Alle Veranstaltungen im Überblick
Dienstag, 13. Mai, 19:30 Uhr
-
21:30 Uhr
Praxis Hanno Kilian, Ratoldusstr. 33, 78315 Radolfzell
Dozent(en) Julia Woytal
Unser Arbeitskreis trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat, um 19.30 Uhr.
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Mittwoch, 14. Mai, 13:30 Uhr
-
18:30 Uhr
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Dozent*innen: Hp Dagmar Lahn und Hp Claudia Kraemer-Emke
Vermittelt werden fundierte Grundlagen der Psychiatrie: Allgemeine Psychopathologie, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, affektive Psychosen, schizophrene Psychosen, sonstige wahnhafte/psychotische Störungen, Psychosomatik, Sucht, Suizidalität, körperlich begründbare psychische Störungen, Neurologische Erkrankungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sexualstörungen, Psychotherapieverfahren, Pharmakologie, Gesetzeskunde. Außerdem üben wir die differentialdiagnostische Abgrenzung körperlicher und seelischer Ursachen psychischer Krankheitsbilder. Fragen wie: „Wen darf ich wie behandeln und wen verweise ich wie und wann wohin?“ runden die Ausbildung ab.
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter
Mittwoch, 14. Mai, 14:30 Uhr
-
16:30 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum Conventstraße 14, 22089 Hamburg-Eilbek
Referent/in Tina Pätzold, Hp
Ein sehr praxis- und konzentriert wahrnehmungsbetonter Arbeitskreis, in dem jeweils die Signatur einer Pflanze behandelt wird. Die Teilnehmer/innen bekommen die Möglichkeit, das Wesen der Pflanze mit allen Sinnen zu erforschen.
Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Was ist das Wesen einer Heilpflanze? Sicherlich hängt die Antwort oft von der Betrachtungsweise ab. In diesem Arbeitskreis üben wir uns, den Heilpflanzen auf den Wahrnehmungsebenen der Signaturenlehre (z.B. Paracelsus, Junius) zu begegnen. Das bedeutet, anhand der Pflanzenerscheinung in Betrachtung und in begleiteter Selbstanwendung (Fotos, Tee, Tinktur, Kraut, frisches Blatt, ätherisches Öl und/ oder Räucherung) die Zeichen, Signaturen der Pflanze auf den menschlichen Körper, Anwendungsgebiete für den Menschen übersetzen zu lernen. Ebenso zur Signaturenlehre werden Aspekte des Pflanzenstandorts, den volks/medizinisch beschriebenen Wirkspektren und Anwendungsgebieten, geschichtlichen Bedeutung und Nutzung unserer heilkundigen Vorfahren eingewoben und vervollständigen unsere Wahrnehmung. Dieser Arbeitskreis lebt auch von einem selbstorganisierten Exkursionstag im Jahr mit verschiedenen Themen, um die Heilpflanzen direkt an ihren Standorten wahrzunehmen.
In diesem Arbeitskreis wird Wahrnehmung groß geschrieben, weniger, was wir über die Heilpflanze bereits wissen. Daher werdet ihr erst bei der Wahrnehmung erfahren, welche Heilpflanze ich mitgebracht habe, um die neue Wahrnehmung zu schulen. Nach Paracelsus ist die Erkenntnis der Signatur die höchste Stufe der Erkenntnis und führt neben dem Hörensagen und der eigenen gewonnenen Erfahrung zur Kunst der Anwendung der Pflanze am erkrankten Menschen. Sprechen wir vom Wesen einer Pflanze, so ist dies in Bezug und Kommunikation zum Menschen gemeint. Pflanzen kommunizieren! Auch ihre Namen aus der Volksheilkunde, ihre Standorte, Mythen und Geschichten geben uns Rückschlüsse zu ihren Wirkkräften. Die Selbstanwendung in Form unserer Sinne und Einnahme des Tees und der Tinktur lassen uns oft tiefer ihre seelische Wirkung durch Resonanz in uns erspüren. In knappen zwei Arbeitskreisstunden können wir uns nur annähern – das Wesen einer Heilpflanze ist umfassend und kann bei den alltäglichen Anwendungen und Begegnungen umfangreicher verstanden werden. Doch lassen sich die Teilwirkungen im Gruppenfeld zu einem Gesamtbild fügen, wofür der Arbeitskreis ein guter Einstieg ist. Wir gewinnen so auch einen Einblick, für welche Patient*innen diese Heilpflanze unterstützend sein kann – körperlich, emotional, seelisch. Zur Nacharbeit und Vertiefung dient ein jeweiliges Skript für die jeweils am Treffen Teilnehmenden, das ich per PDF danach zumaile.
Mittwoch, 19.02.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 14.05.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 10.09.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 05.11.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen weiter
Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Was ist das Wesen einer Heilpflanze? Sicherlich hängt die Antwort oft von der Betrachtungsweise ab. In diesem Arbeitskreis üben wir uns, den Heilpflanzen auf den Wahrnehmungsebenen der Signaturenlehre (z.B. Paracelsus, Junius) zu begegnen. Das bedeutet, anhand der Pflanzenerscheinung in Betrachtung und in begleiteter Selbstanwendung (Fotos, Tee, Tinktur, Kraut, frisches Blatt, ätherisches Öl und/ oder Räucherung) die Zeichen, Signaturen der Pflanze auf den menschlichen Körper, Anwendungsgebiete für den Menschen übersetzen zu lernen. Ebenso zur Signaturenlehre werden Aspekte des Pflanzenstandorts, den volks/medizinisch beschriebenen Wirkspektren und Anwendungsgebieten, geschichtlichen Bedeutung und Nutzung unserer heilkundigen Vorfahren eingewoben und vervollständigen unsere Wahrnehmung. Dieser Arbeitskreis lebt auch von einem selbstorganisierten Exkursionstag im Jahr mit verschiedenen Themen, um die Heilpflanzen direkt an ihren Standorten wahrzunehmen.
In diesem Arbeitskreis wird Wahrnehmung groß geschrieben, weniger, was wir über die Heilpflanze bereits wissen. Daher werdet ihr erst bei der Wahrnehmung erfahren, welche Heilpflanze ich mitgebracht habe, um die neue Wahrnehmung zu schulen. Nach Paracelsus ist die Erkenntnis der Signatur die höchste Stufe der Erkenntnis und führt neben dem Hörensagen und der eigenen gewonnenen Erfahrung zur Kunst der Anwendung der Pflanze am erkrankten Menschen. Sprechen wir vom Wesen einer Pflanze, so ist dies in Bezug und Kommunikation zum Menschen gemeint. Pflanzen kommunizieren! Auch ihre Namen aus der Volksheilkunde, ihre Standorte, Mythen und Geschichten geben uns Rückschlüsse zu ihren Wirkkräften. Die Selbstanwendung in Form unserer Sinne und Einnahme des Tees und der Tinktur lassen uns oft tiefer ihre seelische Wirkung durch Resonanz in uns erspüren. In knappen zwei Arbeitskreisstunden können wir uns nur annähern – das Wesen einer Heilpflanze ist umfassend und kann bei den alltäglichen Anwendungen und Begegnungen umfangreicher verstanden werden. Doch lassen sich die Teilwirkungen im Gruppenfeld zu einem Gesamtbild fügen, wofür der Arbeitskreis ein guter Einstieg ist. Wir gewinnen so auch einen Einblick, für welche Patient*innen diese Heilpflanze unterstützend sein kann – körperlich, emotional, seelisch. Zur Nacharbeit und Vertiefung dient ein jeweiliges Skript für die jeweils am Treffen Teilnehmenden, das ich per PDF danach zumaile.
Mittwoch, 19.02.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 14.05.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 10.09.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 05.11.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen weiter
Mittwoch, 14. Mai, 16:00 Uhr
-
19:00 Uhr
FDH Geschäftsstelle, Lindenallee 16, 24105 Kiel
Referentin: HP Katja Orth
Kinesiotaping – Schmerzreduktion akuter und chronischer Beschwerden Teil 1
weiter
Mittwoch, 14. Mai, 17:30 Uhr
-
20:00 Uhr
Ibis-Hotel am Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 3, 69115 Heidelberg
Dozent(en) Ursula Gauß
Die verblüffend einfach zu erlernende Methode des holographischen (gr. ganzheitlich dargestellt) Systems ist die Basis dieser Behandlung. Aufgrund der Anatomie und Funktion der menschlichen Hand und des Fußes ist dieses Mikrosystem sofort in der Praxis umsetzbar.
Herr Prof. Park Jae Woo endeckte und entwickelte dieses Behandlungskonzept in den 1980er Jahren. Vor allem in Osteuropa und Russland verbreitete sich seine Methode schnell. Die Präsentation des menschlichen Körpers auf Händen und Füßen sind leicht verständlich und sofort in Selbstbehandlung oder am Patienten durchführbar weiter
Herr Prof. Park Jae Woo endeckte und entwickelte dieses Behandlungskonzept in den 1980er Jahren. Vor allem in Osteuropa und Russland verbreitete sich seine Methode schnell. Die Präsentation des menschlichen Körpers auf Händen und Füßen sind leicht verständlich und sofort in Selbstbehandlung oder am Patienten durchführbar weiter
Mittwoch, 14. Mai, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden, Präsenz und ONLINE
Dozent(en) Dr. Katja Ahlstich
Teil 1: Einführung in die Hypnose
Selbstheilung und Selbststärkung mit Hypnose
Die Körperwelt, die Psyche und die Gedanken sind eine Einheit, die sich wechselseitig beeinflussen. Studien zeigen eindeutig die negativen Auswirkungen von seelischen Belastungen auf Krankheitsverläufe. Deshalb kann es sinnvoll sein, an den belastenden Ursachen anzusetzen und wertvolle Ressourcen zur Seite zu stellen.
Teil 2: Raucherentwöhnung
Hypnose ist eine in der Praxis sehr bewährte Methode zur Raucherentwöhnung.
Denn Rauchen hat eine Funktion und mit Hilfe des Unbewussten Wissens können Ursachen aufgedeckt und Lösungsstrategien erarbeitet werden. Sehr hilfreich für das Verständnis der Gesamtthematik ist das Wissen um die Psychodynamik des Rauchens, die in dem Workshop betrachtet wird.
Teil 3: Kinder und Jugendliche
Stärkende Hypnose für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche haben es heutzutage nicht einfach. Die „Corona-Zeit" hat deutlich Spuren hinterlassen, und die Herausforderungen im alltäglichen Leben scheinen immer mehr zuzunehmen. So wundert es nicht, dass insbesondere Depressionen, Ess- und Angststörungen alarmierend zugenommen haben. Mediziner sprechen sogar von einer „Mental-Health- Pandemie", durch Seelenleiden.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-006 - Einführung in die Hypnose Teil 1; 08.02.2025
25-FS-027 - Hypnose Teil 2 - Raucherentwöhnung; 02.04.2025
25-FS-038 - Hypnose Teil 3 - Kinder und Jugendliche; 14.05.2025 weiter
Selbstheilung und Selbststärkung mit Hypnose
Die Körperwelt, die Psyche und die Gedanken sind eine Einheit, die sich wechselseitig beeinflussen. Studien zeigen eindeutig die negativen Auswirkungen von seelischen Belastungen auf Krankheitsverläufe. Deshalb kann es sinnvoll sein, an den belastenden Ursachen anzusetzen und wertvolle Ressourcen zur Seite zu stellen.
Teil 2: Raucherentwöhnung
Hypnose ist eine in der Praxis sehr bewährte Methode zur Raucherentwöhnung.
Denn Rauchen hat eine Funktion und mit Hilfe des Unbewussten Wissens können Ursachen aufgedeckt und Lösungsstrategien erarbeitet werden. Sehr hilfreich für das Verständnis der Gesamtthematik ist das Wissen um die Psychodynamik des Rauchens, die in dem Workshop betrachtet wird.
Teil 3: Kinder und Jugendliche
Stärkende Hypnose für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche haben es heutzutage nicht einfach. Die „Corona-Zeit" hat deutlich Spuren hinterlassen, und die Herausforderungen im alltäglichen Leben scheinen immer mehr zuzunehmen. So wundert es nicht, dass insbesondere Depressionen, Ess- und Angststörungen alarmierend zugenommen haben. Mediziner sprechen sogar von einer „Mental-Health- Pandemie", durch Seelenleiden.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-006 - Einführung in die Hypnose Teil 1; 08.02.2025
25-FS-027 - Hypnose Teil 2 - Raucherentwöhnung; 02.04.2025
25-FS-038 - Hypnose Teil 3 - Kinder und Jugendliche; 14.05.2025 weiter
Freitag, 16. Mai
-
Samstag, 17. Mai
Hotel Barbarossahof Eselsfürth 10, 67657 Kaiserslautern
Hüfte
Referent Martin Stüttgen HP

Hüfte
Freitag, 16. Mai, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 18. Mai, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Knut Henning
Teil 1: Die Bioenergetische System-Diagnostik & Therapie basiert auf den Grundlagen der Methode: Elektroakupunktur nach Dr. Voll. Durch Widerstandsmessungen in Akupunkturpunkten wird die Ursache für chronische Prozesse erarbeitet. Bei gestörten (Energetischen)-Regelkreisen kann mit Hilfe von Nosoden an (Organ-) Messpunkten eine differential-Diagnose mit nachfolgender Therapie erfolgen. Die EAV ist ein Bildgebendes Verfahren, dass parallel zu allen bereits in der Praxis wendeten Methoden ergänzend eingesetzt werden kann. Im Basic-Seminar erlernen Sie die praktische Durchführung der Punktmessung, sowie das Prinzip der Resonanz-(Medikamenten-) Testung.
Teil 2: Die Bioenergetische System-Diagnostik & Therapie ist in der Lage, bei chronischen Erkrankungen oder Therapieresistenz durch ein (Organ-) spezifisches Vorgehen die kausalen Zusammenhänge zu finden. Das BREVIS-Konzept nutzt bei aktuellen Indikationen 5 verschiedene Systemkreise. Bei Übergeordneten energetischen Systemstörungen hingegen findet ein Immunologisches-Vorgehen von BREVIS B statt. Beim Kompakten-Sonderseminar werden alle Bioenergetischen-Regelkreise erklärt und mit praktischen Übungen intensiviert. Mit Hilfe eines System-Anamnesebogens werden die Messergebnisse überprüft und das Vorgehen des Resonanz (Medikamenten) -Tests mit Nosode Homöopathie, Organpräparaten praktisch umgesetzt.
Teil 3: Der Schwerpunkt der Veranstaltung sind praktische Messübungen der Teilnehmer, um im Umgang der EAV-Messpunkte an Händen und Füßen mehr Sicherheit zu erlangen. Durch eine begrenzte Teilnehmerzahl soll die Reproduzierbarkeit eines Messvorgangs intensiv trainiert werden. Der Referent überwacht jede Gruppe und gibt während den Übungen praktische Tipps. Die trainierten Basis-Messungen dienen als Ausgangswerte für einen anschließenden Resonanztest mit Testsubstanzen. Jeder Teilnehmer soll ausreichendes Know-how erlangen, um mit seinen Messergebnissen zufrieden zu sein.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-039 - Elektroakupunktur nach Voll (EAV) - Basic/-Grundlagenseminar; 16.05.2025
25-FS-062 - Elektroakupunktur nach Voll (EAV) - Intensivseminar; 25.07.2025
25-FS-075 - EAV - Messübungen / Punktsuch-Seminar; 10.10.2025 weiter
Teil 2: Die Bioenergetische System-Diagnostik & Therapie ist in der Lage, bei chronischen Erkrankungen oder Therapieresistenz durch ein (Organ-) spezifisches Vorgehen die kausalen Zusammenhänge zu finden. Das BREVIS-Konzept nutzt bei aktuellen Indikationen 5 verschiedene Systemkreise. Bei Übergeordneten energetischen Systemstörungen hingegen findet ein Immunologisches-Vorgehen von BREVIS B statt. Beim Kompakten-Sonderseminar werden alle Bioenergetischen-Regelkreise erklärt und mit praktischen Übungen intensiviert. Mit Hilfe eines System-Anamnesebogens werden die Messergebnisse überprüft und das Vorgehen des Resonanz (Medikamenten) -Tests mit Nosode Homöopathie, Organpräparaten praktisch umgesetzt.
Teil 3: Der Schwerpunkt der Veranstaltung sind praktische Messübungen der Teilnehmer, um im Umgang der EAV-Messpunkte an Händen und Füßen mehr Sicherheit zu erlangen. Durch eine begrenzte Teilnehmerzahl soll die Reproduzierbarkeit eines Messvorgangs intensiv trainiert werden. Der Referent überwacht jede Gruppe und gibt während den Übungen praktische Tipps. Die trainierten Basis-Messungen dienen als Ausgangswerte für einen anschließenden Resonanztest mit Testsubstanzen. Jeder Teilnehmer soll ausreichendes Know-how erlangen, um mit seinen Messergebnissen zufrieden zu sein.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-039 - Elektroakupunktur nach Voll (EAV) - Basic/-Grundlagenseminar; 16.05.2025
25-FS-062 - Elektroakupunktur nach Voll (EAV) - Intensivseminar; 25.07.2025
25-FS-075 - EAV - Messübungen / Punktsuch-Seminar; 10.10.2025 weiter
Freitag, 16. Mai, 13:00 Uhr
-
Sonntag, 18. Mai, 16:15 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozent: HP Oliver Ostermeier
Die therapeutische Methodenvielfalt der Faszientherapie gewinnt in der osteopathischen Praxis zunehmend an Bedeutung.
In dieser osteopathischen Fortbildung werden die sonst häufig vernachlässigten modernen faszialen Techniken sowohl manuell als auch instrumentengestützt vermittelt.
Das Blockseminar bietet:
einen Überblick über die sehr vielschichtige Faszientherapie, basierend auf dem aktuellen Stand der Faszienforschung.
verschiedene Theorien und Grundlagen bezüglich des myofaszialen Systems.
gezielte Behandlungstechniken und Herangehensweisen aus unterschiedlichen Therapieansätzen.
das Erlernen von myofaszialen Techniken, die optimal in den Praxisalltag integriert werden können, die instrumentengestützte Faszientherapie steht dabei im Vordergrund.
Inhalt des Blockseminars:
Überblick über Anatomie und Physiologie der Faszie
Aufbau, Einteilung und funktionelle Bedeutung des Fasziengewebes
Überblick über den aktuellen Forschungsstand
Überblick über den Einfluss auf die fasziale Arbeit
Einführung in die Grundprinzipien einer faszialosteopathischen Therapie Vorstellung verschiedenener Faszienkonzepte
Myofascial Release (direkt-indirekt)
Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos
Instrumentengestützte Faszientherapie
(IASTM, Gua Sha, Crochetage) Schröpftherapie (Cupping)
Fasziale Arbeit entlang der myofaszialen Leitlinien nach Myers
Erarbeitung eines faszialen Konzeptes anhand konkreter Krankheitsbilder
Praxisbeispiele
Fortbildungsziel:
Sie lernen die verschiedenen faszialen Konzepte und Techniken kennen. Sie können dann anhand der Ergebnisse der osteopathischen Untersuchung eine Behandlung im Bereich des faszialen Systems planen und in der Praxis umsetzen. weiter
In dieser osteopathischen Fortbildung werden die sonst häufig vernachlässigten modernen faszialen Techniken sowohl manuell als auch instrumentengestützt vermittelt.
Das Blockseminar bietet:
einen Überblick über die sehr vielschichtige Faszientherapie, basierend auf dem aktuellen Stand der Faszienforschung.
verschiedene Theorien und Grundlagen bezüglich des myofaszialen Systems.
gezielte Behandlungstechniken und Herangehensweisen aus unterschiedlichen Therapieansätzen.
das Erlernen von myofaszialen Techniken, die optimal in den Praxisalltag integriert werden können, die instrumentengestützte Faszientherapie steht dabei im Vordergrund.
Inhalt des Blockseminars:
Überblick über Anatomie und Physiologie der Faszie
Aufbau, Einteilung und funktionelle Bedeutung des Fasziengewebes
Überblick über den aktuellen Forschungsstand
Überblick über den Einfluss auf die fasziale Arbeit
Einführung in die Grundprinzipien einer faszialosteopathischen Therapie Vorstellung verschiedenener Faszienkonzepte
Myofascial Release (direkt-indirekt)
Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos
Instrumentengestützte Faszientherapie
(IASTM, Gua Sha, Crochetage) Schröpftherapie (Cupping)
Fasziale Arbeit entlang der myofaszialen Leitlinien nach Myers
Erarbeitung eines faszialen Konzeptes anhand konkreter Krankheitsbilder
Praxisbeispiele
Fortbildungsziel:
Sie lernen die verschiedenen faszialen Konzepte und Techniken kennen. Sie können dann anhand der Ergebnisse der osteopathischen Untersuchung eine Behandlung im Bereich des faszialen Systems planen und in der Praxis umsetzen. weiter
Freitag, 16. Mai, 16:00 Uhr
-
19:00 Uhr
Heilpraktikerschule »Josef Angerer« Berufsfachschule für Naturheilweisen Baumkirchner Str. 20 / Rgb. 81673 München
Leiter: HP Alexander Büttner
Der Arbeitskreis Chiropraktik und Osteopathie ist ein regelmäßig stattfindender, kostenloser Treffpunkt für Verbandsmitglieder, die u.a. manualtherapeutisch arbeiten und interessiert sind. Der Arbeitskreis versteht sich als ein
Forum für den zwanglosen Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen, die Spaß daran finden, voneinander zu lernen und ihr wirklich in der Praxis bewährtes Erfahrungswissen miteinander zu teilen.
Die Themen der einzelnen Arbeitskreistermine werden dabei unter Moderation des Arbeitskreisleiters gemeinsam in den Blick genommen und bearbeitet. Raum für eigene
Fragen, Erkenntnisse und Erfahrungen auch im Hinblick auf andere naturheilkundliche Therapieverfahren haben wir dabei immer, der Arbeitskreis lebt vom Engagement seiner Teilnehmer*innen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Neu Interessierte werden um einmalige Anmeldung
unter praxis-buettner@web.de gebeten.
Themen erfragen Sie bitte per Email beim
Arbeitskreisleiter, Herrn Alexander Büttner,
unter praxis-buettner@web.de weiter
Forum für den zwanglosen Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen, die Spaß daran finden, voneinander zu lernen und ihr wirklich in der Praxis bewährtes Erfahrungswissen miteinander zu teilen.
Die Themen der einzelnen Arbeitskreistermine werden dabei unter Moderation des Arbeitskreisleiters gemeinsam in den Blick genommen und bearbeitet. Raum für eigene
Fragen, Erkenntnisse und Erfahrungen auch im Hinblick auf andere naturheilkundliche Therapieverfahren haben wir dabei immer, der Arbeitskreis lebt vom Engagement seiner Teilnehmer*innen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Neu Interessierte werden um einmalige Anmeldung
unter praxis-buettner@web.de gebeten.
Themen erfragen Sie bitte per Email beim
Arbeitskreisleiter, Herrn Alexander Büttner,
unter praxis-buettner@web.de weiter
Samstag, 17. Mai, 09:00 Uhr
-
12:00 Uhr
Treffpunkt: Wertstoffhof Pfatter, Zehentstraße 3, 93102 Pfatter
HP Bernd Hertling
Wir gehen von Pfatter aus zur Donau durch eine schöne Auenlandschaft. Entlang von Feuchtwiesen zum Donaudamm, wo wir Pflanzen des Magerrasens finden können.
Wir freuen uns auf eine interessante und kurzweilige Wanderung mit einem versierten Phytotherapeuten, der es immer wieder schafft, Pflanzen mit ihren Wirkstoffen verständlich und umfassend nahe zu bringen.
Voranmeldung erbeten bei:
Frau Jutta Leitner per E-Mail: jutta.leitner@email.de
oder Tel. 09404 633
Es bietet sich zum Abschluss der Veranstaltung die
Möglichkeit der geselligen Einkehr.
Treffpunkt: Wertstoffhof Pfatter, Zehentstraße 3,
93102 Pfatter weiter
Wir freuen uns auf eine interessante und kurzweilige Wanderung mit einem versierten Phytotherapeuten, der es immer wieder schafft, Pflanzen mit ihren Wirkstoffen verständlich und umfassend nahe zu bringen.
Voranmeldung erbeten bei:
Frau Jutta Leitner per E-Mail: jutta.leitner@email.de
oder Tel. 09404 633
Es bietet sich zum Abschluss der Veranstaltung die
Möglichkeit der geselligen Einkehr.
Treffpunkt: Wertstoffhof Pfatter, Zehentstraße 3,
93102 Pfatter weiter
Samstag, 17. Mai, 09:00 Uhr
-
12:30 Uhr
Heilpraktiker-Schule »Josef Angerer« Berufsfachschule für Naturheilweisen Baumkirchner Str. 20 / Rgb., 81673 München
HP Anna-Carolina Grimaldi
Use it or loose it. Das ist uns geläufig, wenn es im Allgemeinen um die Muskelmasse des Körpers geht. Aber wer denkt da schon an den Augenmuskel?
Doch ja, der baut ebenso ab, wenn er nicht bewegt wird.
Genau betrachtet schauen wir im Alltag meist nur geradeaus, denn wenn wir nach links, rechts, unten oder oben schauen, geht für gewöhnlich der ganze Kopf mit – daher doch wieder nur geradeaus.
Die Zeiten des „Spickens“ in der Schule sind längst vorbei. Aber genau das wäre z.B. eine gute Übung, um den Augenmuskel zu trainieren, denn dabei haben sich nur die Augen auf das Blatt des Nachbarn geschmuggelt und es wurde tunlichst vermieden, den Kopf zu bewegen :)
Diese und ähnliche Übungen werden in diesem Workshop vorgestellt.
Die Übungen zeigen meist schnell(e) Resultate, um nicht zu sagen „augenblicklich“, sind aber leider auch nur von kurzer Dauer, wenn nicht fleißig geübt wird (5-10 Minuten jeden 2. Tag)
Dranbleiben lohnt sich, wenn man nicht zur Lesebrille greifen möchte oder wenn eine bereits vorhandene verstauben darf.
Voranmeldung erforderlich unter:
info@naturheilpraxis-bachhuber.de – nur wenn nicht per E-Mail möglich: Tel. 089 55062936 weiter
Doch ja, der baut ebenso ab, wenn er nicht bewegt wird.
Genau betrachtet schauen wir im Alltag meist nur geradeaus, denn wenn wir nach links, rechts, unten oder oben schauen, geht für gewöhnlich der ganze Kopf mit – daher doch wieder nur geradeaus.
Die Zeiten des „Spickens“ in der Schule sind längst vorbei. Aber genau das wäre z.B. eine gute Übung, um den Augenmuskel zu trainieren, denn dabei haben sich nur die Augen auf das Blatt des Nachbarn geschmuggelt und es wurde tunlichst vermieden, den Kopf zu bewegen :)
Diese und ähnliche Übungen werden in diesem Workshop vorgestellt.
Die Übungen zeigen meist schnell(e) Resultate, um nicht zu sagen „augenblicklich“, sind aber leider auch nur von kurzer Dauer, wenn nicht fleißig geübt wird (5-10 Minuten jeden 2. Tag)
Dranbleiben lohnt sich, wenn man nicht zur Lesebrille greifen möchte oder wenn eine bereits vorhandene verstauben darf.
Voranmeldung erforderlich unter:
info@naturheilpraxis-bachhuber.de – nur wenn nicht per E-Mail möglich: Tel. 089 55062936 weiter
Samstag, 17. Mai, 09:00 Uhr
-
13:00 Uhr
Bildungs- und Pfarrzentrum St. Nikolaus, Pettenkoferstr. 5, 83022 Rosenheim (direkt beim Klinikum Rosenheim)
HP Petra Kropf
Augendiagnose und Therapie ausgewählter Fallbeispiele mit Schwerpunkt Nieren/Blase
Voranmeldung erforderlich unter:
ritahambergermb@gmail.com oder Tel. 08031 8077388
Außerdem: Neuwahlen! weiter
Voranmeldung erforderlich unter:
ritahambergermb@gmail.com oder Tel. 08031 8077388
Außerdem: Neuwahlen! weiter
Samstag, 17. Mai, 09:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Weinstetter Hof, L 134, 79427 Eschbach
Dozent(en) Silvia Drescher und Karl Andres
Behandlungsempfehlungen mit Gesprächen begleiten und unterstützen - Krisenintervention in der ganzheitlichen Praxis
mit Heilpraktikerin Silvia Drescher
Die Diagnose und Behandlung in der ganzheitlichen Praxis ist ganzheitlich und bietet Zeit und Einfühlungsvermögen in der Begleitung. Dennoch können körperliche Erkrankungen sehr herausfordern und auch überfordern. Manchmal braucht es mehr um Mittel und Empfehlungen noch umfassender zu begleiten. Klassisch finden wir Verhaltens- und Heilungsblockaden. Der Patient stecke in seinen alltäglichen, beruflichen oder familiären Bereichen in einer Krise oder es liegen sogar unbewusste Traumata vor. Das Verständnis was eine Krise ist, welche Ressourcen wichtig sind und wie ein gesunder, lösender Umgang gestaltet werden kann, sollte auch immer einbezogen werden. Das grenzöffnende Potential und Ursachenverständnis können mit bestimmten Gesprächsformen und Übungen mit dem Patienten gemeinsam erarbeitet werden.
Mentale und körperliche Erschöpfung
mit Karl Andres
Wir alle kennen das; Müdigkeit - Frustration - Ärger - Stress - Schlaflosigkeit und viele andere Symptome, die uns im Alltag begegnen. Hoffnungslosigkeit breitet sich aus und wir können dem Kreislauf nicht entrinnen. An aktuellen Praxisbeispielen zeigen wir Ihnen Lösungsansätze auf; aus den Bereichen der typischen Doppelbelastung, persönlichen Umbruchsituationen, Wechseljahresbeschwerden, PMS und mehr... Freuen Sie sich auf einen ideenreichen Impulstag und nehmen Sie viele Anregungen /Therapievorschläge mit in Ihren Praxisalltag.
(alle TN erhalten ein Therapiebuch, Fragebögen, Testsätze, etc.)
Mit freundlicher Unterstützung der Firma KohneTherapie. weiter
mit Heilpraktikerin Silvia Drescher
Die Diagnose und Behandlung in der ganzheitlichen Praxis ist ganzheitlich und bietet Zeit und Einfühlungsvermögen in der Begleitung. Dennoch können körperliche Erkrankungen sehr herausfordern und auch überfordern. Manchmal braucht es mehr um Mittel und Empfehlungen noch umfassender zu begleiten. Klassisch finden wir Verhaltens- und Heilungsblockaden. Der Patient stecke in seinen alltäglichen, beruflichen oder familiären Bereichen in einer Krise oder es liegen sogar unbewusste Traumata vor. Das Verständnis was eine Krise ist, welche Ressourcen wichtig sind und wie ein gesunder, lösender Umgang gestaltet werden kann, sollte auch immer einbezogen werden. Das grenzöffnende Potential und Ursachenverständnis können mit bestimmten Gesprächsformen und Übungen mit dem Patienten gemeinsam erarbeitet werden.
Mentale und körperliche Erschöpfung
mit Karl Andres
Wir alle kennen das; Müdigkeit - Frustration - Ärger - Stress - Schlaflosigkeit und viele andere Symptome, die uns im Alltag begegnen. Hoffnungslosigkeit breitet sich aus und wir können dem Kreislauf nicht entrinnen. An aktuellen Praxisbeispielen zeigen wir Ihnen Lösungsansätze auf; aus den Bereichen der typischen Doppelbelastung, persönlichen Umbruchsituationen, Wechseljahresbeschwerden, PMS und mehr... Freuen Sie sich auf einen ideenreichen Impulstag und nehmen Sie viele Anregungen /Therapievorschläge mit in Ihren Praxisalltag.
(alle TN erhalten ein Therapiebuch, Fragebögen, Testsätze, etc.)
Mit freundlicher Unterstützung der Firma KohneTherapie. weiter
Samstag, 17. Mai, 09:00 Uhr
-
Sonntag, 18. Mai, 15:00 Uhr
Hotel Alfa, Zum Ensheimer Gelösch 2, 66386 St. Ingbert
Ref.: HP Gerald Bauer
Antlitzdiagnose - Firma: Spagyro
Anmeldung bis Freitag 2.Mai 2025
Anmeldung an: Stefan Haupenthal,
Mail.: Fachfobi@heilpraktiker-verband-saar.de
Tel.: 06872- 9999 639 weiter
Anmeldung bis Freitag 2.Mai 2025
Anmeldung an: Stefan Haupenthal,
Mail.: Fachfobi@heilpraktiker-verband-saar.de
Tel.: 06872- 9999 639 weiter