Alle Veranstaltungen im Überblick
Samstag, 10. Mai, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
ONLINE
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie
bucht den vollständigen Wochenend- & Videokurs Prozessorientierte Homöopathie der Samuel-Hahnemann-Schule.
Der Kurs besteht aus dem Zugang zum Videomaterial von rund 30 homöopathischen Arzneimitteldarstellungen aus dem Tagesschulunterricht der Samuel-Hahnemann-Schule und den Aufzeichnungen des vorangegangenen Onlinekurses. Mit genügender Teilnehmerzahl folgen 15 Live-Termine. Diese werden als Video-Meetings an 15 Samstagen in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr durchgeführt.
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie in Theorie, Geschichte, Arzneimittelbildern und Differentialdiagnosen. Während der Live-Meetings bietet sich die Möglichkeit für inhaltliche Fragen bzw. kurze Abfragesequenzen. Dem/der Teilnehmer*in wird zur Vor- bzw. Nachbereitung Skriptmaterial online bereitgestellt.
Anmeldung zum Homöopathie – Wochenend-Onlinekurs:
Arne Krüger, kontakt@heilpraktiker-berlin.org weiter
Der Kurs besteht aus dem Zugang zum Videomaterial von rund 30 homöopathischen Arzneimitteldarstellungen aus dem Tagesschulunterricht der Samuel-Hahnemann-Schule und den Aufzeichnungen des vorangegangenen Onlinekurses. Mit genügender Teilnehmerzahl folgen 15 Live-Termine. Diese werden als Video-Meetings an 15 Samstagen in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr durchgeführt.
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie in Theorie, Geschichte, Arzneimittelbildern und Differentialdiagnosen. Während der Live-Meetings bietet sich die Möglichkeit für inhaltliche Fragen bzw. kurze Abfragesequenzen. Dem/der Teilnehmer*in wird zur Vor- bzw. Nachbereitung Skriptmaterial online bereitgestellt.
Anmeldung zum Homöopathie – Wochenend-Onlinekurs:
Arne Krüger, kontakt@heilpraktiker-berlin.org weiter
Samstag, 10. Mai, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozent Harald Gigga M.A.
5 Millionen Notfälle ereignen sich jedes Jahr in der BRD. Sie treten plötzlich auf und erfordern ein schnelles und gezieltes Handeln.
In diesem Seminar legen wir unseren Fokus auf ein schnelles Erkennen der Situation und ein strukturiertes Vorgehen in Notfallsituationen. Das Vorgehen beim anaphylaktischen Schock mit den uns zur Verfügung stehenden Notfallmedikamenten wird besprochen. Die Notfallmaßnahmen werden praktisch geübt und es gibt Raum zur Reflexion eigener erlebter Notfallsituationen.
Erfahrungsaustausch und Praxistraining sind Inhalt des
Seminars:
Strukturiertes Vorgehen bei Notfällen
Lebensbedrohliche Blutungen
Störungen des Bewusstseins
Basismaßnahmen der Reanimation
Schockgeschehen in der Notfallmedizin
Umgang mit Notfallmedikamenten
Praktische Übungen zur Erstversorgung
Möglichkeit zum Legen einer Venenverweilkanüle weiter
In diesem Seminar legen wir unseren Fokus auf ein schnelles Erkennen der Situation und ein strukturiertes Vorgehen in Notfallsituationen. Das Vorgehen beim anaphylaktischen Schock mit den uns zur Verfügung stehenden Notfallmedikamenten wird besprochen. Die Notfallmaßnahmen werden praktisch geübt und es gibt Raum zur Reflexion eigener erlebter Notfallsituationen.
Erfahrungsaustausch und Praxistraining sind Inhalt des
Seminars:
Strukturiertes Vorgehen bei Notfällen
Lebensbedrohliche Blutungen
Störungen des Bewusstseins
Basismaßnahmen der Reanimation
Schockgeschehen in der Notfallmedizin
Umgang mit Notfallmedikamenten
Praktische Übungen zur Erstversorgung
Möglichkeit zum Legen einer Venenverweilkanüle weiter
Samstag, 10. Mai, 09:00 Uhr
-
Sonntag, 11. Mai, 13:30 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozentin Tina Haußer Heilpraktikerin
Das Seminar erläutert die Beschreibung der wichtigsten Pulse nach Li Shi Zen und zeigt den Weg von deren Aussage zur praktischen Punktauswahl.
Es wird dargestellt, in welcher Weise die Pulsdiagnose zur Ermittlung der Ursache und des Charakters des Krankheitsbildes dient. So können sowohl der individuelle Gesundheitszustand als auch der energetische Status durch den Puls erkannt werden. Neben dem theoretischen Begreifen der verschiedenen Pulse wird großer Wert auf das praktische Üben gelegt. weiter
Es wird dargestellt, in welcher Weise die Pulsdiagnose zur Ermittlung der Ursache und des Charakters des Krankheitsbildes dient. So können sowohl der individuelle Gesundheitszustand als auch der energetische Status durch den Puls erkannt werden. Neben dem theoretischen Begreifen der verschiedenen Pulse wird großer Wert auf das praktische Üben gelegt. weiter
Samstag, 10. Mai, 09:30 Uhr
-
17:30 Uhr
Parkhotel St.Leonhard, Obere St. Leonhard-Str. 71,88662 Überlingen
Dozent(en) Richard Pfeiffer
Die Heilige Hildegard von Bingen hat uns eine tiefe Schau in die Geheimnisse der Schöpfung , die Ursachen von Krankheiten und die Wirkungen von Heilpflanzenarzneien aufgezeigt. Es werden von wichtigen Hildegardmitteln die Indikationen und Wirkprofile in Theorie und Praxis vorgestellt. Mit packenden Pflanzenbildern und mitgebrachten Frischpflanzen, die Sie auch anfassen können, werden die Zusammenhänge von Signatur, jahreszeitliche Bedeutung, Qualität und Wirkung vorgestellt.
Sie haben die Gelegenheit Hildegardarzneien wie Elixiere und Kräuterpulver zu verkosten und die Herstellung kennenzulernen. weiter
Sie haben die Gelegenheit Hildegardarzneien wie Elixiere und Kräuterpulver zu verkosten und die Herstellung kennenzulernen. weiter
Samstag, 10. Mai, 10:00 Uhr
-
14:00 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum Conventstraße 14, 22089 Hamburg-Eilbek
Referent/in René Gräber, Heilpraktiker
In diesem praxisorientierten Fortbildungsseminar geht es darum, wie Sie Ihre Patienten auf verschiedenen Ebenen ganzheitlich zur Heilung führen können. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von konkreten und erprobten Methoden aus der langjährigen Praxis des Dozenten. Sie erhalten wertvolle Einblicke, wie chronisch kranke Patienten von einem ganzheitlichen Ansatz profitieren, der sich über mehrere Ebenen erstreckt...
weiter
Samstag, 10. Mai, 10:00 Uhr
-
16:00 Uhr
Hotel PRISMA, Neumünster, Max-Johannsen-Brücke 1, Tel.: 04321-9040
Referentin: HP Nadine Maier
Sponsor: DHU
13:00 Uhr Ehrung der Jubilare
14:00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen
nur für Mitglieder – gesonderte Einladung folgt weiter
13:00 Uhr Ehrung der Jubilare
14:00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen
nur für Mitglieder – gesonderte Einladung folgt weiter
Samstag, 10. Mai, 10:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Pfarrheim St. Anton, Völkstr. 4, 87435 Kempten
HP Alfons Pollak
Das Seminar unternimmt den Versuch, die wichtigsten psychosozialen Folgen anhand der unterschiedlichen Traumen in der Bevölkerung zu beschreiben – ob geimpft oder ungeimpft.
Die erste Reaktion beim Auftreten von Covid 19 war bei den meisten Menschen die Angst vor dem Virus – ARSEN kann diesen beklemmenden Zustand verbessern.
Im weiteren Verlauf kam es zur Spaltung in der Gesellschaft – das AMB von THUJA beschreibt diese krankhafte Situation sehr treffend.
Schließlich blieb bei vielen Menschen der Eindruck der Ohnmacht zurück – bestens wiederzufinden im AMB von LAC CANINUM.
Diese angeführten Traumen wurden nirgendwo so richtig aufgearbeitet – es bleibt dem Bemühen jedes Einzelnen überlassen. Lasst uns einen Anfang machen …
Außerdem: Neuwahlen! weiter
Die erste Reaktion beim Auftreten von Covid 19 war bei den meisten Menschen die Angst vor dem Virus – ARSEN kann diesen beklemmenden Zustand verbessern.
Im weiteren Verlauf kam es zur Spaltung in der Gesellschaft – das AMB von THUJA beschreibt diese krankhafte Situation sehr treffend.
Schließlich blieb bei vielen Menschen der Eindruck der Ohnmacht zurück – bestens wiederzufinden im AMB von LAC CANINUM.
Diese angeführten Traumen wurden nirgendwo so richtig aufgearbeitet – es bleibt dem Bemühen jedes Einzelnen überlassen. Lasst uns einen Anfang machen …
Außerdem: Neuwahlen! weiter
Samstag, 10. Mai, 10:00 Uhr
-
18:15 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Katharina Jenne
Erlernen Sie in Theorie und Praxis die heilende Wirkung der Honigmassage.
Sie kommt in unserer Praxis dann zum Einsatz, wenn die Ausscheidungsorgane Hilfe brauchen. Die Honigmassage entstaut die Lymphe und leitet direkt über die Haut ab. So ist sie eine wertvolle Hilfe, wenn es schnelle Entlastung im körpereigenen System braucht. In Kombination mit anderen Methoden und Bezug auf Reflexzonen ein „Muss“ in unseren Praxen.
Wir behandeln uns gegenseitig und spüren direkt die schnelle und tiefgreifende Wirkung der Honigmassage auf verschiedenen Ebenen. weiter
Sie kommt in unserer Praxis dann zum Einsatz, wenn die Ausscheidungsorgane Hilfe brauchen. Die Honigmassage entstaut die Lymphe und leitet direkt über die Haut ab. So ist sie eine wertvolle Hilfe, wenn es schnelle Entlastung im körpereigenen System braucht. In Kombination mit anderen Methoden und Bezug auf Reflexzonen ein „Muss“ in unseren Praxen.
Wir behandeln uns gegenseitig und spüren direkt die schnelle und tiefgreifende Wirkung der Honigmassage auf verschiedenen Ebenen. weiter
Samstag, 10. Mai, 10:00 Uhr
-
18:15 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en): Alexandra Demarki, Katharina Jenne, Erika Stahmer, Andrea Brandt
An insgesamt 11 Kurstagen lernen sie Massagetechniken im Paket:
- 4 Tagen klassische Massage als Basis für alle weiteren Massagetechniken
- 1 Tag Honigmassage
- 2 Tage Detoxmassage
- 2 Tage Reflexzonenmassage
- 2 Tage Aromamassage
Nach dieser Kursreihe haben Sie einen Fundus an Wissen und praktischen Fähigkeiten erlernt und können somit gleich für jeden Patienten die individuelle Massagetechnik anwenden. Ideal geeignet für bestehende Praxen, Hausbesuchspraxen, sowie als Einstieg in die eigene Naturheilpraxis. Als Heilpraktiker/in erhalten Sie am Ende der kompletten Seminarreihe das Zertifikat Massagetherapeut.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-005 - Basisseminar klassische Massage Teil 1; 08.02.2025
25-FS-012 - Basisseminar klassische Massage Teil 2; 22.02.2025
25-FS-036 - Honigmassage; 10.05.2025
25-FS-041 - Geheimtipp - Detoxmassage; 17.05.2025
25-FS-044 - Reflexzonentherapie; 24.05.2025
25-FS-067 - Aromamassage; 20.09.2025 weiter
- 4 Tagen klassische Massage als Basis für alle weiteren Massagetechniken
- 1 Tag Honigmassage
- 2 Tage Detoxmassage
- 2 Tage Reflexzonenmassage
- 2 Tage Aromamassage
Nach dieser Kursreihe haben Sie einen Fundus an Wissen und praktischen Fähigkeiten erlernt und können somit gleich für jeden Patienten die individuelle Massagetechnik anwenden. Ideal geeignet für bestehende Praxen, Hausbesuchspraxen, sowie als Einstieg in die eigene Naturheilpraxis. Als Heilpraktiker/in erhalten Sie am Ende der kompletten Seminarreihe das Zertifikat Massagetherapeut.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-005 - Basisseminar klassische Massage Teil 1; 08.02.2025
25-FS-012 - Basisseminar klassische Massage Teil 2; 22.02.2025
25-FS-036 - Honigmassage; 10.05.2025
25-FS-041 - Geheimtipp - Detoxmassage; 17.05.2025
25-FS-044 - Reflexzonentherapie; 24.05.2025
25-FS-067 - Aromamassage; 20.09.2025 weiter
Samstag, 10. Mai, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 11. Mai, 17:00 Uhr
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Dozentin: Cornelia Titzmann (Heilpraktikerin in Berlin)
Lass dich in die sinnliche Welt der Heilpflanzen entführen! Mit Heil-Tee trinken, zeichnen und anderen praktischen Aufgaben. Sei gespannt auf 2 Wochenenden intensiver Pflanzenheilkunde, auf praktische Anwendungen, tiefes Wissen und eine Exkursion!
40 Jahre Erfahrung für dich…
Ich freue mich auf dich,
Deine Cornelia Titzmann
1. Wochenende 10./11. Mai, 10-17 Uhr
Samstag jeweils 3 Heilpflanzen für die großen Beschwerdebilder „Verdauung und alles was dazu gehört: Reizdarm, Unverträglichkeiten, Verstopfung“
Wie verabreichen, wie lange, Zielsetzung, Eintauchen in die Geschichte der ausgewählten Pflanzen mit Verköstigung (Teetrinken, Tinkturen u.m.)
Exkursionstag Sonntag 18. Mai 2025 (Ort wird noch bekannt gegeben)
2. Wochenende 6./7. September, 10-17 Uhr
Wir finden „Deine persönliche Heilpflanze“
Auswahl, Kurzanamnese der Teilnehmer*innen (auf Wunsch), Bedeutung der Pflanze und Zeichnen, Darstellen der Wesenheit
Wir entwerfen Beispiel-Mischungen: „Welche Pflanzen passen gut zusammen?“
Kontraindikationen, Herstellung von Tinkturen und Salben (Theorie)
Anmeldung/Information:
Cornelia Titzmann
E-Mail: corneliatitzmann@gmail.com weiter
40 Jahre Erfahrung für dich…
Ich freue mich auf dich,
Deine Cornelia Titzmann
1. Wochenende 10./11. Mai, 10-17 Uhr
Samstag jeweils 3 Heilpflanzen für die großen Beschwerdebilder „Verdauung und alles was dazu gehört: Reizdarm, Unverträglichkeiten, Verstopfung“
Wie verabreichen, wie lange, Zielsetzung, Eintauchen in die Geschichte der ausgewählten Pflanzen mit Verköstigung (Teetrinken, Tinkturen u.m.)
Exkursionstag Sonntag 18. Mai 2025 (Ort wird noch bekannt gegeben)
2. Wochenende 6./7. September, 10-17 Uhr
Wir finden „Deine persönliche Heilpflanze“
Auswahl, Kurzanamnese der Teilnehmer*innen (auf Wunsch), Bedeutung der Pflanze und Zeichnen, Darstellen der Wesenheit
Wir entwerfen Beispiel-Mischungen: „Welche Pflanzen passen gut zusammen?“
Kontraindikationen, Herstellung von Tinkturen und Salben (Theorie)
Anmeldung/Information:
Cornelia Titzmann
E-Mail: corneliatitzmann@gmail.com weiter
Samstag, 10. Mai, 14:00 Uhr
-
17:00 Uhr
ONLINE
HP Michael Manig
Mikronährstoffe bilden einen wichtigen Aspekt in der alternativen Medizin. Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente sind durch die heutige Ernährung häufig im Mangel und führen zu den verschiedensten Krankheiten.
Doch viele dieser Untersuchungen sind auch teuer für Patientinnen und Patienten. Darum gilt es, durch die Anamnese festzustellen, welche Untersuchungen sinnvoll sind und welche nicht.
Erfahren Sie – auch im Dialog – welche Krankheiten mit welchem Mangel in Zusammenhang stehen oder auch welche Symptome zu den richtigen Untersuchungen führen weiter
Doch viele dieser Untersuchungen sind auch teuer für Patientinnen und Patienten. Darum gilt es, durch die Anamnese festzustellen, welche Untersuchungen sinnvoll sind und welche nicht.
Erfahren Sie – auch im Dialog – welche Krankheiten mit welchem Mangel in Zusammenhang stehen oder auch welche Symptome zu den richtigen Untersuchungen führen weiter
Montag, 12. Mai
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Unsere Dozent/innen sind Dieter Güllmann, Arne Krüger, Claudia Kraemer-Emke, Dagmar Lahn, Denis Dragendorf, Griselda Enciso, Katja Gräbner, Katja Langer und Christina Wupper.
Prüfungsvorbereitung für die Heilpraktikerprüfung
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Montag, 12. Mai, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Gabriele Knauber-Idler
Um die Bachblüten erfolgreich in der Praxis einsetzen zu können, ist ein fundiertes Wissen um die Entstehung des Konzepts, die Herstellung der Essenzen und vor allem die richtige Auswahl und Zusammenstellung in einer abgerundeten Mischung erforderlich. Die umwälzende Neuheit in Dr. Bachs Sicht auf Krankheit und Gesundheit war seine Erkenntnis, dass die seelische Verfassung eines Menschen der Schlüssel zur Gesundung - der Salutogenese - ist. Damit war er seiner Zeit weit voraus in Richtung einer ganzheitlichen Medizin.
Teil 1: Biografie Dr. Bach; Entwicklung des Konzepts; Auswahlkriterien für die richtigen Blüten; Herstellung der Essenzen, Einteilung der Blüten in 7 Gruppen, Basiswissen zur Auswahl der Essenzen
Teil 2: Bachblütengruppe 2 – 4, Blüten bei Verunsicherung, Blüten bei mangelndem Gegenwartsbewusstsein, Blüten bei Einsamkeit, Differenzierung der Gruppeneinteilung
Teil 3: Bachblütengruppe 5 – 7; Blüten bei Abgrenzungsproblemen, Blüten bei Mutlosigkeit und Verzweiflung, Blüten bei Einmischung
Teil 4: Abgrenzung verschiedener Blüten gegeneinander; Differenzierung der Blütenbeschreibung, Entscheidungshilfen zur Wahl der Blüten; die 5 Blüten der Rescue Remedy, Fallbeispiele zum Thema Mobbing
Teil 5: Praxisteil; mit zahlreichen Fallbeispielen; das richtige Beratungsgespräch, worauf ist zu achten; Anwendungsmöglichkeiten der Behandlung mit Bachblüten
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-033 - Basisseminar Bachblüten Teil 1; 05.05.2025
25-FS-037 - Basisseminar Bachblüten Teil 2; 12.05.2025
25-FS-042 - Basisseminar Bachblüten Teil 3; 19.05.2025
25-FS-046 - Basisseminar Bachblüten Teil 4; 26.05.2025
25-FS-047 - Basisseminar Bachblüten Teil 5; 02.06.2025 weiter
Teil 1: Biografie Dr. Bach; Entwicklung des Konzepts; Auswahlkriterien für die richtigen Blüten; Herstellung der Essenzen, Einteilung der Blüten in 7 Gruppen, Basiswissen zur Auswahl der Essenzen
Teil 2: Bachblütengruppe 2 – 4, Blüten bei Verunsicherung, Blüten bei mangelndem Gegenwartsbewusstsein, Blüten bei Einsamkeit, Differenzierung der Gruppeneinteilung
Teil 3: Bachblütengruppe 5 – 7; Blüten bei Abgrenzungsproblemen, Blüten bei Mutlosigkeit und Verzweiflung, Blüten bei Einmischung
Teil 4: Abgrenzung verschiedener Blüten gegeneinander; Differenzierung der Blütenbeschreibung, Entscheidungshilfen zur Wahl der Blüten; die 5 Blüten der Rescue Remedy, Fallbeispiele zum Thema Mobbing
Teil 5: Praxisteil; mit zahlreichen Fallbeispielen; das richtige Beratungsgespräch, worauf ist zu achten; Anwendungsmöglichkeiten der Behandlung mit Bachblüten
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-033 - Basisseminar Bachblüten Teil 1; 05.05.2025
25-FS-037 - Basisseminar Bachblüten Teil 2; 12.05.2025
25-FS-042 - Basisseminar Bachblüten Teil 3; 19.05.2025
25-FS-046 - Basisseminar Bachblüten Teil 4; 26.05.2025
25-FS-047 - Basisseminar Bachblüten Teil 5; 02.06.2025 weiter
Dienstag, 13. Mai, 18:30 Uhr
-
21:00 Uhr
ACHTUNG! +++ neuer Veranstaltungsort +++ Samuel-Hahnemann-Schule, Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
– Neu einsteigen und Wissen auffrischen –
An sechs Abenden bekommen Sie wesentliche Inhalte der Homöopathie kompakt vermittelt: die Regeln der klassischen Homöopathie, einfache Verschreibungsregeln, die Erweiterung, die die prozessorientierte Homöopathie einzubringen vermag, und wichtige homöopathische Arzneimittel für den Praxisalltag – Verletzungen, Kinder, gynäkologische Beschwerden und Infekte.
Der Kurs richtet sich an Heilpraktiker*innen, die einen Einstieg in die Homöopathie suchen oder Vorkenntnisse haben, aber noch unsicher in der Umsetzung sind. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, homöopathische Arzneimittel strukturiert und sicher einzusetzen.
Weitere Vertiefungsmöglichkeiten sind über das Programm der Samuel-Hahnemann-Schule Berlin gegeben.
Die Referent*innen sind erfahrene Homöopath*innen aus Berlin mit langjähriger eigener Praxis. weiter
Der Kurs richtet sich an Heilpraktiker*innen, die einen Einstieg in die Homöopathie suchen oder Vorkenntnisse haben, aber noch unsicher in der Umsetzung sind. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, homöopathische Arzneimittel strukturiert und sicher einzusetzen.
Weitere Vertiefungsmöglichkeiten sind über das Programm der Samuel-Hahnemann-Schule Berlin gegeben.
Die Referent*innen sind erfahrene Homöopath*innen aus Berlin mit langjähriger eigener Praxis. weiter
Dienstag, 13. Mai, 19:00 Uhr
-
21:00 Uhr
Online Arbeitskreis
Arbeitskreisleiter(in) Gabriele Hugelmann
Arbeitskreis Augendiagnose für Therapeuten mit Erfahrung, Wiedereinsteiger oder Neulinge mit Grundkenntnissen
Wir tragen Wissen zusammen und erfahren Neues durch das Betrachten von Augenbildern, um im Anschluss gemeinsam verschiedene Therapien sowie das Rezept aus dem Auge zu erstellen.
Augendiagnose - Laien können gerne mal mitmachen um diese tolle Hinweisdiagnostik kennenzulernen.
Arbeitskreisleitung: Gabriele Hugelmann, Tel. 0176-62291610, hugelmann@fdh-bw.de weiter
Wir tragen Wissen zusammen und erfahren Neues durch das Betrachten von Augenbildern, um im Anschluss gemeinsam verschiedene Therapien sowie das Rezept aus dem Auge zu erstellen.
Augendiagnose - Laien können gerne mal mitmachen um diese tolle Hinweisdiagnostik kennenzulernen.
Arbeitskreisleitung: Gabriele Hugelmann, Tel. 0176-62291610, hugelmann@fdh-bw.de weiter