Alle Veranstaltungen im Überblick
Dienstag, 14. Oktober, 19:30 Uhr
-
21:30 Uhr
Praxis Hanno Kilian, Ratoldusstr. 33, 78315 Radolfzell
Dozent(en) Julia Woytal
Unser Arbeitskreis trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat, um 19.30 Uhr.
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Mittwoch, 15. Oktober, 16:00 Uhr
-
19:00 Uhr
FDH Geschäftsstelle, Lindenallee 16, 24105 Kiel
eferent: HP-Physiotherapie und Physiotherapeut Michael Schalla
CMD Cranio-Mandibuläre Dysfunktion – vertiefende Übungen
weiter
Mittwoch, 15. Oktober, 17:30 Uhr
-
20:00 Uhr
Ibis-Hotel am Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 3, 69115 Heidelberg
Dozent(en) Frank Stubenvoll
Mechanismen der Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse, die von der Produktion neuroaktiver Substanzen bis hin zur Beeinflussung des Immunsystems reichen. Beleuchtet werden zudem potentielle Störfaktoren, die die normale Funktion der Darm-Hirn-Achse beeinträchtigen können. Dazu zählen unter anderem Ernährungsgewohnheiten, Antibiotikaeinsatz und schädliche Umweltfaktoren. Ein besseres Verständnis dieser Grundlagen und Störfaktoren ist von entscheidender Bedeutung um therapeutische Ansätze zur Beeinflussung der Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse zu entwickeln um somit das Wohlbefinden und die Gesundheit zu fördern.
weiter
Mittwoch, 15. Oktober, 17:30 Uhr
-
21:00 Uhr
Online und Präsenz - Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Dipl. Ing. Simona Zinn-Zikidis
Die Superfrauen
Die Gesellschaft erfordert von den Frauen ein uneingeschränktes, voll mit Power, dauerhaftes Dasein. Was dies für unsere Hormone in unterschiedlichen Phasen des Lebens bedeutet, wie wir wieder Harmonie in das weibliche Hormonsystem bringen, möchte ich Ihnen in dem Weiterbildungskurs für Frauenheilkunde, vorstellen.
In diesem Kurs werden folgende Themen in mehreren aufeinander bauenden Blöcken behandelt:
- Grundlagen der hormonellen Regulation
- Hormonzusammenhänge bei Frauenbeschwerden sowie Interaktionen der Hormondrüsen
- wie und welche Hormone werden gemessen
- strukturierte Diagnostik kompetent einsetzen sowie vernetztes Denken um individuelle Therapien anbieten zu können
- Wege zur hormonellen Balance bei PCO-S, Zyklusstörungen, Kinderwunsch Zeit, Peri- und Menopause, Endometriose, Myome, Pubertät.
Was unterscheidet diesen Kurs von vielen anderen? Ich verbinde die handfesten Wissenschaftlichen Beweise, aus der Funktionelle Medizin kommend, mit das was uns Heilpraktiker ausmacht, die Nähe zur Natur und die wundersame Möglichkeit damit den Patientinnen zu helfen.
Nach jedem Block werden Sie Fähigkeiten erlangen, welche Sie schon am nächsten Tag in die Praxis umsetzen können. Eine nachhaltige Veränderung aber erfordert Wissen, Zeit, Achtsamkeit und die Natur als Vorbild.
Jedes Seminar kann natürlich auch einzeln gebucht werden.
Online Seminare: Teil 1, 2 und 5
Präsenz Seminare: Teil 3 und 4
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-007 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Grundlagen; 12.02.2025
25-FS-010 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Zyklusstörungen; 19.02.2025
25-FS-018 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - erste bis letzte Periode; 15.03.2025
25-FS-055 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Schilddrüse, Nebenniere Kinderwunsch; 05.07.2025
25-FS-078 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Pubertät, Verhütung; 15.10.202 weiter
Die Gesellschaft erfordert von den Frauen ein uneingeschränktes, voll mit Power, dauerhaftes Dasein. Was dies für unsere Hormone in unterschiedlichen Phasen des Lebens bedeutet, wie wir wieder Harmonie in das weibliche Hormonsystem bringen, möchte ich Ihnen in dem Weiterbildungskurs für Frauenheilkunde, vorstellen.
In diesem Kurs werden folgende Themen in mehreren aufeinander bauenden Blöcken behandelt:
- Grundlagen der hormonellen Regulation
- Hormonzusammenhänge bei Frauenbeschwerden sowie Interaktionen der Hormondrüsen
- wie und welche Hormone werden gemessen
- strukturierte Diagnostik kompetent einsetzen sowie vernetztes Denken um individuelle Therapien anbieten zu können
- Wege zur hormonellen Balance bei PCO-S, Zyklusstörungen, Kinderwunsch Zeit, Peri- und Menopause, Endometriose, Myome, Pubertät.
Was unterscheidet diesen Kurs von vielen anderen? Ich verbinde die handfesten Wissenschaftlichen Beweise, aus der Funktionelle Medizin kommend, mit das was uns Heilpraktiker ausmacht, die Nähe zur Natur und die wundersame Möglichkeit damit den Patientinnen zu helfen.
Nach jedem Block werden Sie Fähigkeiten erlangen, welche Sie schon am nächsten Tag in die Praxis umsetzen können. Eine nachhaltige Veränderung aber erfordert Wissen, Zeit, Achtsamkeit und die Natur als Vorbild.
Jedes Seminar kann natürlich auch einzeln gebucht werden.
Online Seminare: Teil 1, 2 und 5
Präsenz Seminare: Teil 3 und 4
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-007 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Grundlagen; 12.02.2025
25-FS-010 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Zyklusstörungen; 19.02.2025
25-FS-018 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - erste bis letzte Periode; 15.03.2025
25-FS-055 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Schilddrüse, Nebenniere Kinderwunsch; 05.07.2025
25-FS-078 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Pubertät, Verhütung; 15.10.202 weiter
Mittwoch, 15. Oktober, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Der Arbeitskreis findet i.d.R. online statt
Leiterin: HP Anneliese Barthels
Nicht nur Praxisanfänger*innen, sondern auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, ihre „Problempatient*innen“ und schwierigen Fälle aus der Praxis in der Gruppe zu erörtern, um eine Lösung und einen guten Heilungsweg zu finden, wobei alle Anwesen-
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
Donnerstag, 16. Oktober, 19:00 Uhr
-
20:30 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Gabriele Hugelmann
Die 12 Salze des Lebens - Einführungsseminar in die Therapie mit den Schüssler Salzen
In diesen Seminar lernen Sie an 5 Abenden die Entdeckung, die Wirkweise und die vielfältige Anwendung der zwölf biochemischen Salze nach Dr. Wilhelm Heinrich Schüssler kennen. Ernährungsfehler, Stress, körperliche und seelische Belastungen sowie Störungen der Gesundheit verbrauchen Mineralsalze. Dr. Schüssler stellte fest, dass Krankheiten aus einer Störung im Mineralhaushalt entstehen. Sie erfahren warum ein Mangel oder eine schlechte Aufnahme der essentiellen Mineralstoffe zu einem Ungleichgewicht und so zu seelischen und körperliche Befindlichkeitsstörungen und Krankheiten führen kann.
Da Schüssler Salze keine Nebenwirkungen haben können sie von allen Menschen von 0 - 99 Jahren eingenommen werden. Die Antlitzdiagnose , die innere und äußere Anwendung sowie die Dosierung und die Einsatzgebiete werden ausführlich besprochen und geübt. An jedem Abend werden wir das Wissen um die Salze und die fast unendlichen Möglichkeiten ihres Einsatzes erweitern. weiter
In diesen Seminar lernen Sie an 5 Abenden die Entdeckung, die Wirkweise und die vielfältige Anwendung der zwölf biochemischen Salze nach Dr. Wilhelm Heinrich Schüssler kennen. Ernährungsfehler, Stress, körperliche und seelische Belastungen sowie Störungen der Gesundheit verbrauchen Mineralsalze. Dr. Schüssler stellte fest, dass Krankheiten aus einer Störung im Mineralhaushalt entstehen. Sie erfahren warum ein Mangel oder eine schlechte Aufnahme der essentiellen Mineralstoffe zu einem Ungleichgewicht und so zu seelischen und körperliche Befindlichkeitsstörungen und Krankheiten führen kann.
Da Schüssler Salze keine Nebenwirkungen haben können sie von allen Menschen von 0 - 99 Jahren eingenommen werden. Die Antlitzdiagnose , die innere und äußere Anwendung sowie die Dosierung und die Einsatzgebiete werden ausführlich besprochen und geübt. An jedem Abend werden wir das Wissen um die Salze und die fast unendlichen Möglichkeiten ihres Einsatzes erweitern. weiter
Freitag, 17. Oktober, 14:30 Uhr
-
Samstag, 18. Oktober, 18:00 Uhr
Online und Präsenz - Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Dietmar Falkenberg, Marco Haas, Gerolf Hermann, Christiane Bickel
Invasive Therapien sind ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Deshalb legen wir im Baustein unseren Fokus darauf. Ob die vielseitig kombinierbare Ohrakupunktur, die wichtigsten Injektionstechniken, das Anlegen einer Dauertropfinfusion, Neuraltherapie für die Schmerzbehandlung, Aus- und Ableitungsverfahren, all das lernen und üben Sie. Unverzichtbar für jede Naturheilpraxis ist die Notfall-Therapie für Heilpraktiker, die ebenfalls zum Baustein gehört.
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 10.10.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 10.10.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Samstag, 18. Oktober, 09:00 Uhr
-
12:00 Uhr
Eckert Schule Regenstauf Malteser Ausbildungszentrum Dr.-Robert-Eckert-Str. 3, 93128 Regenstauf
HP Ingo Kuhlmann
Der sichere und sachgerechte Umgang mit dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker ist – neben der fachlichen Kompetenz – eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Praxis. Im ersten Teil des Vortrags geht es um die Systematik des GebüH sowie die Erstattungspraxis von PKV und Beihilfe. Anschließend werden wichtige Zifferngruppen besprochen und Wege zur optimalen Rechnungsstellung vorgestellt, sinnvolle und ausgeschlossene Ziffernkombinationen aufgezeigt, sowie die häufigsten Abrechnungs-
fehler besprochen. Gerne können konkrete Fälle aus der Praxis mitgebracht werden.
Voranmeldung erbeten bei:
Frau Jutta Leitner per E-Mail: jutta.leitner@email.de
oder Tel. 09404 6330 weiter
fehler besprochen. Gerne können konkrete Fälle aus der Praxis mitgebracht werden.
Voranmeldung erbeten bei:
Frau Jutta Leitner per E-Mail: jutta.leitner@email.de
oder Tel. 09404 6330 weiter
Samstag, 18. Oktober, 09:30 Uhr
-
16:30 Uhr
Vinothek Ilsfeld, Daimlerstraße 8, 74360 Ilsfeld
Dozent(en) Kirstin Erler
Mikrosysteme am Beispiel der Augenbehandlungen und Zahnzonen mit der Siener-Therapie und der Reflexzonentherapie am Fuß
MikroAkuPunktSysteme enthalten viele Möglichkeiten um Patienten mit Augenerkrankungen bestmögliche Unterstützung anzubieten. Da Augenprobleme nicht nur eine lokale Störung darstellen, sondern Ausdruck von Dysbalancen im gesamten Körper sein können, ist das Einbeziehen weiterer Strukturen in Behandlung sinnvoll. Im Kurs werden wichtige Behandlungsareale wie Augensomatotop, Zahnzonen, HWS und Lymphbereiche theoretisch vermittelt und praktisch aufgesucht.
Behandlungsmöglichkeiten werden aufgezeigt am Beispiel der Neuen Punktuellen Schmerz- u. Organ-Therapie nach Rudolf Siener (NPSO) mit dem Monolux-Pen und der Reflexzonentherapie am Fuß nach Hanne Marquardt (RZF). weiter
MikroAkuPunktSysteme enthalten viele Möglichkeiten um Patienten mit Augenerkrankungen bestmögliche Unterstützung anzubieten. Da Augenprobleme nicht nur eine lokale Störung darstellen, sondern Ausdruck von Dysbalancen im gesamten Körper sein können, ist das Einbeziehen weiterer Strukturen in Behandlung sinnvoll. Im Kurs werden wichtige Behandlungsareale wie Augensomatotop, Zahnzonen, HWS und Lymphbereiche theoretisch vermittelt und praktisch aufgesucht.
Behandlungsmöglichkeiten werden aufgezeigt am Beispiel der Neuen Punktuellen Schmerz- u. Organ-Therapie nach Rudolf Siener (NPSO) mit dem Monolux-Pen und der Reflexzonentherapie am Fuß nach Hanne Marquardt (RZF). weiter
Samstag, 18. Oktober, 10:00 Uhr
-
13:00 Uhr
Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Arbeitskreisleiter(in) Erika Stahmer
Die Themen und Termine werden von allen gemeinsam für das folgende Jahr festgelegt. Je nach Interesse übernimmt jeweils eine/einer von uns das Schwerpunktthema und bereitet es für alle vor, einschließlich der Erstellung eines Skriptes bzw. einer Präsentation. Neben dem Hauptthema sind die Erarbeitung einzelner Kapitel aus dem Organon und Fallbesprechungen aus der Praxis bei jedem Arbeitstreffen vorgesehen - für alle ein lebendiger und lehrreicher Austausch.
Neue Arbeitskreisteilnehmer sind jederzeit willkommen. Erwünscht ist ein Basiswissen von der Homöopathie, die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Ihre Kontaktaufnahme vor der ersten Teilnahme - auch wegen möglicher Änderungen.
Themen für den 18. Januar 2025: § 72 und § 73 Organon, Praxisfälle, die homöopathische Behandlung der Otitis media
Termine 17.05.2025 und 27.09.2025 finden in der Praxis Stahmer, Theodor-Heuss-Str. 11, 76275 Ettlingen statt. Bitte prüfen Sie vor dem Termin den Veranstaltungsort über die Homepage, da kurzfristige Änderungen möglich sind.
Arbeitskreisleitung: Erika Stahmer, Tel. 0171-9393033, erika.stahmer@t-online.de weiter
Neue Arbeitskreisteilnehmer sind jederzeit willkommen. Erwünscht ist ein Basiswissen von der Homöopathie, die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Ihre Kontaktaufnahme vor der ersten Teilnahme - auch wegen möglicher Änderungen.
Themen für den 18. Januar 2025: § 72 und § 73 Organon, Praxisfälle, die homöopathische Behandlung der Otitis media
Termine 17.05.2025 und 27.09.2025 finden in der Praxis Stahmer, Theodor-Heuss-Str. 11, 76275 Ettlingen statt. Bitte prüfen Sie vor dem Termin den Veranstaltungsort über die Homepage, da kurzfristige Änderungen möglich sind.
Arbeitskreisleitung: Erika Stahmer, Tel. 0171-9393033, erika.stahmer@t-online.de weiter
Samstag, 18. Oktober, 10:00 Uhr
-
18:15 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Birgit Amey
In diesem Seminar sprechen wir über die Anwendung von Heilpflanzen während der Schwangerschaft und nach der Geburt.
Die Schwerpunkte sind:
- Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden mit Heilpflanzen
- Begleitung im Wochenbett
- Einsatz bei Babys
Besonderes Augenmerk liegt hier auf der Anwendung der Ceres Urtinkturen. Ihre besondere Wirkweise bietet sich für die Begleitung von Schwangeren, Wöchnerinnen und Babys besonders an. Korrekte Dosierung und Anwendungsweise finden ebenso Eingang in das Seminar wie praxisnahe Fallbesprechungen.
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Ceres. weiter
Die Schwerpunkte sind:
- Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden mit Heilpflanzen
- Begleitung im Wochenbett
- Einsatz bei Babys
Besonderes Augenmerk liegt hier auf der Anwendung der Ceres Urtinkturen. Ihre besondere Wirkweise bietet sich für die Begleitung von Schwangeren, Wöchnerinnen und Babys besonders an. Korrekte Dosierung und Anwendungsweise finden ebenso Eingang in das Seminar wie praxisnahe Fallbesprechungen.
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Ceres. weiter
Samstag, 18. Oktober, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 19. Oktober, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Marcella Kuderer
TCM Basic / Schwerpunkt Akupunktur
Die Behandlungsmethode nach der Traditionellen Chinesischen Medizin erlangt immer größere Beliebtheit und Anerkennung. Diese Basic-Seminare möchte Anfänger ansprechen, die die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wie z.B. Yin/Yang Lehre, die fünf Elemente Theorie und die Topografie des Meridiansystems, Zungen- und Pulsdiagnose, Indikationen und Kontraindikationen für sich erobern wollen. Wichtige Akupunkturpunkte werden erlernt, wo diese Punkte liegen und wie sie punktiert werden können. Natürlich darf auch die praktische Umsetzung und stetige Übung der wichtigsten Akupunkturpunkte nicht fehlen. Das Ziel ist die Fähigkeit eine Behandlung/Akupunktur nach den Grundsätzen der TCM selbständig und erfolgreich durchzuführen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-101 - TCM Basic Akupunktur Teil 1; 08.03.2025
25-FS-102 - TCM Basic Akupunktur Teil 2; 05.04.2025
25-FS-103 - TCM Basic Akupunktur Teil 3; 24.05.2025
25-FS-104 - TCM Basic Akupunktur Teil 4; 28.06.2025
25-FS-105 - TCM Basic Akupunktur Teil 5; 12.07.2025
25-FS-106 - TCM Basic Akupunktur Teil 6; 18.10.2025
25-FS-107 - TCM Basic Akupunktur - Teil 7; 29.11.2025
25-FS-108 - TCM Basic Akupunktur - Abschlussprüfung *DDH; 13.12.2025 weiter
Die Behandlungsmethode nach der Traditionellen Chinesischen Medizin erlangt immer größere Beliebtheit und Anerkennung. Diese Basic-Seminare möchte Anfänger ansprechen, die die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wie z.B. Yin/Yang Lehre, die fünf Elemente Theorie und die Topografie des Meridiansystems, Zungen- und Pulsdiagnose, Indikationen und Kontraindikationen für sich erobern wollen. Wichtige Akupunkturpunkte werden erlernt, wo diese Punkte liegen und wie sie punktiert werden können. Natürlich darf auch die praktische Umsetzung und stetige Übung der wichtigsten Akupunkturpunkte nicht fehlen. Das Ziel ist die Fähigkeit eine Behandlung/Akupunktur nach den Grundsätzen der TCM selbständig und erfolgreich durchzuführen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-101 - TCM Basic Akupunktur Teil 1; 08.03.2025
25-FS-102 - TCM Basic Akupunktur Teil 2; 05.04.2025
25-FS-103 - TCM Basic Akupunktur Teil 3; 24.05.2025
25-FS-104 - TCM Basic Akupunktur Teil 4; 28.06.2025
25-FS-105 - TCM Basic Akupunktur Teil 5; 12.07.2025
25-FS-106 - TCM Basic Akupunktur Teil 6; 18.10.2025
25-FS-107 - TCM Basic Akupunktur - Teil 7; 29.11.2025
25-FS-108 - TCM Basic Akupunktur - Abschlussprüfung *DDH; 13.12.2025 weiter
Samstag, 18. Oktober, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 19. Oktober, 17:00 Uhr
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin, Hybrid-Veranstaltung (Präsenz & Videokonferenz)
Dozentin: Hp Marlene Hermasch
Die Irisdiagnostik hat sich in den Praxen als unverzichtbare Hinweisdiagnostik zur frühzeitigen Erkennung von Krankheitstendenzen und zur präzisen Wahl der therapeutischen Mittel und Wege bewährt.
Die Wochenenden sind klar gegliedert, sehr praxisnah und anwendungsfreundlich aufgebaut, umfangreiches digitales Bildmaterial und Skripte ergänzen die Unterrichtseinheiten. Ziel dieser Ausbildungsreihe ist die sofortige Anwendung in der Praxis und insbesondere auch die Befähigung der Teilnehmer zur intervisorischen Kommunikation mit anderen Augendiagnostikern, da diese Diagnosetechnik von der Erfahrung aller lebt und sich ständig weiterentwickelt. Sowohl das Schauen mit der Handlupe als auch die Diagnose am digitalen Foto werden angewendet. weiter
Die Wochenenden sind klar gegliedert, sehr praxisnah und anwendungsfreundlich aufgebaut, umfangreiches digitales Bildmaterial und Skripte ergänzen die Unterrichtseinheiten. Ziel dieser Ausbildungsreihe ist die sofortige Anwendung in der Praxis und insbesondere auch die Befähigung der Teilnehmer zur intervisorischen Kommunikation mit anderen Augendiagnostikern, da diese Diagnosetechnik von der Erfahrung aller lebt und sich ständig weiterentwickelt. Sowohl das Schauen mit der Handlupe als auch die Diagnose am digitalen Foto werden angewendet. weiter
Samstag, 18. Oktober, 14:00 Uhr
-
18:00 Uhr
ONLINE
HP Fabian Müller
Das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) ist eine bedeutende Multisystemerkrankung, welche aber häufig übersehen wird. Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die komplexe Thematik dieser Erkrankung, ihre Diagnostik und ganzheitliche Therapieansätze.
Das MCAS ist eine Erkrankung, bei der Mastzellen im Körper überaktiviert sind und eine Vielzahl von Symptomen verursachen können, darunter Hautausschläge, Verdauungsprobleme, Atemwegsbeschwerden, Müdigkeit und
vieles mehr. Aufgrund der Vielfalt der Symptome und der Komplexität der Erkrankung kann die Diagnose oft eine Herausforderung darstellen. Es bestehen häufig Verwechslungen mit Allergien und Histaminintoleranz.
Im ersten Teil des Seminars werden wir uns daher ausführlich mit verschieden Ansätzen der Diagnostik und präziser Differenzialdiagnose des MCAS befassen, einschließlich klinischer Symptomatik, Labortests und bildgebender
Verfahren.
Im zweiten Teil liegt der Fokus auf naturheilkundlichen Therapieansätzen zur Behandlung des MCAS, die dazu bei-
tragen können, die Aktivität der Mastzellen zu regulieren, Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu stabilisieren.
Voranmeldung erwünscht unter:
willi.heimpel@gmx.de – nur wenn nicht
per E-Mail möglich: Tel. 0831 5272345 weiter
Das MCAS ist eine Erkrankung, bei der Mastzellen im Körper überaktiviert sind und eine Vielzahl von Symptomen verursachen können, darunter Hautausschläge, Verdauungsprobleme, Atemwegsbeschwerden, Müdigkeit und
vieles mehr. Aufgrund der Vielfalt der Symptome und der Komplexität der Erkrankung kann die Diagnose oft eine Herausforderung darstellen. Es bestehen häufig Verwechslungen mit Allergien und Histaminintoleranz.
Im ersten Teil des Seminars werden wir uns daher ausführlich mit verschieden Ansätzen der Diagnostik und präziser Differenzialdiagnose des MCAS befassen, einschließlich klinischer Symptomatik, Labortests und bildgebender
Verfahren.
Im zweiten Teil liegt der Fokus auf naturheilkundlichen Therapieansätzen zur Behandlung des MCAS, die dazu bei-
tragen können, die Aktivität der Mastzellen zu regulieren, Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu stabilisieren.
Voranmeldung erwünscht unter:
willi.heimpel@gmx.de – nur wenn nicht
per E-Mail möglich: Tel. 0831 5272345 weiter
Dienstag, 21. Oktober, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Fachfortbildung
Fachdozent: Apotheker Dr. (Univ. Urbino) Hannes Proeller
An acht Abenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen der wichtigsten schulmedizinischen Arzneimittelfamilien als auch über deren richtige Einnahme oder Anwendung.
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter