Alle Veranstaltungen im Überblick
Sonntag, 13. Juli, 09:00 Uhr
-
12:30 Uhr
ONLINE
HP Fabian Müller
Die Bauchspeicheldrüse hat wichtige Funktionen bei der Verdauung und im Zuckerstoffwechsel. In diesem Onlineseminar werden, neben der kurzen Auffrischung von Anatomie und Physiologie, die Diagnostik und ganzheitliche Therapiekonzepte für die Erkrankungen des Pankreas besprochen. Thematisierte Erkrankungen: akute und chro-nische Pankreatitis sowie exokrine Pankreasinsuffizienz, Pseudozysten, Mukoviszidose, funktionelle pankreatische Sphinkter-Oddi-Störungen.
Weiterhin gibt es einen Exkurs zum Zuckerstoffwechsel.
Hier wird der Diabetes Mellitus und das idiopathische postprandiale Syndrom (IPPS, chronischer Unterzucker) besprochen. weiter
Weiterhin gibt es einen Exkurs zum Zuckerstoffwechsel.
Hier wird der Diabetes Mellitus und das idiopathische postprandiale Syndrom (IPPS, chronischer Unterzucker) besprochen. weiter
Montag, 14. Juli
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Unsere Dozent/innen sind Dieter Güllmann, Arne Krüger, Claudia Kraemer-Emke, Dagmar Lahn, Denis Dragendorf, Griselda Enciso, Katja Gräbner, Katja Langer und Christina Wupper.
Prüfungsvorbereitung für die Heilpraktikerprüfung
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Dienstag, 15. Juli, 18:30 Uhr
-
21:00 Uhr
ACHTUNG! +++ neuer Veranstaltungsort +++ Samuel-Hahnemann-Schule, Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
– Neu einsteigen und Wissen auffrischen –
An sechs Abenden bekommen Sie wesentliche Inhalte der Homöopathie kompakt vermittelt: die Regeln der klassischen Homöopathie, einfache Verschreibungsregeln, die Erweiterung, die die prozessorientierte Homöopathie einzubringen vermag, und wichtige homöopathische Arzneimittel für den Praxisalltag – Verletzungen, Kinder, gynäkologische Beschwerden und Infekte.
Der Kurs richtet sich an Heilpraktiker*innen, die einen Einstieg in die Homöopathie suchen oder Vorkenntnisse haben, aber noch unsicher in der Umsetzung sind. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, homöopathische Arzneimittel strukturiert und sicher einzusetzen.
Weitere Vertiefungsmöglichkeiten sind über das Programm der Samuel-Hahnemann-Schule Berlin gegeben.
Die Referent*innen sind erfahrene Homöopath*innen aus Berlin mit langjähriger eigener Praxis. weiter
Der Kurs richtet sich an Heilpraktiker*innen, die einen Einstieg in die Homöopathie suchen oder Vorkenntnisse haben, aber noch unsicher in der Umsetzung sind. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, homöopathische Arzneimittel strukturiert und sicher einzusetzen.
Weitere Vertiefungsmöglichkeiten sind über das Programm der Samuel-Hahnemann-Schule Berlin gegeben.
Die Referent*innen sind erfahrene Homöopath*innen aus Berlin mit langjähriger eigener Praxis. weiter
Mittwoch, 16. Juli, 13:30 Uhr
-
18:30 Uhr
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Dozent*innen: Hp Dagmar Lahn und Hp Claudia Kraemer-Emke
Vermittelt werden fundierte Grundlagen der Psychiatrie: Allgemeine Psychopathologie, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, affektive Psychosen, schizophrene Psychosen, sonstige wahnhafte/psychotische Störungen, Psychosomatik, Sucht, Suizidalität, körperlich begründbare psychische Störungen, Neurologische Erkrankungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sexualstörungen, Psychotherapieverfahren, Pharmakologie, Gesetzeskunde. Außerdem üben wir die differentialdiagnostische Abgrenzung körperlicher und seelischer Ursachen psychischer Krankheitsbilder. Fragen wie: „Wen darf ich wie behandeln und wen verweise ich wie und wann wohin?“ runden die Ausbildung ab.
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter
Mittwoch, 16. Juli, 16:00 Uhr
-
19:00 Uhr
ONLINE
Referentin: HP Mechthild Wichmann-Kramp
Akupunktur und Chinesische Medizin
Es werden interessante Fälle vorgestellt und die mitgebrachten Fälle gemeinsam besprochen weiter
Es werden interessante Fälle vorgestellt und die mitgebrachten Fälle gemeinsam besprochen weiter
Freitag, 18. Juli
-
Sonntag, 20. Juli
Lengries
Diagnostik, Hi-Tech-Operation und postoperative Rehabilitation an LWS, Becken und Hüfte
s. h. Programm im Link
Freitag 18.07.2025
Kräuterwanderung: 10:00 – 15:00 Uhr
Samstag, 19.07.2025
08:30 Uhr: Beginn der Ausstellung
Sonntag, 20.07.2025
Seminar 1 und Seminar 2 im Wechsel (jeder Teilnehmer nimmt an beiden Seminaren teil)
08:30 - 11:30 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr weiter
Freitag 18.07.2025
Kräuterwanderung: 10:00 – 15:00 Uhr
Samstag, 19.07.2025
08:30 Uhr: Beginn der Ausstellung
Sonntag, 20.07.2025
Seminar 1 und Seminar 2 im Wechsel (jeder Teilnehmer nimmt an beiden Seminaren teil)
08:30 - 11:30 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr weiter
Freitag, 18. Juli, 10:00 Uhr
-
18:15 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Heike Leonhardt
Die Pathophysiognomik ist eine Hinweisdiagnostik, mit der durch das sichtbare Äußere – nämlich das Gesicht - Rückschlüsse auf die körperlichen, organischen und seelischen Veränderungen eines Menschen gezogen werden können. Also, alles was sich im Körper abspielt kann sich auch letztendlich im Gesicht "spiegeln". Zeichen sind schon bereits im Gesicht erkennbar, bevor die Symptome spürbar werden. Sie kann hervorragend zur Anamnese, zur Verlaufskontrolle und auch zur Prävention hinzugezogen werden.
Teil 1: Verdauung beginnt im Mund oder gut gekaut ist halb verdaut... was ist naheliegender bei Magen-Darm-Beschwerden die Reflexzonen rund um den Mund zu betrachten.
Teil 2: Atmungssystem; Herz, aber auch das Gefäß- und Lymphsystem
Teil 3: Schwerpunkte Hormonsystem, Vegetatives Nervensystem und Urogenitalsystem, vernetztes Denken
Teil 4: Stoffwechsel, neue Reflexzonen, Organsysteme und das vernetzte Denken anhand von Beispielfotos
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-051 - Pathophysiognomie Teil 1; 27.06.2025
25-FS-058 - Pathophysiognomie Teil 2; 18.07.2025
25-FS-071 - Pathophysiognomie Teil 3; 27.09.2025
25-FS-072 - Pathophysiognomie Teil 4; 28.09.2025 weiter
Teil 1: Verdauung beginnt im Mund oder gut gekaut ist halb verdaut... was ist naheliegender bei Magen-Darm-Beschwerden die Reflexzonen rund um den Mund zu betrachten.
Teil 2: Atmungssystem; Herz, aber auch das Gefäß- und Lymphsystem
Teil 3: Schwerpunkte Hormonsystem, Vegetatives Nervensystem und Urogenitalsystem, vernetztes Denken
Teil 4: Stoffwechsel, neue Reflexzonen, Organsysteme und das vernetzte Denken anhand von Beispielfotos
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-051 - Pathophysiognomie Teil 1; 27.06.2025
25-FS-058 - Pathophysiognomie Teil 2; 18.07.2025
25-FS-071 - Pathophysiognomie Teil 3; 27.09.2025
25-FS-072 - Pathophysiognomie Teil 4; 28.09.2025 weiter
Samstag, 19. Juli, 10:00 Uhr
-
13:00 Uhr
Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Arbeitskreisleiter(in) Erika Stahmer
Die Themen und Termine werden von allen gemeinsam für das folgende Jahr festgelegt. Je nach Interesse übernimmt jeweils eine/einer von uns das Schwerpunktthema und bereitet es für alle vor, einschließlich der Erstellung eines Skriptes bzw. einer Präsentation. Neben dem Hauptthema sind die Erarbeitung einzelner Kapitel aus dem Organon und Fallbesprechungen aus der Praxis bei jedem Arbeitstreffen vorgesehen - für alle ein lebendiger und lehrreicher Austausch.
Neue Arbeitskreisteilnehmer sind jederzeit willkommen. Erwünscht ist ein Basiswissen von der Homöopathie, die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Ihre Kontaktaufnahme vor der ersten Teilnahme - auch wegen möglicher Änderungen.
Themen für den 18. Januar 2025: § 72 und § 73 Organon, Praxisfälle, die homöopathische Behandlung der Otitis media
Termine 17.05.2025 und 27.09.2025 finden in der Praxis Stahmer, Theodor-Heuss-Str. 11, 76275 Ettlingen statt. Bitte prüfen Sie vor dem Termin den Veranstaltungsort über die Homepage, da kurzfristige Änderungen möglich sind.
Arbeitskreisleitung: Erika Stahmer, Tel. 0171-9393033, erika.stahmer@t-online.de weiter
Neue Arbeitskreisteilnehmer sind jederzeit willkommen. Erwünscht ist ein Basiswissen von der Homöopathie, die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Ihre Kontaktaufnahme vor der ersten Teilnahme - auch wegen möglicher Änderungen.
Themen für den 18. Januar 2025: § 72 und § 73 Organon, Praxisfälle, die homöopathische Behandlung der Otitis media
Termine 17.05.2025 und 27.09.2025 finden in der Praxis Stahmer, Theodor-Heuss-Str. 11, 76275 Ettlingen statt. Bitte prüfen Sie vor dem Termin den Veranstaltungsort über die Homepage, da kurzfristige Änderungen möglich sind.
Arbeitskreisleitung: Erika Stahmer, Tel. 0171-9393033, erika.stahmer@t-online.de weiter
Samstag, 19. Juli, 10:00 Uhr
-
18:15 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Dr. med. Danuta Chalkitis
In diesem Seminar werden Ihnen ganz praktisch & praxisorientiert Heilpflanzen und deren wesensgemäßer Einsatz in der Kinderheilkunde präsentiert. Das Seminar gibt Ihnen ein breites Repertoire mit den häufigsten Indikationsgebieten aus dem Praxisalltag - von Postpartum bis zum Jugendalter. Schwerpunkte sind u.a. Atemwegs- und Nierenerkrankungen, Immunsystem, Haut- und Verdauungsbeschwerden, Konzentrations- und Schlafstörungen, sowie psychische Themen rund um die Entwicklung eines gesunden Selbstwerts.
Auch ohne große Vorkenntnisse wird ermöglicht in die einzigartige Welt der Phytotherapie eintauchen zu können, um direkt praxisbezogen anzufangen Groß und Klein zu begleiten.
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Ceres. weiter
Auch ohne große Vorkenntnisse wird ermöglicht in die einzigartige Welt der Phytotherapie eintauchen zu können, um direkt praxisbezogen anzufangen Groß und Klein zu begleiten.
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Ceres. weiter
Samstag, 19. Juli, 10:00 Uhr
-
18:15 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Jörn Gutbier
Kursinhalte:
- Elektrosmog-Quellen im Alltag - vom Hausstrom bis Mobilfunk
- Vorkommen, Vorsorge / Vermeidung, Alternativen
- Biologische Wirkung elektromagnetischer Felder
- Stand der internationalen wissenschaftlichen Debatte
- Stand der politischen Debatte zum Umgang mit EMF
- Therapeutische Ansätze zum Umgang mit EHS
Lesetipp Elektrosmog Mensch & Umwelt: https://t1p.de/vrwm0
Lesetipp Mobilfunk: www.5g-anbieter.info/interviews/21/gutbier weiter
- Elektrosmog-Quellen im Alltag - vom Hausstrom bis Mobilfunk
- Vorkommen, Vorsorge / Vermeidung, Alternativen
- Biologische Wirkung elektromagnetischer Felder
- Stand der internationalen wissenschaftlichen Debatte
- Stand der politischen Debatte zum Umgang mit EMF
- Therapeutische Ansätze zum Umgang mit EHS
Lesetipp Elektrosmog Mensch & Umwelt: https://t1p.de/vrwm0
Lesetipp Mobilfunk: www.5g-anbieter.info/interviews/21/gutbier weiter
Samstag, 19. Juli, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 20. Juli, 18:00 Uhr
Landesverband Schleswig-Holstein e.V., Lindenallee 16, 24105 Kiel
Referentin: HP und Physiotherapeutin Regina Köhler
Osteopathie: Therapieansätze bei neurologischen Beschwerden
weiter
Samstag, 19. Juli, 11:00 Uhr
-
16:00 Uhr
Terra Medica, An der Nachtweide 20, 76297 Staffort
Dozent(en) Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Terra Medica - erlebe, wie Medizin wächst.
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Heilpflanzen.
Führung durch den Arzneipflanzengarten
Mit freundlicher Unterstützung der Firma DHU. weiter
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Heilpflanzen.
Führung durch den Arzneipflanzengarten
Mit freundlicher Unterstützung der Firma DHU. weiter
Montag, 21. Juli
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Unsere Dozent/innen sind Dieter Güllmann, Arne Krüger, Claudia Kraemer-Emke, Dagmar Lahn, Denis Dragendorf, Griselda Enciso, Katja Gräbner, Katja Langer und Christina Wupper.
Prüfungsvorbereitung für die Heilpraktikerprüfung
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Dienstag, 22. Juli, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Fachfortbildung
Fachdozent: Apotheker Dr. (Univ. Urbino) Hannes Proeller
An acht Abenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen der wichtigsten schulmedizinischen Arzneimittelfamilien als auch über deren richtige Einnahme oder Anwendung.
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Mittwoch, 23. Juli, 16:00 Uhr
-
18:30 Uhr
FDH Geschäftsstelle, Lindenallee 16, 24105 Kiel
Referentin: HP Tanja Lautenschläger
Mesotherapie – eine schonende Injektionstherapie – Praktische Übungen
weiter