Alle Veranstaltungen im Überblick
Freitag, 19. September, 12:30 Uhr
-
Samstag, 20. September, 15:00 Uhr
Online / Präsenz Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Hermann Biechele, Stephan Lück
„Es gibt keine 2. Chance für den ersten Eindruck“ – das gilt für Patienten wie für Therapeuten. Die Iridologie - Schlüssel zu einer ganzheitlichen und zuverlässigen Körperanalyse. Sie schafft Vertrauen und ist die Basis zu einem strukturierten Behandlungsplan, denn sie gibt Einblicke in den Zusammenhang von genetischen Schwachstellen des Patienten, erklärt die Ursache von Symptomen und ist deshalb als Behandlungsbasis fast unschlagbar. Die Theorie wird in praktischen Übungen umgesetzt.
Teil 1: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Anatomie des Auges und der Iris
- Grundlagen für die Bestimmung der Individualkonstitution
- Strukturzeichen - Reflektorische Zeichen – Dispositionszeichen
- Welche Diagnostik-Werkzeuge gibt es in der Augendiagnose?
- praktisches Arbeiten mit Lupe, Mikroskop, Fotografie
- Einführung und Kommunikation mit dem Patienten
- Ergebnisbesprechung und sinnvolle therapeutische Ansätze
- Grenzen der Augendiagnose
Teil 2: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Kurze Einführung mit Abgleich des Wissensstandes
- Pigmente erkennen und deuten
- Organe und ihre typischen Zeichen, geerbt oder erworben
- sichere Zeichen an sicheren Plätzen, Arbeiten mit der Topografie
- sehen lernen – Muster erkennen – Zeichen deuten
- Psychisch-emotionale Veranlagung
- Praktische Übungen, Dokumentation
- Kommunikation - wie und was frage ich den Patienten
- Ursachendiagnostik: Symptom, logische Verknüpfung und Rückschluss
Teil 3: (Präsenz)
In Teil 3 gehen wir von dem Konstitutions-Modell 3-5-5 und mit dem Wissen um Sturkturzeichen, Pigmenten weiter. Es werden Patienten-Bilder besprochen, analysiert und mögliche, logische Therapieansätze besprochen. Es wird Wert auf das praktische Arbeiten mit dem Mikroskop und professioneller Bilderstellung gelegt mit dem Ziel, effizient und systematisch vorzugehen.
Teil 4: (Präsenz)
In der Welt der Irisdiagnose wird der Begriff "Das Rezept aus dem Auge" verwendet, um die praktische Anwendung der Diagnoseergebnisse in Form von therapeutischen Maßnahmen zu beschreiben. Basierend auf den Erkenntnissen aus der Irisdiagnose können individuell angepasste Therapiepläne erstellt werden, um die Gesundheit zu verbessern oder spezifische Gesundheitsprobleme anzugehen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-020 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 1; 21.03.2025
25-FS-035 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 2; 09.05.2025
25-FS-065 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 3; 19.09.2025
25-FS-082 - Iridologie - Das Rezept aus dem Auge Teil 4; 24.10.2025 weiter
Teil 1: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Anatomie des Auges und der Iris
- Grundlagen für die Bestimmung der Individualkonstitution
- Strukturzeichen - Reflektorische Zeichen – Dispositionszeichen
- Welche Diagnostik-Werkzeuge gibt es in der Augendiagnose?
- praktisches Arbeiten mit Lupe, Mikroskop, Fotografie
- Einführung und Kommunikation mit dem Patienten
- Ergebnisbesprechung und sinnvolle therapeutische Ansätze
- Grenzen der Augendiagnose
Teil 2: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Kurze Einführung mit Abgleich des Wissensstandes
- Pigmente erkennen und deuten
- Organe und ihre typischen Zeichen, geerbt oder erworben
- sichere Zeichen an sicheren Plätzen, Arbeiten mit der Topografie
- sehen lernen – Muster erkennen – Zeichen deuten
- Psychisch-emotionale Veranlagung
- Praktische Übungen, Dokumentation
- Kommunikation - wie und was frage ich den Patienten
- Ursachendiagnostik: Symptom, logische Verknüpfung und Rückschluss
Teil 3: (Präsenz)
In Teil 3 gehen wir von dem Konstitutions-Modell 3-5-5 und mit dem Wissen um Sturkturzeichen, Pigmenten weiter. Es werden Patienten-Bilder besprochen, analysiert und mögliche, logische Therapieansätze besprochen. Es wird Wert auf das praktische Arbeiten mit dem Mikroskop und professioneller Bilderstellung gelegt mit dem Ziel, effizient und systematisch vorzugehen.
Teil 4: (Präsenz)
In der Welt der Irisdiagnose wird der Begriff "Das Rezept aus dem Auge" verwendet, um die praktische Anwendung der Diagnoseergebnisse in Form von therapeutischen Maßnahmen zu beschreiben. Basierend auf den Erkenntnissen aus der Irisdiagnose können individuell angepasste Therapiepläne erstellt werden, um die Gesundheit zu verbessern oder spezifische Gesundheitsprobleme anzugehen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-020 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 1; 21.03.2025
25-FS-035 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 2; 09.05.2025
25-FS-065 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 3; 19.09.2025
25-FS-082 - Iridologie - Das Rezept aus dem Auge Teil 4; 24.10.2025 weiter
Freitag, 19. September, 14:00 Uhr
-
Sonntag, 21. September, 17:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozentin Svenja Dresen Heilpraktikerin
Die Frauenheilkunde in der osteopathischen Praxis gewinnt immer mehr an Bedeutung. Frauen sind zyklische Wesen und unterliegen im Laufe ihres Lebens physischen, emotionalen und hormonellen Veränderungen, die ganz unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen. Von Zyklusstörungen über die Veränderungen in der Schwangerschaft bis hin zum Umbruch in den Wechseljahren gestaltet sich das Leben einer Frau facettenreich und beizeiten auch belastend.
Das Blockseminar bietet:
Einen Leitfaden, wie Sie Frauen durch die verschiedenen Lebensphasen begleiten können.
Verschiedene Blickwinkel und Grundlagen über die Frau in der osteopathischen Praxis.
Gezielte Behandlungstechniken und Herangehensweisen aus verschiedenen Therapieansätzen.
Es erwartet Sie eine spannende Reise bis „zum Mittelpunkt der Frau“ mit externen sowie internen osteopathischen Techniken.
Block I vom 21.03.2025-23.03.2025
Die Frau in der Osteopathie
Der Zyklus und seine Störanfälligkeit
COS, Endometriose, Myome
Block II vom 30.05.-01.06.2025
Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung in der Osteopathie
Block III vom 04.-06.07.2025
Postpartum – die osteopathische Begleitung der Frau nach der Geburt
Weibliche Brust und Stillen
Block IV vom 19.-21.09.2025
Kinderwunsch in der osteopathischen Praxis Begleitung von Mann und Frau
Block V vom 21.-23.11.2025
Beckenboden als Zentrum des weiblichen Wohlbefindens
Blase und Inkontinenz
Interne Behandlungstechniken
Fortbildungsziel:
Durch die erlernten verschiedenartigen Untersuchungs- und Behandlungstechniken können Sie osteopathische Behandlungen für die verschiedensten Indikationen der Frauenheilkunde in der Praxis einsetzen. weiter
Das Blockseminar bietet:
Einen Leitfaden, wie Sie Frauen durch die verschiedenen Lebensphasen begleiten können.
Verschiedene Blickwinkel und Grundlagen über die Frau in der osteopathischen Praxis.
Gezielte Behandlungstechniken und Herangehensweisen aus verschiedenen Therapieansätzen.
Es erwartet Sie eine spannende Reise bis „zum Mittelpunkt der Frau“ mit externen sowie internen osteopathischen Techniken.
Block I vom 21.03.2025-23.03.2025
Die Frau in der Osteopathie
Der Zyklus und seine Störanfälligkeit
COS, Endometriose, Myome
Block II vom 30.05.-01.06.2025
Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung in der Osteopathie
Block III vom 04.-06.07.2025
Postpartum – die osteopathische Begleitung der Frau nach der Geburt
Weibliche Brust und Stillen
Block IV vom 19.-21.09.2025
Kinderwunsch in der osteopathischen Praxis Begleitung von Mann und Frau
Block V vom 21.-23.11.2025
Beckenboden als Zentrum des weiblichen Wohlbefindens
Blase und Inkontinenz
Interne Behandlungstechniken
Fortbildungsziel:
Durch die erlernten verschiedenartigen Untersuchungs- und Behandlungstechniken können Sie osteopathische Behandlungen für die verschiedensten Indikationen der Frauenheilkunde in der Praxis einsetzen. weiter
Samstag, 20. September, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
Referent: Herr Karsten Wunderle
Termine: Grundseminar: am 23.08, 06.09., 20.09., 27.09., 25.10., 08.11.2025 jeweils 9:00-17:00 Uhr
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Samstag, 20. September, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
ONLINE
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie
bucht den vollständigen Wochenend- & Videokurs Prozessorientierte Homöopathie der Samuel-Hahnemann-Schule.
Der Kurs besteht aus dem Zugang zum Videomaterial von rund 30 homöopathischen Arzneimitteldarstellungen aus dem Tagesschulunterricht der Samuel-Hahnemann-Schule und den Aufzeichnungen des vorangegangenen Onlinekurses. Mit genügender Teilnehmerzahl folgen 15 Live-Termine. Diese werden als Video-Meetings an 15 Samstagen in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr durchgeführt.
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie in Theorie, Geschichte, Arzneimittelbildern und Differentialdiagnosen. Während der Live-Meetings bietet sich die Möglichkeit für inhaltliche Fragen bzw. kurze Abfragesequenzen. Dem/der Teilnehmer*in wird zur Vor- bzw. Nachbereitung Skriptmaterial online bereitgestellt.
Anmeldung zum Homöopathie – Wochenend-Onlinekurs:
Arne Krüger, kontakt@heilpraktiker-berlin.org weiter
Der Kurs besteht aus dem Zugang zum Videomaterial von rund 30 homöopathischen Arzneimitteldarstellungen aus dem Tagesschulunterricht der Samuel-Hahnemann-Schule und den Aufzeichnungen des vorangegangenen Onlinekurses. Mit genügender Teilnehmerzahl folgen 15 Live-Termine. Diese werden als Video-Meetings an 15 Samstagen in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr durchgeführt.
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie in Theorie, Geschichte, Arzneimittelbildern und Differentialdiagnosen. Während der Live-Meetings bietet sich die Möglichkeit für inhaltliche Fragen bzw. kurze Abfragesequenzen. Dem/der Teilnehmer*in wird zur Vor- bzw. Nachbereitung Skriptmaterial online bereitgestellt.
Anmeldung zum Homöopathie – Wochenend-Onlinekurs:
Arne Krüger, kontakt@heilpraktiker-berlin.org weiter
Samstag, 20. September, 10:00 Uhr
-
15:00 Uhr
Hotel PRISMA, Neumünster, Max-Johannsen-Brücke 1, Tel.: 04321-9040
Referent: HP Alexander Schall
09:45 Uhr: Berufspolitische Information
Der Reishi-Pilz wird in China seit Jahrtausenden als „Pilz der Unsterblichkeit“ hoch geschätzt. Unter den Vitalpilzen ist er ein Allrounder. Erfahren Sie in diesem Seminar, mit welchen Vitalpilzen Sie Neurodermitis und Helicobacter „adieu“ sagen können
Sponsor: HAWLIK Gesundheitsprodukte GmbH weiter
Der Reishi-Pilz wird in China seit Jahrtausenden als „Pilz der Unsterblichkeit“ hoch geschätzt. Unter den Vitalpilzen ist er ein Allrounder. Erfahren Sie in diesem Seminar, mit welchen Vitalpilzen Sie Neurodermitis und Helicobacter „adieu“ sagen können
Sponsor: HAWLIK Gesundheitsprodukte GmbH weiter
Samstag, 20. September, 10:00 Uhr
-
16:00 Uhr
Ant Stäppken 62 in 46348 Raesfeld
Systemische Therapeutin und Dipl.-Psych. Lisa Koller
Die Brüder Andreas und Arne Krüger; Heilpraktiker aus Berlin, werden verschiedene homöopathische Arzneimitteltypen vorstellen, besonders unter dem Aspekt der Paarbeziehung, denn verschiedene Individualitäten sind die Basis für eine gelungene Paarbeziehung.
Hier kann die Homöopathie helfen, diese Konstitutionsanteile zu erkennen und bei Problemen zu harmonisieren Systemische Paartherapie
Nach dem systematischen Ansatz ist jeder Mensch eingebunden in “ Systeme „,
in Beziehungsgeflechte zwischen sich und anderen, die das eigene Denken, Fühlen und Handeln prägen. Es gibt viele Systeme, zu denen wir gehören, Partnerschaft ist eins davon. weiter
Hier kann die Homöopathie helfen, diese Konstitutionsanteile zu erkennen und bei Problemen zu harmonisieren Systemische Paartherapie
Nach dem systematischen Ansatz ist jeder Mensch eingebunden in “ Systeme „,
in Beziehungsgeflechte zwischen sich und anderen, die das eigene Denken, Fühlen und Handeln prägen. Es gibt viele Systeme, zu denen wir gehören, Partnerschaft ist eins davon. weiter
Samstag, 20. September, 10:00 Uhr
-
18:15 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Iris Sorg
Basiskurs: Speziell für Neueinsteiger und als Auffrischung
Intensivkurs mit den aktuellen Techniken in Theorie und mit praktischen Übungen.
Injektionstechniken spitze/stumpfe Nadel
-Was ist Hyaluronsäure: Vorteile und Grenzen
-Grundlagen Anatomie
-Welche Filler setze ich für welche Bereiche ein
-Hygiene und Anästhesie
-Risiken, Nebenwirkungen, Komplikationsmanagement
-Patientenberatung und Aufklärung
-Tipps zur Nachsorge
Kurs für Fortgeschrittene:
Intensivkurs zur Vertiefung und Erweiterung der im Basiskurs erlernten Techniken - besonders der stumpfen Kanüle
- Theorie und praktische Übungen
- Volumenaufbau im Gesicht
- Behandlung des Halsbereiches spitze/stumpfe Kanüle
- Frischekick mit 5 Punkte Lift
- Welche Hyaluronsäure ist für welchen Gesichts-, Hals,- Dekolletebereich geeignet
- Wege der Patientenbindung
1 ml Hyaluronsäure zur praktischen Übung steht jedem Teilnehmer zur Verfügung. Modelle können nach zeitlicher Absprache mitgebracht werden. Alternativ wird eine gegenseitige Behandlung der Teilnehmer vorausgesetzt.
Materialkosten sind in den Seminargebühren enthalten.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-066 - Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure Basiskurs ; 20.09.2025
25-FS-083 - Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure für Fortgeschrittene; 25.10.2025 weiter
Intensivkurs mit den aktuellen Techniken in Theorie und mit praktischen Übungen.
Injektionstechniken spitze/stumpfe Nadel
-Was ist Hyaluronsäure: Vorteile und Grenzen
-Grundlagen Anatomie
-Welche Filler setze ich für welche Bereiche ein
-Hygiene und Anästhesie
-Risiken, Nebenwirkungen, Komplikationsmanagement
-Patientenberatung und Aufklärung
-Tipps zur Nachsorge
Kurs für Fortgeschrittene:
Intensivkurs zur Vertiefung und Erweiterung der im Basiskurs erlernten Techniken - besonders der stumpfen Kanüle
- Theorie und praktische Übungen
- Volumenaufbau im Gesicht
- Behandlung des Halsbereiches spitze/stumpfe Kanüle
- Frischekick mit 5 Punkte Lift
- Welche Hyaluronsäure ist für welchen Gesichts-, Hals,- Dekolletebereich geeignet
- Wege der Patientenbindung
1 ml Hyaluronsäure zur praktischen Übung steht jedem Teilnehmer zur Verfügung. Modelle können nach zeitlicher Absprache mitgebracht werden. Alternativ wird eine gegenseitige Behandlung der Teilnehmer vorausgesetzt.
Materialkosten sind in den Seminargebühren enthalten.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-066 - Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure Basiskurs ; 20.09.2025
25-FS-083 - Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure für Fortgeschrittene; 25.10.2025 weiter
Samstag, 20. September, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 21. September, 14:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Andrea Brandt
So alt wie die Menschheit, so alt ihre Beschwerden und ebenso alt sind Methoden zur Behandlung. Massagen und heilende Zusätze zählen zu den ältesten Therapieformen. In diesem besonderen Seminar wird Handarbeit mit wohltuenden Aromen, sowie achtsamer Berührung verknüpft.
Inhalt:
- Grundlagen der Massage
- Indikation / Kontraindikation
- Praxisnahe, sofort umsetzbare Techniken
Es werden naturreine hochwertige Basisölmischungen vorgestellt und verwendet. weiter
Inhalt:
- Grundlagen der Massage
- Indikation / Kontraindikation
- Praxisnahe, sofort umsetzbare Techniken
Es werden naturreine hochwertige Basisölmischungen vorgestellt und verwendet. weiter
Samstag, 20. September, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 21. September, 14:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en): Alexandra Demarki, Katharina Jenne, Erika Stahmer, Andrea Brandt
An insgesamt 11 Kurstagen lernen sie Massagetechniken im Paket:
- 4 Tagen klassische Massage als Basis für alle weiteren Massagetechniken
- 1 Tag Honigmassage
- 2 Tage Detoxmassage
- 2 Tage Reflexzonenmassage
- 2 Tage Aromamassage
Nach dieser Kursreihe haben Sie einen Fundus an Wissen und praktischen Fähigkeiten erlernt und können somit gleich für jeden Patienten die individuelle Massagetechnik anwenden. Ideal geeignet für bestehende Praxen, Hausbesuchspraxen, sowie als Einstieg in die eigene Naturheilpraxis. Als Heilpraktiker/in erhalten Sie am Ende der kompletten Seminarreihe das Zertifikat Massagetherapeut.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-005 - Basisseminar klassische Massage Teil 1; 08.02.2025
25-FS-012 - Basisseminar klassische Massage Teil 2; 22.02.2025
25-FS-036 - Honigmassage; 10.05.2025
25-FS-041 - Geheimtipp - Detoxmassage; 17.05.2025
25-FS-044 - Reflexzonentherapie; 24.05.2025
25-FS-067 - Aromamassage; 20.09.2025 weiter
- 4 Tagen klassische Massage als Basis für alle weiteren Massagetechniken
- 1 Tag Honigmassage
- 2 Tage Detoxmassage
- 2 Tage Reflexzonenmassage
- 2 Tage Aromamassage
Nach dieser Kursreihe haben Sie einen Fundus an Wissen und praktischen Fähigkeiten erlernt und können somit gleich für jeden Patienten die individuelle Massagetechnik anwenden. Ideal geeignet für bestehende Praxen, Hausbesuchspraxen, sowie als Einstieg in die eigene Naturheilpraxis. Als Heilpraktiker/in erhalten Sie am Ende der kompletten Seminarreihe das Zertifikat Massagetherapeut.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-005 - Basisseminar klassische Massage Teil 1; 08.02.2025
25-FS-012 - Basisseminar klassische Massage Teil 2; 22.02.2025
25-FS-036 - Honigmassage; 10.05.2025
25-FS-041 - Geheimtipp - Detoxmassage; 17.05.2025
25-FS-044 - Reflexzonentherapie; 24.05.2025
25-FS-067 - Aromamassage; 20.09.2025 weiter
Samstag, 20. September, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 21. September, 15:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referent: Klaus Wolfenstädter, Heilpraktiker und Lehrkraft im Rettungsdien
Auch in der Naturheilpraxis ist das Auftreten eines akut lebensbedrohlichen Notfalls jederzeit möglich. Ein sicheres Handling solcher Fälle setzt regelmäßige Fortbildung und ein praxisgerechtes Training voraus. Die ganztägige Fortbildung unter Anleitung eines erfahrenen Notfallexperten vermittelt alle notwendigen Grundlagen zur Erstversorgung eines Notfallpatienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Durch das Training an modernsten Notfallsimulatoren ist ein realitätsbezogenes Üben garantiert.
weiter
Samstag, 20. September, 13:00 Uhr
-
17:30 Uhr
BRK - Rettungswache Haunstetten, Johann-Strauß-Str. 11 , 86179 Augsburg
HP Sonja Wirth-Stumpf
Die Klopfakupressur ist eine erstaunlich effektive, schonende Therapieform bei Schock und traumatischen Erlebnissen bzw. Lebensumständen. Besonders gut bei der
steigenden Zahl von hochsensitiven Menschen einsetzbar, eignet sie sich für Kundige sowohl zur Traumabearbeitung bei Patientinnen und Patienten als auch zur Selbstbehandlung von erkannten eigenen Traumen – z.B. unerwartete Todesfälle, Unfälle usw., welche sich nicht selten in
Organmanifestation widerspiegeln.
Es werden verschiedene, gut praktikable Herangehensweisen und Anwendungsbeispiele in einem lebensnahen lebendigen Vortrag vermittelt. Freuen Sie sich auf ein spannendes Seminar! weiter
steigenden Zahl von hochsensitiven Menschen einsetzbar, eignet sie sich für Kundige sowohl zur Traumabearbeitung bei Patientinnen und Patienten als auch zur Selbstbehandlung von erkannten eigenen Traumen – z.B. unerwartete Todesfälle, Unfälle usw., welche sich nicht selten in
Organmanifestation widerspiegeln.
Es werden verschiedene, gut praktikable Herangehensweisen und Anwendungsbeispiele in einem lebensnahen lebendigen Vortrag vermittelt. Freuen Sie sich auf ein spannendes Seminar! weiter
Sonntag, 21. September, 10:00 Uhr
-
15:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referent: Klaus Wolfenstädter, Heilpraktiker und Lehrkraft im Rettungsdienst
LEGEN VON VERWEILKANÜLEN
weiter
Montag, 22. September
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Unsere Dozent/innen sind Dieter Güllmann, Arne Krüger, Claudia Kraemer-Emke, Dagmar Lahn, Denis Dragendorf, Griselda Enciso, Katja Gräbner, Katja Langer und Christina Wupper.
Prüfungsvorbereitung für die Heilpraktikerprüfung
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Dienstag, 23. September, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Fachfortbildung
Fachdozent: Apotheker Dr. (Univ. Urbino) Hannes Proeller
An acht Abenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen der wichtigsten schulmedizinischen Arzneimittelfamilien als auch über deren richtige Einnahme oder Anwendung.
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Mittwoch, 24. September, 13:30 Uhr
-
18:30 Uhr
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Dozent*innen: Hp Dagmar Lahn und Hp Claudia Kraemer-Emke
Vermittelt werden fundierte Grundlagen der Psychiatrie: Allgemeine Psychopathologie, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, affektive Psychosen, schizophrene Psychosen, sonstige wahnhafte/psychotische Störungen, Psychosomatik, Sucht, Suizidalität, körperlich begründbare psychische Störungen, Neurologische Erkrankungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sexualstörungen, Psychotherapieverfahren, Pharmakologie, Gesetzeskunde. Außerdem üben wir die differentialdiagnostische Abgrenzung körperlicher und seelischer Ursachen psychischer Krankheitsbilder. Fragen wie: „Wen darf ich wie behandeln und wen verweise ich wie und wann wohin?“ runden die Ausbildung ab.
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter