Heilpraktikerfortbildungen - Hessen
            
                Freitag, 07. November, 09:00 Uhr            
            - 
                Sonntag, 09. November, 15:00 Uhr            
        
        Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
        
        Referent: Günther Kränzlein, Heilpraktiker, Physiotherapeut
        
                27.09.2025: 
Schnuppertag um die ONP -Behandlung kennen zu lernen
Der Kurs besteht aus 2 Teilen a´3 Tage (Oktober und November)
Beide Teile sind auch einzeln buchbar
Teil 1 ( Einführung ) : 24.- 26. Oktober 2025
Teil 2: ( Aufbau ) : 07. – 09. November 2025
22.10.2025-24.10.2025:
Es ist keine Zauberei, aber sehr verblüffend was das neue Behandlungskonzept ONP (OrthoNeuroPhys) unter der Berücksichtigung der Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystem bewirken kann.
Es geht dabei nicht um Behandlungstechniken, sondern um die Ursachenfindung. Versteht man die Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystems, wird schnell klar, dass das Symptom nicht gleich der Ursache entspricht.
Diese Kompensationsprogramme finden wir ständig in unserem Organismus. Schließt beispielsweise eine Herzklappe nicht, so wird die Herzfrequenz heraufgesetzt, um genug Blut in das Kreislaufsystem zu pumpen. Doch warum werden die Kompensationsprogramme des Bewegungsapparates nicht berücksichtigt? Es liegt an mangelndem Wissen der Patho-Neurophysiologie der Bewegungen. Das Verstehen darüber zeigt, dass degenerative Prozesse des Bewegungsapparates, also Arthrose, Bandscheibenprotrusion, Spinalkanalstenose oder andere typische orthopädische Krankheitsbilder nicht die überwiegenden Ursachen von Schmerzen darstellen.
In diesem Ausbildungsprogramm geht es genau darum, eine Unterscheidung zwischen den Kompensationsprogrammen des Nervensystems (Efferenzen) und den wirklichen Ursachen (Afferenzen) zu unterscheiden. Natürlich werden in dieser Ausbildung auch wichtige Behandlungstechniken vermittelt. Doch was nutzen die besten Techniken ohne die Ursachen funktioneller Störungen, wie Schmerzen des Bewegungsapparates zu erkennen.
Der große Vorteil von ONP liegt darin, dass dieses Tool im Gegensatz zur Osteopathie in nur wenigen Stunden Ausbildung erlernt und erfolgreich umgesetzt werden kann. weiter
            
        Schnuppertag um die ONP -Behandlung kennen zu lernen
Der Kurs besteht aus 2 Teilen a´3 Tage (Oktober und November)
Beide Teile sind auch einzeln buchbar
Teil 1 ( Einführung ) : 24.- 26. Oktober 2025
Teil 2: ( Aufbau ) : 07. – 09. November 2025
22.10.2025-24.10.2025:
Es ist keine Zauberei, aber sehr verblüffend was das neue Behandlungskonzept ONP (OrthoNeuroPhys) unter der Berücksichtigung der Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystem bewirken kann.
Es geht dabei nicht um Behandlungstechniken, sondern um die Ursachenfindung. Versteht man die Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystems, wird schnell klar, dass das Symptom nicht gleich der Ursache entspricht.
Diese Kompensationsprogramme finden wir ständig in unserem Organismus. Schließt beispielsweise eine Herzklappe nicht, so wird die Herzfrequenz heraufgesetzt, um genug Blut in das Kreislaufsystem zu pumpen. Doch warum werden die Kompensationsprogramme des Bewegungsapparates nicht berücksichtigt? Es liegt an mangelndem Wissen der Patho-Neurophysiologie der Bewegungen. Das Verstehen darüber zeigt, dass degenerative Prozesse des Bewegungsapparates, also Arthrose, Bandscheibenprotrusion, Spinalkanalstenose oder andere typische orthopädische Krankheitsbilder nicht die überwiegenden Ursachen von Schmerzen darstellen.
In diesem Ausbildungsprogramm geht es genau darum, eine Unterscheidung zwischen den Kompensationsprogrammen des Nervensystems (Efferenzen) und den wirklichen Ursachen (Afferenzen) zu unterscheiden. Natürlich werden in dieser Ausbildung auch wichtige Behandlungstechniken vermittelt. Doch was nutzen die besten Techniken ohne die Ursachen funktioneller Störungen, wie Schmerzen des Bewegungsapparates zu erkennen.
Der große Vorteil von ONP liegt darin, dass dieses Tool im Gegensatz zur Osteopathie in nur wenigen Stunden Ausbildung erlernt und erfolgreich umgesetzt werden kann. weiter
            
                Samstag, 08. November, 09:00 Uhr            
            - 
                17:00 Uhr            
        
        Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
        
        Referent: Herr Karsten Wunderle
        
                Termine: Grundseminar: am 23.08, 06.09., 20.09., 27.09., 25.10., 08.11.2025  jeweils 9:00-17:00 Uhr
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
            
        Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
            
                Dienstag, 18. November, 09:00 Uhr            
            - 
                Mittwoch, 19. November, 17:00 Uhr            
        
        Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
        
        Referentin: Petra Flecken, Heilpraktikerin
        
                Die theoretischen Grundlagen der einzelnen Injektionsarten, einschließlich der Indikationen
und Kontraindikationen werden praxisnah unterrichtet.
Im praktischen Teil der intravenösen Injektionstechnik vermittelt die Referentin, wie man die Venen sicher trifft. Alle Teilnehmer haben ausreichend Zeit, zum Üben ( gegenseitiges Üben),
um die notwendige Sicherheit für die Praxis zu erlangen. Daher ist die Teilnehmerzahl auf einen kleinen Kreis begrenzt.. weiter
            
        und Kontraindikationen werden praxisnah unterrichtet.
Im praktischen Teil der intravenösen Injektionstechnik vermittelt die Referentin, wie man die Venen sicher trifft. Alle Teilnehmer haben ausreichend Zeit, zum Üben ( gegenseitiges Üben),
um die notwendige Sicherheit für die Praxis zu erlangen. Daher ist die Teilnehmerzahl auf einen kleinen Kreis begrenzt.. weiter
            
                Samstag, 29. November, 09:00 Uhr            
            - 
                17:00 Uhr            
        
        Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
        
        Referent: Herr Karsten Wunderle
        
                Termine: Grundseminar: am 23.08, 06.09., 20.09., 27.09., 25.10., 08.11.2025  jeweils 9:00-17:00 Uhr
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
            
        Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
            
                Samstag, 29. November, 10:00 Uhr            
            - 
                13:00 Uhr            
        
        wird noch bekannt gegeben
        
        Referent: Dr. Oliver Ploss, Apotheker und Heilpraktiker
        
                In dem Vortrag geht es um die Physiologie und Anatomie des Lymphgefäßsystems, sowie der Vorstellung ganzheitlicher Therapievorschläge bei Erkrankungen Desselben, wie auch anderer Erkrankungsbilder die direkt im Zusammenhang mit der Lymphe stehen z.B. Tonsillitis, Otitis media, Infekttanfälligkeiten, Allergien (Darm), Cystitis, Lymphödeme, Pfeiffersche’s Drüsenfieber etc.
Firmenforum: Fa. Köhler Pharma weiter
            
        Firmenforum: Fa. Köhler Pharma weiter
            
                Samstag, 06. Dezember, 15:00 Uhr            
            - 
                18:00 Uhr            
        
        wird kurzfristig bekannt gegeben
        
        Referent: Dr. Stefan Schiebel, Chemiker
        
                Seit mehr als 70 Jahren ist die Biomolekulare vitOrgan-Therapie ein wichtiger Bestandteil der Komplementärmedizin und gehört zum festen Therapiestamm der naturheilkundlichen Praxen. In diesem Seminar wird vorgestellt, wie diese Therapieform entstanden ist und welche Grundprinzipien der Molekularbiologie genutzt werden. Auf der Basis von Praxisfällen wird das Vorgehen auf dem Weg zum geeigneten Arzneimittel erarbeitet, damit die Teilnehmer die entsprechende Strategie leicht in die eigene Praxis übertragen können. Erkrankungen des Bewegungsapparats, koronare Herzerkrankungen oder eine Schwäche des Immunsystems werden dabei ebenso besprochen, wie die Möglichkeiten zur Unterstützung anti-tumoröser Behandlungen.
Dieser Vortrag wird unterstützt von VitOrgan
Für Mitglieder Fachverband Deutscher Heilpraktiker e.V. kostenfrei! Für die anschließende Adventsfeier erhalten Sie eine separate Einladung! weiter
            
        Dieser Vortrag wird unterstützt von VitOrgan
Für Mitglieder Fachverband Deutscher Heilpraktiker e.V. kostenfrei! Für die anschließende Adventsfeier erhalten Sie eine separate Einladung! weiter
            
                Samstag, 13. Dezember, 09:00 Uhr            
            - 
                17:00 Uhr            
        
        Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
        
        Referent: Herr Karsten Wunderle
        
                Termine: Grundseminar: am 23.08, 06.09., 20.09., 27.09., 25.10., 08.11.2025  jeweils 9:00-17:00 Uhr
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
            
        Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
            
                Samstag, 17. Januar, 09:00 Uhr            
            - 
                Sonntag, 18. Januar, 17:00 Uhr            
        
        Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
        
        Referentin Ute Mazur Ärztin
        
                Extämitätentechniken: Medizinische Grundlagen, Fallbeispiele, bewährte Techniken, inklusive schriftlicher und mündlich-praktischer Prüfung.
                weiter
            
            
        
            
                Freitag, 20. Februar, 09:00 Uhr            
            - 
                17:00 Uhr            
        
        Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
        
        Referentin: Petra Flecken. Heilpraktikerin
        
                HUMORALTHERAPIE: Schröpfkopftherapie, Aderlass, Baunscheidtismus
                weiter
            
            
        






