Alle Veranstaltungen im Überblick
Freitag, 30. Mai, 14:00 Uhr
-
Sonntag, 01. Juni, 17:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozentin Svenja Dresen Heilpraktikerin
Die Frauenheilkunde in der osteopathischen Praxis gewinnt immer mehr an Bedeutung. Frauen sind zyklische Wesen und unterliegen im Laufe ihres Lebens physischen, emotionalen und hormonellen Veränderungen, die ganz unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen. Von Zyklusstörungen über die Veränderungen in der Schwangerschaft bis hin zum Umbruch in den Wechseljahren gestaltet sich das Leben einer Frau facettenreich und beizeiten auch belastend.
Das Blockseminar bietet:
Einen Leitfaden, wie Sie Frauen durch die verschiedenen Lebensphasen begleiten können.
Verschiedene Blickwinkel und Grundlagen über die Frau in der osteopathischen Praxis.
Gezielte Behandlungstechniken und Herangehensweisen aus verschiedenen Therapieansätzen.
Es erwartet Sie eine spannende Reise bis „zum Mittelpunkt der Frau“ mit externen sowie internen osteopathischen Techniken.
Block I vom 21.03.2025-23.03.2025
Die Frau in der Osteopathie
Der Zyklus und seine Störanfälligkeit
COS, Endometriose, Myome
Block II vom 30.05.-01.06.2025
Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung in der Osteopathie
Block III vom 04.-06.07.2025
Postpartum – die osteopathische Begleitung der Frau nach der Geburt
Weibliche Brust und Stillen
Block IV vom 19.-21.09.2025
Kinderwunsch in der osteopathischen Praxis Begleitung von Mann und Frau
Block V vom 21.-23.11.2025
Beckenboden als Zentrum des weiblichen Wohlbefindens
Blase und Inkontinenz
Interne Behandlungstechniken
Fortbildungsziel:
Durch die erlernten verschiedenartigen Untersuchungs- und Behandlungstechniken können Sie osteopathische Behandlungen für die verschiedensten Indikationen der Frauenheilkunde in der Praxis einsetzen. weiter
Das Blockseminar bietet:
Einen Leitfaden, wie Sie Frauen durch die verschiedenen Lebensphasen begleiten können.
Verschiedene Blickwinkel und Grundlagen über die Frau in der osteopathischen Praxis.
Gezielte Behandlungstechniken und Herangehensweisen aus verschiedenen Therapieansätzen.
Es erwartet Sie eine spannende Reise bis „zum Mittelpunkt der Frau“ mit externen sowie internen osteopathischen Techniken.
Block I vom 21.03.2025-23.03.2025
Die Frau in der Osteopathie
Der Zyklus und seine Störanfälligkeit
COS, Endometriose, Myome
Block II vom 30.05.-01.06.2025
Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung in der Osteopathie
Block III vom 04.-06.07.2025
Postpartum – die osteopathische Begleitung der Frau nach der Geburt
Weibliche Brust und Stillen
Block IV vom 19.-21.09.2025
Kinderwunsch in der osteopathischen Praxis Begleitung von Mann und Frau
Block V vom 21.-23.11.2025
Beckenboden als Zentrum des weiblichen Wohlbefindens
Blase und Inkontinenz
Interne Behandlungstechniken
Fortbildungsziel:
Durch die erlernten verschiedenartigen Untersuchungs- und Behandlungstechniken können Sie osteopathische Behandlungen für die verschiedensten Indikationen der Frauenheilkunde in der Praxis einsetzen. weiter
Samstag, 31. Mai, 09:00 Uhr
-
13:00 Uhr
Rott am Inn auf dem Parkplatz vor dem Landgasthof Stechl, Marktplatz 5
HP Bernd Hertling
Treffpunkt 9:00 Uhr in Rott am Inn auf dem Parkplatz vor dem Landgasthof Stechl, Marktplatz 5.
Anschließende gemeinsame Einkehr.
Voranmeldung erforderlich unter:
ritahambergermb@gmail.com oder Tel. 08031 8077388 weiter
Anschließende gemeinsame Einkehr.
Voranmeldung erforderlich unter:
ritahambergermb@gmail.com oder Tel. 08031 8077388 weiter
Montag, 02. Juni
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Unsere Dozent/innen sind Dieter Güllmann, Arne Krüger, Claudia Kraemer-Emke, Dagmar Lahn, Denis Dragendorf, Griselda Enciso, Katja Gräbner, Katja Langer und Christina Wupper.
Prüfungsvorbereitung für die Heilpraktikerprüfung
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Montag, 02. Juni, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Gabriele Knauber-Idler
Um die Bachblüten erfolgreich in der Praxis einsetzen zu können, ist ein fundiertes Wissen um die Entstehung des Konzepts, die Herstellung der Essenzen und vor allem die richtige Auswahl und Zusammenstellung in einer abgerundeten Mischung erforderlich. Die umwälzende Neuheit in Dr. Bachs Sicht auf Krankheit und Gesundheit war seine Erkenntnis, dass die seelische Verfassung eines Menschen der Schlüssel zur Gesundung - der Salutogenese - ist. Damit war er seiner Zeit weit voraus in Richtung einer ganzheitlichen Medizin.
Teil 1: Biografie Dr. Bach; Entwicklung des Konzepts; Auswahlkriterien für die richtigen Blüten; Herstellung der Essenzen, Einteilung der Blüten in 7 Gruppen, Basiswissen zur Auswahl der Essenzen
Teil 2: Bachblütengruppe 2 – 4, Blüten bei Verunsicherung, Blüten bei mangelndem Gegenwartsbewusstsein, Blüten bei Einsamkeit, Differenzierung der Gruppeneinteilung
Teil 3: Bachblütengruppe 5 – 7; Blüten bei Abgrenzungsproblemen, Blüten bei Mutlosigkeit und Verzweiflung, Blüten bei Einmischung
Teil 4: Abgrenzung verschiedener Blüten gegeneinander; Differenzierung der Blütenbeschreibung, Entscheidungshilfen zur Wahl der Blüten; die 5 Blüten der Rescue Remedy, Fallbeispiele zum Thema Mobbing
Teil 5: Praxisteil; mit zahlreichen Fallbeispielen; das richtige Beratungsgespräch, worauf ist zu achten; Anwendungsmöglichkeiten der Behandlung mit Bachblüten
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-033 - Basisseminar Bachblüten Teil 1; 05.05.2025
25-FS-037 - Basisseminar Bachblüten Teil 2; 12.05.2025
25-FS-042 - Basisseminar Bachblüten Teil 3; 19.05.2025
25-FS-046 - Basisseminar Bachblüten Teil 4; 26.05.2025
25-FS-047 - Basisseminar Bachblüten Teil 5; 02.06.2025 weiter
Teil 1: Biografie Dr. Bach; Entwicklung des Konzepts; Auswahlkriterien für die richtigen Blüten; Herstellung der Essenzen, Einteilung der Blüten in 7 Gruppen, Basiswissen zur Auswahl der Essenzen
Teil 2: Bachblütengruppe 2 – 4, Blüten bei Verunsicherung, Blüten bei mangelndem Gegenwartsbewusstsein, Blüten bei Einsamkeit, Differenzierung der Gruppeneinteilung
Teil 3: Bachblütengruppe 5 – 7; Blüten bei Abgrenzungsproblemen, Blüten bei Mutlosigkeit und Verzweiflung, Blüten bei Einmischung
Teil 4: Abgrenzung verschiedener Blüten gegeneinander; Differenzierung der Blütenbeschreibung, Entscheidungshilfen zur Wahl der Blüten; die 5 Blüten der Rescue Remedy, Fallbeispiele zum Thema Mobbing
Teil 5: Praxisteil; mit zahlreichen Fallbeispielen; das richtige Beratungsgespräch, worauf ist zu achten; Anwendungsmöglichkeiten der Behandlung mit Bachblüten
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-033 - Basisseminar Bachblüten Teil 1; 05.05.2025
25-FS-037 - Basisseminar Bachblüten Teil 2; 12.05.2025
25-FS-042 - Basisseminar Bachblüten Teil 3; 19.05.2025
25-FS-046 - Basisseminar Bachblüten Teil 4; 26.05.2025
25-FS-047 - Basisseminar Bachblüten Teil 5; 02.06.2025 weiter
Dienstag, 03. Juni, 18:30 Uhr
-
21:00 Uhr
ACHTUNG! +++ neuer Veranstaltungsort +++ Samuel-Hahnemann-Schule, Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
– Neu einsteigen und Wissen auffrischen –
An sechs Abenden bekommen Sie wesentliche Inhalte der Homöopathie kompakt vermittelt: die Regeln der klassischen Homöopathie, einfache Verschreibungsregeln, die Erweiterung, die die prozessorientierte Homöopathie einzubringen vermag, und wichtige homöopathische Arzneimittel für den Praxisalltag – Verletzungen, Kinder, gynäkologische Beschwerden und Infekte.
Der Kurs richtet sich an Heilpraktiker*innen, die einen Einstieg in die Homöopathie suchen oder Vorkenntnisse haben, aber noch unsicher in der Umsetzung sind. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, homöopathische Arzneimittel strukturiert und sicher einzusetzen.
Weitere Vertiefungsmöglichkeiten sind über das Programm der Samuel-Hahnemann-Schule Berlin gegeben.
Die Referent*innen sind erfahrene Homöopath*innen aus Berlin mit langjähriger eigener Praxis. weiter
Der Kurs richtet sich an Heilpraktiker*innen, die einen Einstieg in die Homöopathie suchen oder Vorkenntnisse haben, aber noch unsicher in der Umsetzung sind. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, homöopathische Arzneimittel strukturiert und sicher einzusetzen.
Weitere Vertiefungsmöglichkeiten sind über das Programm der Samuel-Hahnemann-Schule Berlin gegeben.
Die Referent*innen sind erfahrene Homöopath*innen aus Berlin mit langjähriger eigener Praxis. weiter
Mittwoch, 04. Juni
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Dozentin: Cornelia Titzmann (Heilpraktikerin in Berlin)
…diesmal was ganz Besonderes…
PLANETENASPEKTE und Heilpflanzen
10 Vorträge mit Fragerunde und Austausch mit Cornelia Titzmann
Diese Weiterbildung ist für Menschen, die im therapeutischen Bereich arbeiten oder lernen, sowie Apotheken-MitarbeiterInnen , Ärzte, HeilpraktikerInnen etc. Hybrid-Veranstaltung (vor Ort oder im Onlinemeeting)
Termine 2025 (1. Mittwoch im Monat 19.00 Uhr)
05.02. Einführung in die Planeten, Mond: Brunnenkresse u.a. – der Wasserbezug
05.03. Mars: Eisenkraut u.a. – Feuer und Eisen, mehr als Kriegskräfte
02.04. Merkur: Huflattich u.a. – das Bewegliche, Botenstoffe in Pflanzen
07.05. Jupiter: Eiche u.a. – das Manifeste, Pflanzen zur Strukturgebung
04.06. Venus: Granatapfel u.a. – die Rhythmen
02.07. Saturn: Bittersüßer Nachtschatten u.a. – Sklerotisierung und Tod
03.09. Sonne: Sonnenblume u.a. – Lichtpflanzen
01.10. Uranus: Immergrün u.a. – Pflanzen der neuen Ära
05.11. Neptun: (Schlaf)-Mohn u.a. – Pflanzen für das (Unter-) Bewusstsein
03.12. Pluto: Lebensbaum u.a. – Pflanzen für den Anfang und das Ende weiter
PLANETENASPEKTE und Heilpflanzen
10 Vorträge mit Fragerunde und Austausch mit Cornelia Titzmann
Diese Weiterbildung ist für Menschen, die im therapeutischen Bereich arbeiten oder lernen, sowie Apotheken-MitarbeiterInnen , Ärzte, HeilpraktikerInnen etc. Hybrid-Veranstaltung (vor Ort oder im Onlinemeeting)
Termine 2025 (1. Mittwoch im Monat 19.00 Uhr)
05.02. Einführung in die Planeten, Mond: Brunnenkresse u.a. – der Wasserbezug
05.03. Mars: Eisenkraut u.a. – Feuer und Eisen, mehr als Kriegskräfte
02.04. Merkur: Huflattich u.a. – das Bewegliche, Botenstoffe in Pflanzen
07.05. Jupiter: Eiche u.a. – das Manifeste, Pflanzen zur Strukturgebung
04.06. Venus: Granatapfel u.a. – die Rhythmen
02.07. Saturn: Bittersüßer Nachtschatten u.a. – Sklerotisierung und Tod
03.09. Sonne: Sonnenblume u.a. – Lichtpflanzen
01.10. Uranus: Immergrün u.a. – Pflanzen der neuen Ära
05.11. Neptun: (Schlaf)-Mohn u.a. – Pflanzen für das (Unter-) Bewusstsein
03.12. Pluto: Lebensbaum u.a. – Pflanzen für den Anfang und das Ende weiter
Mittwoch, 04. Juni, 14:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Schloss Heidelberg, Schlosshof, 1, 69117 Heidelberg
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Bezirksausflug in das Deutsche Apotheken-Museum in Schloss Heidelberg, welches faszinierende Einblicke in die Geschichte der Pharmazie von der Antike bis zum 21. Jahrhundert präsentiert.
weiter
Mittwoch, 04. Juni, 15:00 Uhr
-
18:00 Uhr
FDH NRW e.V. Bergmannstr. 32 in 44809 Bochum
Dozent : HP Friedrich Koller
In diesem praktischen Seminar werden die Möglichkeiten der Tensortesttechnik erläutert und an vielen Beispielen demonstriert.
Diese Technik ist eine unverzichtbare Testung vieler Materialien, wie Homöopathische Arzneimittel, Zahnmaterialien, Allergien und
Nahrungsmittel.
Es werden für die Teilnehmer einige Tensorruten für das Erlernen und praktische Übungen zur Verfügung gestellt.
Eigene Tensoren bitte mitbringen. weiter
Diese Technik ist eine unverzichtbare Testung vieler Materialien, wie Homöopathische Arzneimittel, Zahnmaterialien, Allergien und
Nahrungsmittel.
Es werden für die Teilnehmer einige Tensorruten für das Erlernen und praktische Übungen zur Verfügung gestellt.
Eigene Tensoren bitte mitbringen. weiter
Mittwoch, 04. Juni, 16:00 Uhr
-
18:00 Uhr
ONLINE
Referent: HP Jürgen Wiering
Homöopathie
05.02.2025
Repertorisation – Wege durch den Dschungel
4.06.2025
Migräne – Praxisfälle und wichtige Arzneien
26.11.2025
Borreliose homöopathisch behandeln
Unabhängig von den geplanten Inhalten kann jeweils auch ein Teilnehmerfall supervisorisch diskutiert werden. Bitte eine Woche vorher an den Dozenten senden: juergenwiering@gmail.com und/oder telefonisch abstimmen weiter
05.02.2025
Repertorisation – Wege durch den Dschungel
4.06.2025
Migräne – Praxisfälle und wichtige Arzneien
26.11.2025
Borreliose homöopathisch behandeln
Unabhängig von den geplanten Inhalten kann jeweils auch ein Teilnehmerfall supervisorisch diskutiert werden. Bitte eine Woche vorher an den Dozenten senden: juergenwiering@gmail.com und/oder telefonisch abstimmen weiter
Mittwoch, 04. Juni, 16:00 Uhr
-
20:15 Uhr
ONLINE
Dozent(en) Susanne Vollmer
Der Hygieneplan – ein Fass ohne Boden? Keine Angst!
Dieses online Seminar gibt unter anderem einen Überblick über rechtliche Grundlagen, baurechtliche Gegebenheiten und Ausstattungsanforderungen der Praxisräume. Der mögliche Inhalt des Hygieneplans wird ausführlich besprochen, unterstützt durch Tipps aus und für die Praxis sowie zur Verfügung gestellte Blankoformulare ermöglichen die sofortige Umsetzung im Baukastenformat.
Aufgrund langjähriger Praxiserfahrung werden Anleitungen und Hilfestellungen individuelle Gestaltung des Hygieneplans gemäß den jeweiligen Praxisanforderungen gegeben. Das Seminar ist geeignet für HeilpraktikerInnen in Ausbildung, HeilpraktikerInnen vor der Praxisgründung oder mit Praxis und auch HeilpraktikerInnen Psychotherapie. Ausführliche Unterlagen runden dieses Seminar ab. weiter
Dieses online Seminar gibt unter anderem einen Überblick über rechtliche Grundlagen, baurechtliche Gegebenheiten und Ausstattungsanforderungen der Praxisräume. Der mögliche Inhalt des Hygieneplans wird ausführlich besprochen, unterstützt durch Tipps aus und für die Praxis sowie zur Verfügung gestellte Blankoformulare ermöglichen die sofortige Umsetzung im Baukastenformat.
Aufgrund langjähriger Praxiserfahrung werden Anleitungen und Hilfestellungen individuelle Gestaltung des Hygieneplans gemäß den jeweiligen Praxisanforderungen gegeben. Das Seminar ist geeignet für HeilpraktikerInnen in Ausbildung, HeilpraktikerInnen vor der Praxisgründung oder mit Praxis und auch HeilpraktikerInnen Psychotherapie. Ausführliche Unterlagen runden dieses Seminar ab. weiter
Mittwoch, 04. Juni, 16:00 Uhr
-
20:15 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Susanne Vollmer
Der Hygieneplan – ein Fass ohne Boden? Keine Angst!
Dieses online Seminar gibt unter anderem einen Überblick über rechtliche Grundlagen, baurechtliche Gegebenheiten und Ausstattungsanforderungen der Praxisräume. Der mögliche Inhalt des Hygieneplans wird ausführlich besprochen, unterstützt durch Tipps aus und für die Praxis sowie zur Verfügung gestellte Blankoformulare ermöglichen die sofortige Umsetzung im Baukastenformat.
Aufgrund langjähriger Praxiserfahrung werden Anleitungen und Hilfestellungen individuelle Gestaltung des Hygieneplans gemäß den jeweiligen Praxisanforderungen gegeben. Das Seminar ist geeignet für HeilpraktikerInnen in Ausbildung, HeilpraktikerInnen vor der Praxisgründung oder mit Praxis und auch HeilpraktikerInnen Psychotherapie. Ausführliche Unterlagen runden dieses Seminar ab. weiter
Dieses online Seminar gibt unter anderem einen Überblick über rechtliche Grundlagen, baurechtliche Gegebenheiten und Ausstattungsanforderungen der Praxisräume. Der mögliche Inhalt des Hygieneplans wird ausführlich besprochen, unterstützt durch Tipps aus und für die Praxis sowie zur Verfügung gestellte Blankoformulare ermöglichen die sofortige Umsetzung im Baukastenformat.
Aufgrund langjähriger Praxiserfahrung werden Anleitungen und Hilfestellungen individuelle Gestaltung des Hygieneplans gemäß den jeweiligen Praxisanforderungen gegeben. Das Seminar ist geeignet für HeilpraktikerInnen in Ausbildung, HeilpraktikerInnen vor der Praxisgründung oder mit Praxis und auch HeilpraktikerInnen Psychotherapie. Ausführliche Unterlagen runden dieses Seminar ab. weiter
Mittwoch, 04. Juni, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Der Arbeitskreis findet i.d.R. online statt
Leiterin: HP Anneliese Barthels
Nicht nur Praxisanfänger*innen, sondern auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, ihre „Problempatient*innen“ und schwierigen Fälle aus der Praxis in der Gruppe zu erörtern, um eine Lösung und einen guten Heilungsweg zu finden, wobei alle Anwesen-
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
Donnerstag, 05. Juni, 18:00 Uhr
-
21:00 Uhr
ONLINE
Dozent(en) Doris Breidenbach
Thema: Akutbehandlung von Herz-Kreislaufstörungen
Kursinhalte:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse
Literaturempfehlung zum Kurs:
Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent
Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak weiter
Kursinhalte:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse
Literaturempfehlung zum Kurs:
Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent
Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak weiter
Donnerstag, 05. Juni, 18:00 Uhr
-
21:15 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Doris Breidenbach
Die Homöopathie heilt sanft und nachhaltig, sie wirkt bis tief in die Grundregulationen des Körpers hinein und erfasst bei richtiger Anwendung die Gesamtheit des Menschen. Sowohl psychische als auch körperliche, akute und chronische Erkrankungen können mit den homöopathischen Arzneien behandelt werden.
Teil 1: Verletzungen und Notfälle
Teil 2: Erkältungskrankheiten
Teil 3: Allergische Beschwerden
Teil 4: Verdauungsstörungen
Teil 5: Herz-Kreislaufstörungen
Teil 6: Harnwegsinfekte und psychische Notfälle
Kursinhalt:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse.
Literaturempfehlung zum Kurs: Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent; Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-028 - Homöopathie Grundlagen Teil 1; 03.04.2025
25-FS-032 - Homöopathie Grundlagen Teil 2; 10.04.2025
25-FS-034 - Homöopathie Grundlagen Teil 3; 08.05.2025
25-FS-043 - Homöopathie Grundlagen Teil 4; 22.05.2025
25-FS-049 - Homöopathie Grundlagen Teil 5; 05.06.2025
25-FS-050 - Homöopathie Grundlagen Teil 6; 26.06.2025 weiter
Teil 1: Verletzungen und Notfälle
Teil 2: Erkältungskrankheiten
Teil 3: Allergische Beschwerden
Teil 4: Verdauungsstörungen
Teil 5: Herz-Kreislaufstörungen
Teil 6: Harnwegsinfekte und psychische Notfälle
Kursinhalt:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse.
Literaturempfehlung zum Kurs: Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent; Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-028 - Homöopathie Grundlagen Teil 1; 03.04.2025
25-FS-032 - Homöopathie Grundlagen Teil 2; 10.04.2025
25-FS-034 - Homöopathie Grundlagen Teil 3; 08.05.2025
25-FS-043 - Homöopathie Grundlagen Teil 4; 22.05.2025
25-FS-049 - Homöopathie Grundlagen Teil 5; 05.06.2025
25-FS-050 - Homöopathie Grundlagen Teil 6; 26.06.2025 weiter
Donnerstag, 05. Juni, 19:00 Uhr
-
19:00 Uhr
ONLINE-ZOOM
Auge
Referent : Dr. HP Oliver Ploss

Auge