Alle Veranstaltungen im Überblick
Dienstag, 04. November, 18:30 Uhr
-
21:00 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Gräfin Angelika Wolffskeel von Reichenberg
Die Bauchspeicheldrüse - das "links" liegen gelassene Organ der Mitte
Ein vergessenes Organ?
Oder vielmehr im Blick der Behandler aufsteigende Zahlen Isulinresistenzen, Diabetes Typ 2, Meteorismus, Völlegefühl, Verdauungsstörungen und Hauterkrankungen. Was aber haben denn virale Erkrankungen, Bakterien, Parasiten und die Ernährung mit der Entstehungsgeschichte zu tun?
Lösungen? Mit der Homöopathie, Schüßler Salz Therapie, Komplex-Mittel Pentarkane und Ernährung
Mit freundlicher Unterstützung der Firma DHU weiter
Ein vergessenes Organ?
Oder vielmehr im Blick der Behandler aufsteigende Zahlen Isulinresistenzen, Diabetes Typ 2, Meteorismus, Völlegefühl, Verdauungsstörungen und Hauterkrankungen. Was aber haben denn virale Erkrankungen, Bakterien, Parasiten und die Ernährung mit der Entstehungsgeschichte zu tun?
Lösungen? Mit der Homöopathie, Schüßler Salz Therapie, Komplex-Mittel Pentarkane und Ernährung
Mit freundlicher Unterstützung der Firma DHU weiter
Mittwoch, 05. November
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Dozentin: Cornelia Titzmann (Heilpraktikerin in Berlin)
…diesmal was ganz Besonderes…
PLANETENASPEKTE und Heilpflanzen
10 Vorträge mit Fragerunde und Austausch mit Cornelia Titzmann
Diese Weiterbildung ist für Menschen, die im therapeutischen Bereich arbeiten oder lernen, sowie Apotheken-MitarbeiterInnen , Ärzte, HeilpraktikerInnen etc. Hybrid-Veranstaltung (vor Ort oder im Onlinemeeting)
Termine 2025 (1. Mittwoch im Monat 19.00 Uhr)
03.09. Sonne: Sonnenblume u.a. – Lichtpflanzen
01.10. Uranus: Immergrün u.a. – Pflanzen der neuen Ära
05.11. Neptun: (Schlaf)-Mohn u.a. – Pflanzen für das (Unter-) Bewusstsein
03.12. Pluto: Lebensbaum u.a. – Pflanzen für den Anfang und das Ende weiter
PLANETENASPEKTE und Heilpflanzen
10 Vorträge mit Fragerunde und Austausch mit Cornelia Titzmann
Diese Weiterbildung ist für Menschen, die im therapeutischen Bereich arbeiten oder lernen, sowie Apotheken-MitarbeiterInnen , Ärzte, HeilpraktikerInnen etc. Hybrid-Veranstaltung (vor Ort oder im Onlinemeeting)
Termine 2025 (1. Mittwoch im Monat 19.00 Uhr)
03.09. Sonne: Sonnenblume u.a. – Lichtpflanzen
01.10. Uranus: Immergrün u.a. – Pflanzen der neuen Ära
05.11. Neptun: (Schlaf)-Mohn u.a. – Pflanzen für das (Unter-) Bewusstsein
03.12. Pluto: Lebensbaum u.a. – Pflanzen für den Anfang und das Ende weiter
Mittwoch, 05. November, 13:30 Uhr
-
18:30 Uhr
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Dozent*innen: Hp Dagmar Lahn und Hp Claudia Kraemer-Emke
Vermittelt werden fundierte Grundlagen der Psychiatrie: Allgemeine Psychopathologie, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, affektive Psychosen, schizophrene Psychosen, sonstige wahnhafte/psychotische Störungen, Psychosomatik, Sucht, Suizidalität, körperlich begründbare psychische Störungen, Neurologische Erkrankungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sexualstörungen, Psychotherapieverfahren, Pharmakologie, Gesetzeskunde. Außerdem üben wir die differentialdiagnostische Abgrenzung körperlicher und seelischer Ursachen psychischer Krankheitsbilder. Fragen wie: „Wen darf ich wie behandeln und wen verweise ich wie und wann wohin?“ runden die Ausbildung ab.
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter
Mittwoch, 05. November, 14:30 Uhr
-
16:30 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum Conventstraße 14, 22089 Hamburg-Eilbek
Referent/in Tina Pätzold, Hp
Ein sehr praxis- und konzentriert wahrnehmungsbetonter Arbeitskreis, in dem jeweils die Signatur einer Pflanze behandelt wird. Die Teilnehmer/innen bekommen die Möglichkeit, das Wesen der Pflanze mit allen Sinnen zu erforschen.
Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Was ist das Wesen einer Heilpflanze? Sicherlich hängt die Antwort oft von der Betrachtungsweise ab. In diesem Arbeitskreis üben wir uns, den Heilpflanzen auf den Wahrnehmungsebenen der Signaturenlehre (z.B. Paracelsus, Junius) zu begegnen. Das bedeutet, anhand der Pflanzenerscheinung in Betrachtung und in begleiteter Selbstanwendung (Fotos, Tee, Tinktur, Kraut, frisches Blatt, ätherisches Öl und/ oder Räucherung) die Zeichen, Signaturen der Pflanze auf den menschlichen Körper, Anwendungsgebiete für den Menschen übersetzen zu lernen. Ebenso zur Signaturenlehre werden Aspekte des Pflanzenstandorts, den volks/medizinisch beschriebenen Wirkspektren und Anwendungsgebieten, geschichtlichen Bedeutung und Nutzung unserer heilkundigen Vorfahren eingewoben und vervollständigen unsere Wahrnehmung. Dieser Arbeitskreis lebt auch von einem selbstorganisierten Exkursionstag im Jahr mit verschiedenen Themen, um die Heilpflanzen direkt an ihren Standorten wahrzunehmen.
In diesem Arbeitskreis wird Wahrnehmung groß geschrieben, weniger, was wir über die Heilpflanze bereits wissen. Daher werdet ihr erst bei der Wahrnehmung erfahren, welche Heilpflanze ich mitgebracht habe, um die neue Wahrnehmung zu schulen. Nach Paracelsus ist die Erkenntnis der Signatur die höchste Stufe der Erkenntnis und führt neben dem Hörensagen und der eigenen gewonnenen Erfahrung zur Kunst der Anwendung der Pflanze am erkrankten Menschen. Sprechen wir vom Wesen einer Pflanze, so ist dies in Bezug und Kommunikation zum Menschen gemeint. Pflanzen kommunizieren! Auch ihre Namen aus der Volksheilkunde, ihre Standorte, Mythen und Geschichten geben uns Rückschlüsse zu ihren Wirkkräften. Die Selbstanwendung in Form unserer Sinne und Einnahme des Tees und der Tinktur lassen uns oft tiefer ihre seelische Wirkung durch Resonanz in uns erspüren. In knappen zwei Arbeitskreisstunden können wir uns nur annähern – das Wesen einer Heilpflanze ist umfassend und kann bei den alltäglichen Anwendungen und Begegnungen umfangreicher verstanden werden. Doch lassen sich die Teilwirkungen im Gruppenfeld zu einem Gesamtbild fügen, wofür der Arbeitskreis ein guter Einstieg ist. Wir gewinnen so auch einen Einblick, für welche Patient*innen diese Heilpflanze unterstützend sein kann – körperlich, emotional, seelisch. Zur Nacharbeit und Vertiefung dient ein jeweiliges Skript für die jeweils am Treffen Teilnehmenden, das ich per PDF danach zumaile.
Mittwoch, 19.02.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 14.05.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 10.09.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 05.11.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen weiter
Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Was ist das Wesen einer Heilpflanze? Sicherlich hängt die Antwort oft von der Betrachtungsweise ab. In diesem Arbeitskreis üben wir uns, den Heilpflanzen auf den Wahrnehmungsebenen der Signaturenlehre (z.B. Paracelsus, Junius) zu begegnen. Das bedeutet, anhand der Pflanzenerscheinung in Betrachtung und in begleiteter Selbstanwendung (Fotos, Tee, Tinktur, Kraut, frisches Blatt, ätherisches Öl und/ oder Räucherung) die Zeichen, Signaturen der Pflanze auf den menschlichen Körper, Anwendungsgebiete für den Menschen übersetzen zu lernen. Ebenso zur Signaturenlehre werden Aspekte des Pflanzenstandorts, den volks/medizinisch beschriebenen Wirkspektren und Anwendungsgebieten, geschichtlichen Bedeutung und Nutzung unserer heilkundigen Vorfahren eingewoben und vervollständigen unsere Wahrnehmung. Dieser Arbeitskreis lebt auch von einem selbstorganisierten Exkursionstag im Jahr mit verschiedenen Themen, um die Heilpflanzen direkt an ihren Standorten wahrzunehmen.
In diesem Arbeitskreis wird Wahrnehmung groß geschrieben, weniger, was wir über die Heilpflanze bereits wissen. Daher werdet ihr erst bei der Wahrnehmung erfahren, welche Heilpflanze ich mitgebracht habe, um die neue Wahrnehmung zu schulen. Nach Paracelsus ist die Erkenntnis der Signatur die höchste Stufe der Erkenntnis und führt neben dem Hörensagen und der eigenen gewonnenen Erfahrung zur Kunst der Anwendung der Pflanze am erkrankten Menschen. Sprechen wir vom Wesen einer Pflanze, so ist dies in Bezug und Kommunikation zum Menschen gemeint. Pflanzen kommunizieren! Auch ihre Namen aus der Volksheilkunde, ihre Standorte, Mythen und Geschichten geben uns Rückschlüsse zu ihren Wirkkräften. Die Selbstanwendung in Form unserer Sinne und Einnahme des Tees und der Tinktur lassen uns oft tiefer ihre seelische Wirkung durch Resonanz in uns erspüren. In knappen zwei Arbeitskreisstunden können wir uns nur annähern – das Wesen einer Heilpflanze ist umfassend und kann bei den alltäglichen Anwendungen und Begegnungen umfangreicher verstanden werden. Doch lassen sich die Teilwirkungen im Gruppenfeld zu einem Gesamtbild fügen, wofür der Arbeitskreis ein guter Einstieg ist. Wir gewinnen so auch einen Einblick, für welche Patient*innen diese Heilpflanze unterstützend sein kann – körperlich, emotional, seelisch. Zur Nacharbeit und Vertiefung dient ein jeweiliges Skript für die jeweils am Treffen Teilnehmenden, das ich per PDF danach zumaile.
Mittwoch, 19.02.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 14.05.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 10.09.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 05.11.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen weiter
Mittwoch, 05. November, 16:00 Uhr
-
18:30 Uhr
FDH Geschäftsstelle, Lindenallee 16, 24105 Kiel
Referentin: HP Anne Beimgraben
Injektionen und Infusionen
weiter
Mittwoch, 05. November, 17:00 Uhr
-
19:00 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum Conventstraße 14, 22089 Hamburg-Eilbek
Referent/in Annegret Gärtner, Hp
Mittwoch, 15.01.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Homöopathische Mittel bei Kopfschmerzen und Migräne
Mittwoch, 05.03.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Venenerkrankungen - von Vipera bis...
Mittwoch, 10.09.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Homöopathie bei Herpes Zoster und Zosterneuralgie
Mittwoch, 05.11.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Digitale Demenz - von Barium carbonicum bis... weiter
Mittwoch, 05.03.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Venenerkrankungen - von Vipera bis...
Mittwoch, 10.09.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Homöopathie bei Herpes Zoster und Zosterneuralgie
Mittwoch, 05.11.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Digitale Demenz - von Barium carbonicum bis... weiter
Freitag, 07. November, 09:00 Uhr
-
Sonntag, 09. November, 15:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referent: Günther Kränzlein, Heilpraktiker, Physiotherapeut
27.09.2025:
Schnuppertag um die ONP -Behandlung kennen zu lernen
Der Kurs besteht aus 2 Teilen a´3 Tage (Oktober und November)
Beide Teile sind auch einzeln buchbar
Teil 1 ( Einführung ) : 24.- 26. Oktober 2025
Teil 2: ( Aufbau ) : 07. – 09. November 2025
22.10.2025-24.10.2025:
Es ist keine Zauberei, aber sehr verblüffend was das neue Behandlungskonzept ONP (OrthoNeuroPhys) unter der Berücksichtigung der Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystem bewirken kann.
Es geht dabei nicht um Behandlungstechniken, sondern um die Ursachenfindung. Versteht man die Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystems, wird schnell klar, dass das Symptom nicht gleich der Ursache entspricht.
Diese Kompensationsprogramme finden wir ständig in unserem Organismus. Schließt beispielsweise eine Herzklappe nicht, so wird die Herzfrequenz heraufgesetzt, um genug Blut in das Kreislaufsystem zu pumpen. Doch warum werden die Kompensationsprogramme des Bewegungsapparates nicht berücksichtigt? Es liegt an mangelndem Wissen der Patho-Neurophysiologie der Bewegungen. Das Verstehen darüber zeigt, dass degenerative Prozesse des Bewegungsapparates, also Arthrose, Bandscheibenprotrusion, Spinalkanalstenose oder andere typische orthopädische Krankheitsbilder nicht die überwiegenden Ursachen von Schmerzen darstellen.
In diesem Ausbildungsprogramm geht es genau darum, eine Unterscheidung zwischen den Kompensationsprogrammen des Nervensystems (Efferenzen) und den wirklichen Ursachen (Afferenzen) zu unterscheiden. Natürlich werden in dieser Ausbildung auch wichtige Behandlungstechniken vermittelt. Doch was nutzen die besten Techniken ohne die Ursachen funktioneller Störungen, wie Schmerzen des Bewegungsapparates zu erkennen.
Der große Vorteil von ONP liegt darin, dass dieses Tool im Gegensatz zur Osteopathie in nur wenigen Stunden Ausbildung erlernt und erfolgreich umgesetzt werden kann. weiter
Schnuppertag um die ONP -Behandlung kennen zu lernen
Der Kurs besteht aus 2 Teilen a´3 Tage (Oktober und November)
Beide Teile sind auch einzeln buchbar
Teil 1 ( Einführung ) : 24.- 26. Oktober 2025
Teil 2: ( Aufbau ) : 07. – 09. November 2025
22.10.2025-24.10.2025:
Es ist keine Zauberei, aber sehr verblüffend was das neue Behandlungskonzept ONP (OrthoNeuroPhys) unter der Berücksichtigung der Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystem bewirken kann.
Es geht dabei nicht um Behandlungstechniken, sondern um die Ursachenfindung. Versteht man die Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystems, wird schnell klar, dass das Symptom nicht gleich der Ursache entspricht.
Diese Kompensationsprogramme finden wir ständig in unserem Organismus. Schließt beispielsweise eine Herzklappe nicht, so wird die Herzfrequenz heraufgesetzt, um genug Blut in das Kreislaufsystem zu pumpen. Doch warum werden die Kompensationsprogramme des Bewegungsapparates nicht berücksichtigt? Es liegt an mangelndem Wissen der Patho-Neurophysiologie der Bewegungen. Das Verstehen darüber zeigt, dass degenerative Prozesse des Bewegungsapparates, also Arthrose, Bandscheibenprotrusion, Spinalkanalstenose oder andere typische orthopädische Krankheitsbilder nicht die überwiegenden Ursachen von Schmerzen darstellen.
In diesem Ausbildungsprogramm geht es genau darum, eine Unterscheidung zwischen den Kompensationsprogrammen des Nervensystems (Efferenzen) und den wirklichen Ursachen (Afferenzen) zu unterscheiden. Natürlich werden in dieser Ausbildung auch wichtige Behandlungstechniken vermittelt. Doch was nutzen die besten Techniken ohne die Ursachen funktioneller Störungen, wie Schmerzen des Bewegungsapparates zu erkennen.
Der große Vorteil von ONP liegt darin, dass dieses Tool im Gegensatz zur Osteopathie in nur wenigen Stunden Ausbildung erlernt und erfolgreich umgesetzt werden kann. weiter
Samstag, 08. November
-
Sonntag, 09. November
Veranstaltungsteil online über ZOOM des FDH Landesverband Hamburg
Referent Carsten Kreher, Hp
Sie erhalten hier eine wertvolle Ausbildung über vier Wochenenden (je 1,5 Tage), die überwiegend online über ZOOM abgehalten wird. Zwei Präsenztage sind an den letzten beiden Wochenenden in Lüneburg vorgesehen. Dazu kommen drei Praxistage, die zwischen den einzelnen Wochenende stattfinden und wertvoll sind zum Üben und Fragen klären. Carsten Kreher, Hp, vermittelt Ihnen kurzweilig und kompetent die Ohrakupunktur nach Nogier verbunden mit seinen umfangreichen Erfahrungen. Diese Ausbildung ist zertifiziert vom DDH.
weiter
Samstag, 08. November, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
Referent: Herr Karsten Wunderle
Termine: Grundseminar: am 23.08, 06.09., 20.09., 27.09., 25.10., 08.11.2025 jeweils 9:00-17:00 Uhr
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Samstag, 08. November, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
ONLINE
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie
bucht den vollständigen Wochenend- & Videokurs Prozessorientierte Homöopathie der Samuel-Hahnemann-Schule.
Der Kurs besteht aus dem Zugang zum Videomaterial von rund 30 homöopathischen Arzneimitteldarstellungen aus dem Tagesschulunterricht der Samuel-Hahnemann-Schule und den Aufzeichnungen des vorangegangenen Onlinekurses. Mit genügender Teilnehmerzahl folgen 15 Live-Termine. Diese werden als Video-Meetings an 15 Samstagen in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr durchgeführt.
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie in Theorie, Geschichte, Arzneimittelbildern und Differentialdiagnosen. Während der Live-Meetings bietet sich die Möglichkeit für inhaltliche Fragen bzw. kurze Abfragesequenzen. Dem/der Teilnehmer*in wird zur Vor- bzw. Nachbereitung Skriptmaterial online bereitgestellt.
Anmeldung zum Homöopathie – Wochenend-Onlinekurs:
Arne Krüger, kontakt@heilpraktiker-berlin.org weiter
Der Kurs besteht aus dem Zugang zum Videomaterial von rund 30 homöopathischen Arzneimitteldarstellungen aus dem Tagesschulunterricht der Samuel-Hahnemann-Schule und den Aufzeichnungen des vorangegangenen Onlinekurses. Mit genügender Teilnehmerzahl folgen 15 Live-Termine. Diese werden als Video-Meetings an 15 Samstagen in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr durchgeführt.
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie in Theorie, Geschichte, Arzneimittelbildern und Differentialdiagnosen. Während der Live-Meetings bietet sich die Möglichkeit für inhaltliche Fragen bzw. kurze Abfragesequenzen. Dem/der Teilnehmer*in wird zur Vor- bzw. Nachbereitung Skriptmaterial online bereitgestellt.
Anmeldung zum Homöopathie – Wochenend-Onlinekurs:
Arne Krüger, kontakt@heilpraktiker-berlin.org weiter
Samstag, 08. November, 09:00 Uhr
-
Sonntag, 09. November, 15:00 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Sandra Schiller
Anwendungsbezogene Dunkelfeld-Mikroskopie in der Praxis
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Dunkelfeld-Mikroskopie und entdecken Sie, wie diese Technik Ihre diagnostischen und wissenschaftlichen Fähigkeiten auf ein neues Niveau heben kann. Unser anwendungsbezogenes Dunkelfeld-Mikroskopie-Seminar bietet eine einzigartige Gelegenheit, sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse zu erwerben und direkt in der Praxis anzuwenden.
Seminarinhalte:
Einführung in die Dunkelfeld-Mikroskopie:
- Grundlagen und Funktionsweise der Dunkelfeld-Mikroskopie.
- Vergleich mit anderen Mikroskopietechniken: Vor- und Nachteile.
- Historische Entwicklung und aktuelle Einsatzbereiche.
Praktische Anwendung:
- Vorbereitung und Handhabung von Proben für die Dunkelfeld-Mikroskopie.
- Bedienung und Einstellung des Dunkelfeldmikroskops für optimale Ergebnisse.
- Live-Demonstrationen und hands- on Übungen unter Anleitung
Diagnostische Anwendungen:
- Erkennung und Analyse von mikrobiologischen Proben, inklusive Bakterien und Parasiten.
- Einsatz in der Human- und Veterinärmedizin: Fallbeispiele und klinische Relevanz.
- Kombination von Dunkelfeld-Mikroskopie mit anderen Blutanalysen
Fragen und Diskussion:
- Offene Fragerunde und Diskussion zu spezifischen Herausforderungen und Lösungen. weiter
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Dunkelfeld-Mikroskopie und entdecken Sie, wie diese Technik Ihre diagnostischen und wissenschaftlichen Fähigkeiten auf ein neues Niveau heben kann. Unser anwendungsbezogenes Dunkelfeld-Mikroskopie-Seminar bietet eine einzigartige Gelegenheit, sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse zu erwerben und direkt in der Praxis anzuwenden.
Seminarinhalte:
Einführung in die Dunkelfeld-Mikroskopie:
- Grundlagen und Funktionsweise der Dunkelfeld-Mikroskopie.
- Vergleich mit anderen Mikroskopietechniken: Vor- und Nachteile.
- Historische Entwicklung und aktuelle Einsatzbereiche.
Praktische Anwendung:
- Vorbereitung und Handhabung von Proben für die Dunkelfeld-Mikroskopie.
- Bedienung und Einstellung des Dunkelfeldmikroskops für optimale Ergebnisse.
- Live-Demonstrationen und hands- on Übungen unter Anleitung
Diagnostische Anwendungen:
- Erkennung und Analyse von mikrobiologischen Proben, inklusive Bakterien und Parasiten.
- Einsatz in der Human- und Veterinärmedizin: Fallbeispiele und klinische Relevanz.
- Kombination von Dunkelfeld-Mikroskopie mit anderen Blutanalysen
Fragen und Diskussion:
- Offene Fragerunde und Diskussion zu spezifischen Herausforderungen und Lösungen. weiter
Samstag, 08. November, 09:30 Uhr
-
Sonntag, 09. November, 12:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Sandra Pfeiffer
Im Anamnesegespräch erfahren wir von unseren Patienten, was nicht in Ordnung ist, was fehlt, was nicht funktioniert und mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen haben. Dadurch wird der Blick auf den Mangel und das Problem gelenkt, der behoben werden soll. Noch wichtiger als das Problem zu erkennen, ist es jedoch im therapeutischen Umfeld Lösungswege zu erarbeiten und zur Therapie zu motivieren.
Im Seminar erfahren und erleben Sie die systemische Grundhaltung, die einen elementaren Perspektivenwechsel weg vom Problem, hin zu Kompetenzen, Ressourcen und ungenutztem Potenzial vollzieht und neue Lösungswege ermöglicht. Es werden Methoden vermittelt zur Patientenstabilisierung, & -motivation, die Sie direkt im Anschluss anwenden können, um Ihren Behandlungserfolg zu maximieren.
Seminarinhalte:
Die ausgewählten Methoden sind auf den Einsatz in der Heilpraktiker Praxis abgestimmt und von der Referentin langjährig in der eigenen Praxis erprobt.
- Die systemische Grundhaltung und das systemische Denken
- Vom Verstehen und Verstören - die systemische Vorgehensweise
- Urteilen erlaubt, aber nicht hilfreich
- Setzt dir eine andere Brille auf: Das systemische Fragen
- Überblick über systemische Methoden & Interventionen
- Wann, welche und wie systemische Methoden in der Praxis eingebaut werden können
- Praktisches Üben und Selbsterfahrung weiter
Im Seminar erfahren und erleben Sie die systemische Grundhaltung, die einen elementaren Perspektivenwechsel weg vom Problem, hin zu Kompetenzen, Ressourcen und ungenutztem Potenzial vollzieht und neue Lösungswege ermöglicht. Es werden Methoden vermittelt zur Patientenstabilisierung, & -motivation, die Sie direkt im Anschluss anwenden können, um Ihren Behandlungserfolg zu maximieren.
Seminarinhalte:
Die ausgewählten Methoden sind auf den Einsatz in der Heilpraktiker Praxis abgestimmt und von der Referentin langjährig in der eigenen Praxis erprobt.
- Die systemische Grundhaltung und das systemische Denken
- Vom Verstehen und Verstören - die systemische Vorgehensweise
- Urteilen erlaubt, aber nicht hilfreich
- Setzt dir eine andere Brille auf: Das systemische Fragen
- Überblick über systemische Methoden & Interventionen
- Wann, welche und wie systemische Methoden in der Praxis eingebaut werden können
- Praktisches Üben und Selbsterfahrung weiter
Samstag, 08. November, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 09. November, 17:00 Uhr
FDH Geschäftsstelle, Lindenallee 16, 24105 Kiel
Referent: HP-Physiotherapie und Physiotherapeut Michael Schalla
CMD Cranio-Mandibuläre Dysfunktion Teil 2
weiter
Samstag, 08. November, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 09. November, 17:00 Uhr
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin, Hybrid-Veranstaltung (Präsenz & Videokonferenz)
Dozentin: Hp Marlene Hermasch
Die Irisdiagnostik hat sich in den Praxen als unverzichtbare Hinweisdiagnostik zur frühzeitigen Erkennung von Krankheitstendenzen und zur präzisen Wahl der therapeutischen Mittel und Wege bewährt.
Die Wochenenden sind klar gegliedert, sehr praxisnah und anwendungsfreundlich aufgebaut, umfangreiches digitales Bildmaterial und Skripte ergänzen die Unterrichtseinheiten. Ziel dieser Ausbildungsreihe ist die sofortige Anwendung in der Praxis und insbesondere auch die Befähigung der Teilnehmer zur intervisorischen Kommunikation mit anderen Augendiagnostikern, da diese Diagnosetechnik von der Erfahrung aller lebt und sich ständig weiterentwickelt. Sowohl das Schauen mit der Handlupe als auch die Diagnose am digitalen Foto werden angewendet. weiter
Die Wochenenden sind klar gegliedert, sehr praxisnah und anwendungsfreundlich aufgebaut, umfangreiches digitales Bildmaterial und Skripte ergänzen die Unterrichtseinheiten. Ziel dieser Ausbildungsreihe ist die sofortige Anwendung in der Praxis und insbesondere auch die Befähigung der Teilnehmer zur intervisorischen Kommunikation mit anderen Augendiagnostikern, da diese Diagnosetechnik von der Erfahrung aller lebt und sich ständig weiterentwickelt. Sowohl das Schauen mit der Handlupe als auch die Diagnose am digitalen Foto werden angewendet. weiter
Montag, 10. November, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
ONLINE
Dozent(en) Gabriele Knauber-Idler
man nehme zu gleichen Teilen....
so oder ähnlich wurden früher von Ärzten die Arzneimittel verordnet, welche in den Apotheken dann angefertigt werden mussten. Allerdings in der Fachsprache Latein, die damals für die Gesundheitsberufe Pflichtsprache war. Viele dieser Begriffe sind noch heute - meist in Form von Abkürzungen - erhalten geblieben, aber was bedeutet nun m.f.spec.?
Kursinhalte:
- Herstellung von Rezepturen in Apotheken
- Zusammenstellung von Teerezepturen mit praktischen Beispielen und Rezepten
- Mischen von flüssigen Arzneimitteln aus Urtinkturen, Einzel- und Komplexhomöopathika
- spezielle Rezepturformate (Spagyrik, Bachblüten)
- Zusammenstellung von Hautcremes und äußerlich anzuwendenden Arzneimitteln
- bewährte Spezialrezepturen verschiedener Therapeuten weiter
so oder ähnlich wurden früher von Ärzten die Arzneimittel verordnet, welche in den Apotheken dann angefertigt werden mussten. Allerdings in der Fachsprache Latein, die damals für die Gesundheitsberufe Pflichtsprache war. Viele dieser Begriffe sind noch heute - meist in Form von Abkürzungen - erhalten geblieben, aber was bedeutet nun m.f.spec.?
Kursinhalte:
- Herstellung von Rezepturen in Apotheken
- Zusammenstellung von Teerezepturen mit praktischen Beispielen und Rezepten
- Mischen von flüssigen Arzneimitteln aus Urtinkturen, Einzel- und Komplexhomöopathika
- spezielle Rezepturformate (Spagyrik, Bachblüten)
- Zusammenstellung von Hautcremes und äußerlich anzuwendenden Arzneimitteln
- bewährte Spezialrezepturen verschiedener Therapeuten weiter