Alle Veranstaltungen im Überblick
Freitag, 25. Juli, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 27. Juli, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Knut Henning
Teil 1: Die Bioenergetische System-Diagnostik & Therapie basiert auf den Grundlagen der Methode: Elektroakupunktur nach Dr. Voll. Durch Widerstandsmessungen in Akupunkturpunkten wird die Ursache für chronische Prozesse erarbeitet. Bei gestörten (Energetischen)-Regelkreisen kann mit Hilfe von Nosoden an (Organ-) Messpunkten eine differential-Diagnose mit nachfolgender Therapie erfolgen. Die EAV ist ein Bildgebendes Verfahren, dass parallel zu allen bereits in der Praxis wendeten Methoden ergänzend eingesetzt werden kann. Im Basic-Seminar erlernen Sie die praktische Durchführung der Punktmessung, sowie das Prinzip der Resonanz-(Medikamenten-) Testung.
Teil 2: Die Bioenergetische System-Diagnostik & Therapie ist in der Lage, bei chronischen Erkrankungen oder Therapieresistenz durch ein (Organ-) spezifisches Vorgehen die kausalen Zusammenhänge zu finden. Das BREVIS-Konzept nutzt bei aktuellen Indikationen 5 verschiedene Systemkreise. Bei Übergeordneten energetischen Systemstörungen hingegen findet ein Immunologisches-Vorgehen von BREVIS B statt. Beim Kompakten-Sonderseminar werden alle Bioenergetischen-Regelkreise erklärt und mit praktischen Übungen intensiviert. Mit Hilfe eines System-Anamnesebogens werden die Messergebnisse überprüft und das Vorgehen des Resonanz (Medikamenten) -Tests mit Nosode Homöopathie, Organpräparaten praktisch umgesetzt.
Teil 3: Der Schwerpunkt der Veranstaltung sind praktische Messübungen der Teilnehmer, um im Umgang der EAV-Messpunkte an Händen und Füßen mehr Sicherheit zu erlangen. Durch eine begrenzte Teilnehmerzahl soll die Reproduzierbarkeit eines Messvorgangs intensiv trainiert werden. Der Referent überwacht jede Gruppe und gibt während den Übungen praktische Tipps. Die trainierten Basis-Messungen dienen als Ausgangswerte für einen anschließenden Resonanztest mit Testsubstanzen. Jeder Teilnehmer soll ausreichendes Know-how erlangen, um mit seinen Messergebnissen zufrieden zu sein.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-039 - Elektroakupunktur nach Voll (EAV) - Basic/-Grundlagenseminar; 16.05.2025
25-FS-062 - Elektroakupunktur nach Voll (EAV) - Intensivseminar; 25.07.2025
25-FS-075 - EAV - Messübungen / Punktsuch-Seminar; 10.10.2025 weiter
Teil 2: Die Bioenergetische System-Diagnostik & Therapie ist in der Lage, bei chronischen Erkrankungen oder Therapieresistenz durch ein (Organ-) spezifisches Vorgehen die kausalen Zusammenhänge zu finden. Das BREVIS-Konzept nutzt bei aktuellen Indikationen 5 verschiedene Systemkreise. Bei Übergeordneten energetischen Systemstörungen hingegen findet ein Immunologisches-Vorgehen von BREVIS B statt. Beim Kompakten-Sonderseminar werden alle Bioenergetischen-Regelkreise erklärt und mit praktischen Übungen intensiviert. Mit Hilfe eines System-Anamnesebogens werden die Messergebnisse überprüft und das Vorgehen des Resonanz (Medikamenten) -Tests mit Nosode Homöopathie, Organpräparaten praktisch umgesetzt.
Teil 3: Der Schwerpunkt der Veranstaltung sind praktische Messübungen der Teilnehmer, um im Umgang der EAV-Messpunkte an Händen und Füßen mehr Sicherheit zu erlangen. Durch eine begrenzte Teilnehmerzahl soll die Reproduzierbarkeit eines Messvorgangs intensiv trainiert werden. Der Referent überwacht jede Gruppe und gibt während den Übungen praktische Tipps. Die trainierten Basis-Messungen dienen als Ausgangswerte für einen anschließenden Resonanztest mit Testsubstanzen. Jeder Teilnehmer soll ausreichendes Know-how erlangen, um mit seinen Messergebnissen zufrieden zu sein.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-039 - Elektroakupunktur nach Voll (EAV) - Basic/-Grundlagenseminar; 16.05.2025
25-FS-062 - Elektroakupunktur nach Voll (EAV) - Intensivseminar; 25.07.2025
25-FS-075 - EAV - Messübungen / Punktsuch-Seminar; 10.10.2025 weiter
Freitag, 25. Juli, 14:30 Uhr
-
Samstag, 26. Juli, 18:00 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Alexandra Demarki. Sarah Kramlich, Erika Stahmer
Hier liegt der Fokus auf dem praktischen Arbeiten. Manuelle Therapien, Mobilisationstechniken, Schmerztherapie durch Osteopathie + Faszienbehandlung und Bindegewebsmassage werden vermittelt. Dies ermöglicht es Ihnen auch praktisch mit Ihren Patienten zu arbeiten.
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-052 - Manuelle Therapien und Mobilisationstechniken; 28.06.2025
25-FS-063 - Schmerztherapie durch Osteopathie und Faszienbehandlung; 25.07.2025
25-FS-076 - Basisseminar Bindegewebsmassage nach Dicke und Teirich-Leube; 11.10.2025 weiter
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-052 - Manuelle Therapien und Mobilisationstechniken; 28.06.2025
25-FS-063 - Schmerztherapie durch Osteopathie und Faszienbehandlung; 25.07.2025
25-FS-076 - Basisseminar Bindegewebsmassage nach Dicke und Teirich-Leube; 11.10.2025 weiter
Freitag, 25. Juli, 18:00 Uhr
-
21:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozentin Dorothea Schwierskott Heilpraktikerin
Die Therapie mit Infusionen kann, gezielt eingesetzt, schnelle und zuverlässige Ergebnisse ermöglichen. Sie ist gut kombinierbar mit vielen anderen Therapien in der Naturheilpraxis. Es werden praxisbewährte Infusionkonzepte zu verschiedenen Indikationsgebieten (Stress, Immunsystem Azidose des Gewebes etc.) vorgestellt, u.a. mit Glutathion, Vitamin C, alpha-Liponsäure, Mineralien, B-Vitaminen, Cholincitrat, Natriumbicarbonat, Aminosäuren und Komplexhomöopathika.
Eingegangen wird zudem auf Infusionsgeschwindigkeit, Trägerlösung, Anzahl und Intervalle. weiter
Eingegangen wird zudem auf Infusionsgeschwindigkeit, Trägerlösung, Anzahl und Intervalle. weiter
Samstag, 26. Juli, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 27. Juli, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Gaby Aschenbrenner
Altbewährte Harn-Diagnostik in der modernen Naturheilpraxis
Mit wenig Material- und Zeitaufwand bietet die Urin-Funktionsdiagnose (UfD) eine kostengünstige und überaus spannende Methode zur Darstellung innerer Stoffwechselvorgänge und Interpretation funktioneller Organaktivität von Niere, Darm, Lymphe, Leber/Galle, Pankreas und Kreislauf auf Grundlage humoralpathologischer Denkweise.
Ziel der Weiterbildung ist:
- das genaue Betrachten der Urinproben - "Sehen lernen"
- Aufbereitung und Kochen des Urins
- Beurteilung und Interpretation der entstandenen Phänome
- Erarbeitung eines individuellen Behandlungskonzepts
- Möglichkeit zur Untersuchung des eigenen Urins
- direkte Umsetzung des Gelernten in der eigenen Praxis weiter
Mit wenig Material- und Zeitaufwand bietet die Urin-Funktionsdiagnose (UfD) eine kostengünstige und überaus spannende Methode zur Darstellung innerer Stoffwechselvorgänge und Interpretation funktioneller Organaktivität von Niere, Darm, Lymphe, Leber/Galle, Pankreas und Kreislauf auf Grundlage humoralpathologischer Denkweise.
Ziel der Weiterbildung ist:
- das genaue Betrachten der Urinproben - "Sehen lernen"
- Aufbereitung und Kochen des Urins
- Beurteilung und Interpretation der entstandenen Phänome
- Erarbeitung eines individuellen Behandlungskonzepts
- Möglichkeit zur Untersuchung des eigenen Urins
- direkte Umsetzung des Gelernten in der eigenen Praxis weiter
Sonntag, 27. Juli, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozentin: HP Andrea Klessinger, HP Dorothea Schwierskott
Neuraltherapeutische Injektionen zählen zu den modernen Regulations- und Umstimmungs-therapien innerhalb der Naturheilkunde.
Mittels Injektionen in ausgewählte Körperregionen werden neurohormonelle, muskuläre und zirkulatorische Regelkreise gezielt beeinflusst.
Durch die richtige Auswahl von Komplexhomöopathika kann die physikalische Wirkung dieser Injektionen verstärkt und in die gewünschte Wirkrichtung gelenkt werden.
Im Blockseminar lernen Sie:
einen sicheren Umgang mit den spezifischen und praxisbewährten Injektionstechniken der Neuraltherapie Kenntnisse zur Zusammensetzung und Wahl von Komplexhomöopathika
gekonnte Anwendung bei internistischen Krankheitsbildern
die Beherrschung spezifischer Techniken bei orthopädischen Indikationen, für Gelenke und Wirbelsäule eine gezielte Anwendung an Reflexzonen und Akupunkturpunkten (Homöosiniatrie)
intracutane Neuraltherapie nach Huneke
Narbenentstörung
Auffrischung eines korrekten und souveränen Umgangs mit der Notfallsituation einer anaphylaktischen Reaktion
Fortbildungsziel:
Sie lernen in Theorie und Praxis die sichere Anwendung von neuraltherapeutischen Injektionen und die Auswahlmöglichkeiten von Komplexhomöopathika. weiter
Mittels Injektionen in ausgewählte Körperregionen werden neurohormonelle, muskuläre und zirkulatorische Regelkreise gezielt beeinflusst.
Durch die richtige Auswahl von Komplexhomöopathika kann die physikalische Wirkung dieser Injektionen verstärkt und in die gewünschte Wirkrichtung gelenkt werden.
Im Blockseminar lernen Sie:
einen sicheren Umgang mit den spezifischen und praxisbewährten Injektionstechniken der Neuraltherapie Kenntnisse zur Zusammensetzung und Wahl von Komplexhomöopathika
gekonnte Anwendung bei internistischen Krankheitsbildern
die Beherrschung spezifischer Techniken bei orthopädischen Indikationen, für Gelenke und Wirbelsäule eine gezielte Anwendung an Reflexzonen und Akupunkturpunkten (Homöosiniatrie)
intracutane Neuraltherapie nach Huneke
Narbenentstörung
Auffrischung eines korrekten und souveränen Umgangs mit der Notfallsituation einer anaphylaktischen Reaktion
Fortbildungsziel:
Sie lernen in Theorie und Praxis die sichere Anwendung von neuraltherapeutischen Injektionen und die Auswahlmöglichkeiten von Komplexhomöopathika. weiter
Mittwoch, 30. Juli, 14:30 Uhr
-
14:30 Uhr
Kräuterwanderung in der Umgebung von Gernsbach
Dozent(en) Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Ein Tag rund um das Thema Heilkräuter mit anschließend geführter Kräuterwanderung in der Umgebung von Gernsbach.
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Kräuter Schulte.
Eine gesonderte Einladung der Mitglieder folgt. weiter
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Kräuter Schulte.
Eine gesonderte Einladung der Mitglieder folgt. weiter
Mittwoch, 30. Juli, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Der Arbeitskreis findet i.d.R. online statt
Leiterin: HP Anneliese Barthels
Nicht nur Praxisanfänger*innen, sondern auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, ihre „Problempatient*innen“ und schwierigen Fälle aus der Praxis in der Gruppe zu erörtern, um eine Lösung und einen guten Heilungsweg zu finden, wobei alle Anwesen-
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
Dienstag, 05. August, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referent: Herr Karsten Wunderle, Heilpraktiker, Dozent für das Lehrfach Phytotherapie und Komplexhomöopathie an der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main
NEU: teilweise auch als Hybrid möglich
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter
Samstag, 23. August, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
Referent: Herr Karsten Wunderle
Termine: Grundseminar: am 23.08, 06.09., 20.09., 27.09., 25.10., 08.11.2025 jeweils 9:00-17:00 Uhr
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Samstag, 23. August, 15:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Hessische Heilpraktikerschule Rhein-Main, 65239 Hochheim, Geheimrat-Hummel-Platz 4
Referenten: Marcus Schmitz und Anja Gocht
In diesem praxisorientierten Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Praxisabläufe digitalisieren und effizienter gestalten können. Erfahren Sie, wie Sie durch die papierlose Dokumentation Zeit und Kosten sparen und gleichzeitig die Qualität Ihrer Arbeit verbessern.
Teil 1: Neue Möglichkeiten der papierlosen Praxis
Marcus Schmitz beleuchtet die Vorteile der papierlosen Praxis und zeigt Ihnen, wie Sie mit SimpliMed alle wichtigen Dokumente digital erfassen, verwalten und archivieren können.
Erfahren Sie, wie Sie die digitale Signatur rechtskonform einsetzen und welche Möglichkeiten Ihnen die mobile Datenerfassung bietet.
Entdecken Sie die Vorteile einer übersichtlichen digitalen Patientenakte und lernen Sie, wie Sie mit SimpliMed die DSGVO-Anforderungen erfüllen.
Teil 2: Erfolgsgeschichten und Stolperfallen
Anja Gocht präsentiert Ihnen anhand von positiven und negativen Beispielen, welche Herausforderungen bei der Optimierung der Abrechnung auftreten können und wie Sie diese erfolgreich meistern.
Lernen Sie aus den Fehlern anderer und profitieren Sie von Best Practices, um Ihre eigene Praxis zukunftssicher zu gestalten.
In einer interaktiven Diskussionsrunde haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.
Dieser Vortrag wird unterstützt von SimpliMed GmbH weiter
Teil 1: Neue Möglichkeiten der papierlosen Praxis
Marcus Schmitz beleuchtet die Vorteile der papierlosen Praxis und zeigt Ihnen, wie Sie mit SimpliMed alle wichtigen Dokumente digital erfassen, verwalten und archivieren können.
Erfahren Sie, wie Sie die digitale Signatur rechtskonform einsetzen und welche Möglichkeiten Ihnen die mobile Datenerfassung bietet.
Entdecken Sie die Vorteile einer übersichtlichen digitalen Patientenakte und lernen Sie, wie Sie mit SimpliMed die DSGVO-Anforderungen erfüllen.
Teil 2: Erfolgsgeschichten und Stolperfallen
Anja Gocht präsentiert Ihnen anhand von positiven und negativen Beispielen, welche Herausforderungen bei der Optimierung der Abrechnung auftreten können und wie Sie diese erfolgreich meistern.
Lernen Sie aus den Fehlern anderer und profitieren Sie von Best Practices, um Ihre eigene Praxis zukunftssicher zu gestalten.
In einer interaktiven Diskussionsrunde haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.
Dieser Vortrag wird unterstützt von SimpliMed GmbH weiter
Mittwoch, 27. August, 18:00 Uhr
-
20:00 Uhr
Hotel Alfa, Zum Ensheimer Gelösch 2, 66386 St. Ingbert
Ref.: HP Oliver Dr. Ploss
Mastzellaktivierungssyndrom ( MCAS )
Firma: Köhler Pharma
Anmeldung bis Freitag, 20. Juni 2025
Anmeldung an: Stefan Haupenthal,
Mail.: Fachfobi@heilpraktiker-verband-saar.de
Tel.: 06872- 9999 639 weiter
Firma: Köhler Pharma
Anmeldung bis Freitag, 20. Juni 2025
Anmeldung an: Stefan Haupenthal,
Mail.: Fachfobi@heilpraktiker-verband-saar.de
Tel.: 06872- 9999 639 weiter
Sonntag, 31. August, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referentin: Ute Mazur, Ärztin (Chirotherapie)
Hier haben Sie die Möglichkeit, einzelne Techniken aus dem Chiropraktik Seminar zu vertiefen, zu üben oder sie erneut zu erlernen.
weiter
Mittwoch, 03. September
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Dozentin: Cornelia Titzmann (Heilpraktikerin in Berlin)
…diesmal was ganz Besonderes…
PLANETENASPEKTE und Heilpflanzen
10 Vorträge mit Fragerunde und Austausch mit Cornelia Titzmann
Diese Weiterbildung ist für Menschen, die im therapeutischen Bereich arbeiten oder lernen, sowie Apotheken-MitarbeiterInnen , Ärzte, HeilpraktikerInnen etc. Hybrid-Veranstaltung (vor Ort oder im Onlinemeeting)
Termine 2025 (1. Mittwoch im Monat 19.00 Uhr)
05.02. Einführung in die Planeten, Mond: Brunnenkresse u.a. – der Wasserbezug
05.03. Mars: Eisenkraut u.a. – Feuer und Eisen, mehr als Kriegskräfte
02.04. Merkur: Huflattich u.a. – das Bewegliche, Botenstoffe in Pflanzen
07.05. Jupiter: Eiche u.a. – das Manifeste, Pflanzen zur Strukturgebung
04.06. Venus: Granatapfel u.a. – die Rhythmen
02.07. Saturn: Bittersüßer Nachtschatten u.a. – Sklerotisierung und Tod
03.09. Sonne: Sonnenblume u.a. – Lichtpflanzen
01.10. Uranus: Immergrün u.a. – Pflanzen der neuen Ära
05.11. Neptun: (Schlaf)-Mohn u.a. – Pflanzen für das (Unter-) Bewusstsein
03.12. Pluto: Lebensbaum u.a. – Pflanzen für den Anfang und das Ende weiter
PLANETENASPEKTE und Heilpflanzen
10 Vorträge mit Fragerunde und Austausch mit Cornelia Titzmann
Diese Weiterbildung ist für Menschen, die im therapeutischen Bereich arbeiten oder lernen, sowie Apotheken-MitarbeiterInnen , Ärzte, HeilpraktikerInnen etc. Hybrid-Veranstaltung (vor Ort oder im Onlinemeeting)
Termine 2025 (1. Mittwoch im Monat 19.00 Uhr)
05.02. Einführung in die Planeten, Mond: Brunnenkresse u.a. – der Wasserbezug
05.03. Mars: Eisenkraut u.a. – Feuer und Eisen, mehr als Kriegskräfte
02.04. Merkur: Huflattich u.a. – das Bewegliche, Botenstoffe in Pflanzen
07.05. Jupiter: Eiche u.a. – das Manifeste, Pflanzen zur Strukturgebung
04.06. Venus: Granatapfel u.a. – die Rhythmen
02.07. Saturn: Bittersüßer Nachtschatten u.a. – Sklerotisierung und Tod
03.09. Sonne: Sonnenblume u.a. – Lichtpflanzen
01.10. Uranus: Immergrün u.a. – Pflanzen der neuen Ära
05.11. Neptun: (Schlaf)-Mohn u.a. – Pflanzen für das (Unter-) Bewusstsein
03.12. Pluto: Lebensbaum u.a. – Pflanzen für den Anfang und das Ende weiter
Samstag, 06. September, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
Referent: Herr Karsten Wunderle
Termine: Grundseminar: am 23.08, 06.09., 20.09., 27.09., 25.10., 08.11.2025 jeweils 9:00-17:00 Uhr
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Samstag, 06. September, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 07. September, 17:00 Uhr
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Dozentin: Cornelia Titzmann (Heilpraktikerin in Berlin)
Lass dich in die sinnliche Welt der Heilpflanzen entführen! Mit Heil-Tee trinken, zeichnen und anderen praktischen Aufgaben. Sei gespannt auf 2 Wochenenden intensiver Pflanzenheilkunde, auf praktische Anwendungen, tiefes Wissen und eine Exkursion!
40 Jahre Erfahrung für dich…
Ich freue mich auf dich,
Deine Cornelia Titzmann
1. Wochenende 10./11. Mai, 10-17 Uhr
Samstag jeweils 3 Heilpflanzen für die großen Beschwerdebilder „Verdauung und alles was dazu gehört: Reizdarm, Unverträglichkeiten, Verstopfung“
Wie verabreichen, wie lange, Zielsetzung, Eintauchen in die Geschichte der ausgewählten Pflanzen mit Verköstigung (Teetrinken, Tinkturen u.m.)
Exkursionstag Sonntag 18. Mai 2025 (Ort wird noch bekannt gegeben)
2. Wochenende 6./7. September, 10-17 Uhr
Wir finden „Deine persönliche Heilpflanze“
Auswahl, Kurzanamnese der Teilnehmer*innen (auf Wunsch), Bedeutung der Pflanze und Zeichnen, Darstellen der Wesenheit
Wir entwerfen Beispiel-Mischungen: „Welche Pflanzen passen gut zusammen?“
Kontraindikationen, Herstellung von Tinkturen und Salben (Theorie)
Anmeldung/Information:
Cornelia Titzmann
E-Mail: corneliatitzmann@gmail.com weiter
40 Jahre Erfahrung für dich…
Ich freue mich auf dich,
Deine Cornelia Titzmann
1. Wochenende 10./11. Mai, 10-17 Uhr
Samstag jeweils 3 Heilpflanzen für die großen Beschwerdebilder „Verdauung und alles was dazu gehört: Reizdarm, Unverträglichkeiten, Verstopfung“
Wie verabreichen, wie lange, Zielsetzung, Eintauchen in die Geschichte der ausgewählten Pflanzen mit Verköstigung (Teetrinken, Tinkturen u.m.)
Exkursionstag Sonntag 18. Mai 2025 (Ort wird noch bekannt gegeben)
2. Wochenende 6./7. September, 10-17 Uhr
Wir finden „Deine persönliche Heilpflanze“
Auswahl, Kurzanamnese der Teilnehmer*innen (auf Wunsch), Bedeutung der Pflanze und Zeichnen, Darstellen der Wesenheit
Wir entwerfen Beispiel-Mischungen: „Welche Pflanzen passen gut zusammen?“
Kontraindikationen, Herstellung von Tinkturen und Salben (Theorie)
Anmeldung/Information:
Cornelia Titzmann
E-Mail: corneliatitzmann@gmail.com weiter