Heilpraktikerfortbildungen - Augendiagnose & Irisdiagnose
            
                Samstag, 08. November, 10:00 Uhr            
            - 
                Sonntag, 09. November, 17:00 Uhr            
        
        NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin, Hybrid-Veranstaltung (Präsenz & Videokonferenz)
        
        Dozentin: Hp Marlene Hermasch
        
                Die Irisdiagnostik hat sich in den Praxen als unverzichtbare Hinweisdiagnostik zur frühzeitigen Erkennung von Krankheitstendenzen und zur präzisen Wahl der therapeutischen Mittel und Wege bewährt.
Die Wochenenden sind klar gegliedert, sehr praxisnah und anwendungsfreundlich aufgebaut, umfangreiches digitales Bildmaterial und Skripte ergänzen die Unterrichtseinheiten. Ziel dieser Ausbildungsreihe ist die sofortige Anwendung in der Praxis und insbesondere auch die Befähigung der Teilnehmer zur intervisorischen Kommunikation mit anderen Augendiagnostikern, da diese Diagnosetechnik von der Erfahrung aller lebt und sich ständig weiterentwickelt. Sowohl das Schauen mit der Handlupe als auch die Diagnose am digitalen Foto werden angewendet. weiter
            
        Die Wochenenden sind klar gegliedert, sehr praxisnah und anwendungsfreundlich aufgebaut, umfangreiches digitales Bildmaterial und Skripte ergänzen die Unterrichtseinheiten. Ziel dieser Ausbildungsreihe ist die sofortige Anwendung in der Praxis und insbesondere auch die Befähigung der Teilnehmer zur intervisorischen Kommunikation mit anderen Augendiagnostikern, da diese Diagnosetechnik von der Erfahrung aller lebt und sich ständig weiterentwickelt. Sowohl das Schauen mit der Handlupe als auch die Diagnose am digitalen Foto werden angewendet. weiter
            
                Dienstag, 11. November, 19:00 Uhr            
            - 
                21:00 Uhr            
        
        Online Arbeitskreis
        
        Arbeitskreisleiter(in) Gabriele Hugelmann
        
                Arbeitskreis Augendiagnose für Therapeuten mit Erfahrung, Wiedereinsteiger oder Neulinge mit Grundkenntnissen
Wir tragen Wissen zusammen und erfahren Neues durch das Betrachten von Augenbildern, um im Anschluss gemeinsam verschiedene Therapien sowie das Rezept aus dem Auge zu erstellen.
Augendiagnose - Laien können gerne mal mitmachen um diese tolle Hinweisdiagnostik kennenzulernen.
Arbeitskreisleitung: Gabriele Hugelmann, Tel. 0176-62291610, hugelmann@fdh-bw.de weiter
            
        Wir tragen Wissen zusammen und erfahren Neues durch das Betrachten von Augenbildern, um im Anschluss gemeinsam verschiedene Therapien sowie das Rezept aus dem Auge zu erstellen.
Augendiagnose - Laien können gerne mal mitmachen um diese tolle Hinweisdiagnostik kennenzulernen.
Arbeitskreisleitung: Gabriele Hugelmann, Tel. 0176-62291610, hugelmann@fdh-bw.de weiter
            
                Mittwoch, 12. November, 16:00 Uhr            
            - 
                18:30 Uhr            
        
        FDH Geschäftsstelle, Lindenallee 16, 24105 Kiel
        
        Referentin: HP Dr. rer. nat. Edith Göttsche
        
                26.02.2025:
Wer Alterungszeichen im Auge erkennen kann, kann den Alterungsprozess beeinflussen. Augendiagnose dient als Prognostikum, um frühzeitig naturheilkundlich gegenzusteuern
02.07.2025: Ausleiten – aber richtig
Augendiagnose zur Bewertung des Säure-Basen-Stoffwechsels und als Wegweiser zur individuellen und effektiven Entgiftung
Mit praktischen Übungen am Irismikroskop
12.11.2025:
Makrophagen-Aktivierungs-Syndrom
Unter dem Begriff Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) wird eine Gruppe von Erkrankungen zusammengefasst, bei der Symptome durch eine übermäßige und unangemessene Freisetzung von zumeist pro-inflammatorischen Mastzellmediatoren ausgelöst werden. Die Symptomatik ist vielfältig, neben Magen-Darm-Symptomen können auch Schwindel, Herz-Kreislauf-Störungen und/oder chronische Erschöpfung auftreten. In diesem Vortrag wird das MCAS an Hand von ausgewählten Fallbeispielen augendiagnostisch beleuchtet.
Mit praktischen Übungen am Irismikroskop weiter
            
        Wer Alterungszeichen im Auge erkennen kann, kann den Alterungsprozess beeinflussen. Augendiagnose dient als Prognostikum, um frühzeitig naturheilkundlich gegenzusteuern
02.07.2025: Ausleiten – aber richtig
Augendiagnose zur Bewertung des Säure-Basen-Stoffwechsels und als Wegweiser zur individuellen und effektiven Entgiftung
Mit praktischen Übungen am Irismikroskop
12.11.2025:
Makrophagen-Aktivierungs-Syndrom
Unter dem Begriff Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) wird eine Gruppe von Erkrankungen zusammengefasst, bei der Symptome durch eine übermäßige und unangemessene Freisetzung von zumeist pro-inflammatorischen Mastzellmediatoren ausgelöst werden. Die Symptomatik ist vielfältig, neben Magen-Darm-Symptomen können auch Schwindel, Herz-Kreislauf-Störungen und/oder chronische Erschöpfung auftreten. In diesem Vortrag wird das MCAS an Hand von ausgewählten Fallbeispielen augendiagnostisch beleuchtet.
Mit praktischen Übungen am Irismikroskop weiter
            
                Samstag, 29. November, 10:00 Uhr            
            - 
                Sonntag, 30. November, 17:00 Uhr            
        
        NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin, Hybrid-Veranstaltung (Präsenz & Videokonferenz)
        
        Dozentin: Hp Marlene Hermasch
        
                Die Irisdiagnostik hat sich in den Praxen als unverzichtbare Hinweisdiagnostik zur frühzeitigen Erkennung von Krankheitstendenzen und zur präzisen Wahl der therapeutischen Mittel und Wege bewährt.
Die Wochenenden sind klar gegliedert, sehr praxisnah und anwendungsfreundlich aufgebaut, umfangreiches digitales Bildmaterial und Skripte ergänzen die Unterrichtseinheiten. Ziel dieser Ausbildungsreihe ist die sofortige Anwendung in der Praxis und insbesondere auch die Befähigung der Teilnehmer zur intervisorischen Kommunikation mit anderen Augendiagnostikern, da diese Diagnosetechnik von der Erfahrung aller lebt und sich ständig weiterentwickelt. Sowohl das Schauen mit der Handlupe als auch die Diagnose am digitalen Foto werden angewendet. weiter
            
        Die Wochenenden sind klar gegliedert, sehr praxisnah und anwendungsfreundlich aufgebaut, umfangreiches digitales Bildmaterial und Skripte ergänzen die Unterrichtseinheiten. Ziel dieser Ausbildungsreihe ist die sofortige Anwendung in der Praxis und insbesondere auch die Befähigung der Teilnehmer zur intervisorischen Kommunikation mit anderen Augendiagnostikern, da diese Diagnosetechnik von der Erfahrung aller lebt und sich ständig weiterentwickelt. Sowohl das Schauen mit der Handlupe als auch die Diagnose am digitalen Foto werden angewendet. weiter
            
                Sonntag, 30. November, 09:00 Uhr            
            - 
                12:30 Uhr            
        
        BRK - Rettungswache Haunstetten,  Johann-Strauß-Str. 11 , 86179 Augsburg
        
        HP Stefan Mair
        
                Was? Wann? Wo? Wie? Es werden die Begriffe besprochen und ihr Erkennen im Auge aufgezeigt.
An diesem Sonntag findet traditionell unsere Bezirksadventsfeier statt. Plätzchen, Lebkuchen und heiße Getränke in Thermoskannen sind willkommen. Bitte eigenes Geschirr mitbringen. weiter
            
        An diesem Sonntag findet traditionell unsere Bezirksadventsfeier statt. Plätzchen, Lebkuchen und heiße Getränke in Thermoskannen sind willkommen. Bitte eigenes Geschirr mitbringen. weiter
            
                Mittwoch, 03. Dezember, 14:00 Uhr            
            - 
                16:30 Uhr            
        
        Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum Conventstraße 14, 22089 Hamburg-Eilbek
        
        Referent/in Dr. rer. nat. Edith Göttsche, Hp
        
                Das Rezept aus dem Auge Augendiagnose ist als grundlegende Basisdiagnostik für individuelle und erfolgreiche naturheilkundliche Therapiekonzepte geeignet. Im Arbeitskreis Augendiagnose werden für Anfänger und Fortgeschrittene praxisbezogen augendiagnostische Phänomene erklärt und in den naturheilkundlichen Zusammenhang eingebunden - in Kooperation mit dem Uslarer Kreis
 
Mittwoch, 05.02.2025, 14:00 – 16:30 Uhr: Anti-Aging und Augendiagnose
Mittwoch, 02.04.2025, 14:00 – 16:30 Uhr: Ausleiten – aber richtig!
Mittwoch, 01.10.2025, 14:00 – 16:30 Uhr: Makrophagen-Aktivierungs-Syndrom
Mittwoch, 03.12.2025, 14:00 – 16:30 Uhr: Von Haarausfall bis Fußpilz - Augendiagnose in der Naturheilpraxis weiter
            
        Mittwoch, 05.02.2025, 14:00 – 16:30 Uhr: Anti-Aging und Augendiagnose
Mittwoch, 02.04.2025, 14:00 – 16:30 Uhr: Ausleiten – aber richtig!
Mittwoch, 01.10.2025, 14:00 – 16:30 Uhr: Makrophagen-Aktivierungs-Syndrom
Mittwoch, 03.12.2025, 14:00 – 16:30 Uhr: Von Haarausfall bis Fußpilz - Augendiagnose in der Naturheilpraxis weiter





