Alle Veranstaltungen im Überblick
Mittwoch, 26. November, 18:00 Uhr
-
20:00 Uhr
Online- Fortbildung
Ref.: HP Meier Magdalena
Magnesium
Firma:NatuGena
Anmeldung bis Freitag, 21.November 2025
Anmeldung an: Stefan Haupenthal,
Mail.: Fachfobi@heilpraktiker-verband-saar.de
Tel.: 06872- 9999 639 weiter
Firma:NatuGena
Anmeldung bis Freitag, 21.November 2025
Anmeldung an: Stefan Haupenthal,
Mail.: Fachfobi@heilpraktiker-verband-saar.de
Tel.: 06872- 9999 639 weiter
Freitag, 28. November
-
Samstag, 29. November
Online-Fachfortbildung
Fachdozent Andreas Noll Heilpraktiker
Die moderne Reproduktionsmedizin scheint es Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch leicht zu machen. Hormongaben, mal als Pillen, mal als Spritzen, dann unter Laborbedingungen behutsames Anzüchten eines Mini-Embryos, wieder hinein in die Gebärmutter – und einer Dreisamkeit neun Monate später steht eigentlich nichts mehr im Weg.
Aber meist stellt es sich als nicht so einfach heraus: Die Paare sind häufig weit jenseits der früher üblichen Empfängniszeit, sind durch Umwelteinflüsse und Stress erschöpft und zudem unter enormen Druck: Die Gesellschaft, die eigenen Eltern und das eigene Selbstverständnis drängen nach Nachwuchs, auch gegen die Gesetze der Natur.
Mit Hilfe der chinesischen Medizin ist es möglich, an vielen
Stellen in diesem Prozess unterstützend zu wirken:
Neues Leben entsteht durch die Vereinigung von Yin und Yang, also Frau und Mann. Häufig kann man so alleine durch Akupunktur und Kräuter/Ernährung nach wenigen Monaten zum Nachwuchs gratulieren.
Besonders beim Mann, bei dem die Schulmedizin angesichts eines schlechten Spermiogramms sehr wenig erreichen kann, ist es mit Akupunktur und Kräutern sehr gut möglich, die Qualität und Quantität der Samen entscheidend zu verbessern.
In Vorbereitung auf IVF/ICSI oder Insemination kann die Energetik, die Kraft und körperlich-seelische Verfassung des Paares optimiert werden und die Chancen können sich deutlich erhöhen.
So bekommen die Frauen in der Downregulations-, Vorbereitungs-, Entnahme-, Implantations- und Einnistungsphase gezielt Kräuterrezepturen und die unterstützenden Akupunkturpunkte werden behandelt. So sind Erfolgsquoten („Baby take home rate“) von weit über den 10-20% der alleinigen Biomedizin erreichbar! Der TCM-Therapeut muss die Unterstützung durch Kräuter/Akupunktur genau mit den Maßnahmen der Schulmedizin abstimmen können. weiter
Aber meist stellt es sich als nicht so einfach heraus: Die Paare sind häufig weit jenseits der früher üblichen Empfängniszeit, sind durch Umwelteinflüsse und Stress erschöpft und zudem unter enormen Druck: Die Gesellschaft, die eigenen Eltern und das eigene Selbstverständnis drängen nach Nachwuchs, auch gegen die Gesetze der Natur.
Mit Hilfe der chinesischen Medizin ist es möglich, an vielen
Stellen in diesem Prozess unterstützend zu wirken:
Neues Leben entsteht durch die Vereinigung von Yin und Yang, also Frau und Mann. Häufig kann man so alleine durch Akupunktur und Kräuter/Ernährung nach wenigen Monaten zum Nachwuchs gratulieren.
Besonders beim Mann, bei dem die Schulmedizin angesichts eines schlechten Spermiogramms sehr wenig erreichen kann, ist es mit Akupunktur und Kräutern sehr gut möglich, die Qualität und Quantität der Samen entscheidend zu verbessern.
In Vorbereitung auf IVF/ICSI oder Insemination kann die Energetik, die Kraft und körperlich-seelische Verfassung des Paares optimiert werden und die Chancen können sich deutlich erhöhen.
So bekommen die Frauen in der Downregulations-, Vorbereitungs-, Entnahme-, Implantations- und Einnistungsphase gezielt Kräuterrezepturen und die unterstützenden Akupunkturpunkte werden behandelt. So sind Erfolgsquoten („Baby take home rate“) von weit über den 10-20% der alleinigen Biomedizin erreichbar! Der TCM-Therapeut muss die Unterstützung durch Kräuter/Akupunktur genau mit den Maßnahmen der Schulmedizin abstimmen können. weiter
Freitag, 28. November, 16:00 Uhr
-
19:00 Uhr
Heilpraktikerschule »Josef Angerer« Berufsfachschule für Naturheilweisen Baumkirchner Str. 20 / Rgb. 81673 München
Leiter: HP Alexander Büttner
Der Arbeitskreis Chiropraktik und Osteopathie ist ein regelmäßig stattfindender, kostenloser Treffpunkt für Verbandsmitglieder, die u.a. manualtherapeutisch arbeiten und interessiert sind. Der Arbeitskreis versteht sich als ein
Forum für den zwanglosen Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen, die Spaß daran finden, voneinander zu lernen und ihr wirklich in der Praxis bewährtes Erfahrungswissen miteinander zu teilen.
Die Themen der einzelnen Arbeitskreistermine werden dabei unter Moderation des Arbeitskreisleiters gemeinsam in den Blick genommen und bearbeitet. Raum für eigene
Fragen, Erkenntnisse und Erfahrungen auch im Hinblick auf andere naturheilkundliche Therapieverfahren haben wir dabei immer, der Arbeitskreis lebt vom Engagement seiner Teilnehmer*innen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Neu Interessierte werden um einmalige Anmeldung
unter praxis-buettner@web.de gebeten.
Themen erfragen Sie bitte per Email beim
Arbeitskreisleiter, Herrn Alexander Büttner,
unter praxis-buettner@web.de weiter
Forum für den zwanglosen Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen, die Spaß daran finden, voneinander zu lernen und ihr wirklich in der Praxis bewährtes Erfahrungswissen miteinander zu teilen.
Die Themen der einzelnen Arbeitskreistermine werden dabei unter Moderation des Arbeitskreisleiters gemeinsam in den Blick genommen und bearbeitet. Raum für eigene
Fragen, Erkenntnisse und Erfahrungen auch im Hinblick auf andere naturheilkundliche Therapieverfahren haben wir dabei immer, der Arbeitskreis lebt vom Engagement seiner Teilnehmer*innen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Neu Interessierte werden um einmalige Anmeldung
unter praxis-buettner@web.de gebeten.
Themen erfragen Sie bitte per Email beim
Arbeitskreisleiter, Herrn Alexander Büttner,
unter praxis-buettner@web.de weiter
Freitag, 28. November, 16:30 Uhr
-
Samstag, 29. November, 12:45 Uhr
Online-Fachfortbildung
Fachdozent Ingo Kuhlmann Heilpraktiker
ie aktuell gültigen Standards für Hygiene und Vorschriften im Umgang mit Medizinprodukten sind verbindlich und müssen umgesetzt werden. Daher ist es erforderlich, immer auf dem neuesten Stand der aktuell gültigen Hygienevorschriften zu sein, diese praktisch umzusetzen und schriftlich im Hygieneplan zu erfassen.
In diesem Online-Seminar werden der Ablauf einer Praxisüberprüfung unter den Aspekten Hygienemanagement und Medizinproduktesicherheit dargestellt und aktuell gültige Standards sowie deren Umsetzung erläutert. Zudem lernen Sie, wie Sie anhand der „Checkliste Hygiene“ einen eigenen Hygieneplan aufstellen bzw. diesen aktualisieren. weiter
In diesem Online-Seminar werden der Ablauf einer Praxisüberprüfung unter den Aspekten Hygienemanagement und Medizinproduktesicherheit dargestellt und aktuell gültige Standards sowie deren Umsetzung erläutert. Zudem lernen Sie, wie Sie anhand der „Checkliste Hygiene“ einen eigenen Hygieneplan aufstellen bzw. diesen aktualisieren. weiter
Samstag, 29. November
Parkhotel Hachenburg Am Burggarten 1, 57627 Hachenburg
Weihnachtsfeier
Weihnachtsfeier

Weihnachtsfeier
Samstag, 29. November, 08:00 Uhr
-
Sonntag, 30. November, 16:00 Uhr
Hybrid-Seminar (Präsenz & Videokonferenz) SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Dozent: Dr. rer. nat. Bernhard Kraemer, Heilpraktiker
1. Modul (Sa.)
Praxisgründung & Praxisführung, Werbung, Datenschutz, Praxishygieneplan
2. Modul (So.)
Rechnungsstellung, Gebührenverzeichnis, GebüH, Beihilfe
Die ordnungsgemäße Abrechnung heilpraktischer Behandlungsvorgänge und die korrekte Erstellung von Behandlungsrechnungen nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker sind für den wirtschaftlichen Erfolg der Naturheilpraxis von großer Bedeutung. Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen unterziehen Behandlungsrechnungen zunehmend strengerer Überprüfungen. Dabei steht die Plausibilität eines Behandlungsvorganges und dessen Dokumentation durch eine nachvollziehbare Diagnostik im Vordergrund.
Im Seminar werden die Rechnungsstellung und spezifische Fragen der Teilnehmer dazu ausführlich erläutert. Auch werden die weiteren rechtlichen und wirtschaftlichen Themen der Praxisgründung, die Möglichkeiten der Werbung in der Naturheilpraxis und die Praxishygiene beschrieben.
Der Praxishygieneplan als Grundlage für die Praxishygiene und als Dokumentation bei Praxisbegehungen durch das Gesundheitsamt wird ebenfalls dargestellt.
Das Seminar beinhaltet ein Online-Skript und den Webzugang zu Seminaranlagen.
Hinweis: Im Falle einer Neumitgliedschaft innerhalb von 4 Wochen nach dem Seminar wird der Differenzbetrag mit dem jährlichen Mitgliedsbeitrag verrechnet.
Das Seminar wird als Hybrid-Seminar (Präsenz & Videokonferenz) veranstaltet. Meldet Euch hierzu bitte direkt bei Bernhard Kraemer an. Der Teilnahmelink wird ca. 60 Minuten vor Beginn per E-Mail versendet. weiter
Praxisgründung & Praxisführung, Werbung, Datenschutz, Praxishygieneplan
2. Modul (So.)
Rechnungsstellung, Gebührenverzeichnis, GebüH, Beihilfe
Die ordnungsgemäße Abrechnung heilpraktischer Behandlungsvorgänge und die korrekte Erstellung von Behandlungsrechnungen nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker sind für den wirtschaftlichen Erfolg der Naturheilpraxis von großer Bedeutung. Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen unterziehen Behandlungsrechnungen zunehmend strengerer Überprüfungen. Dabei steht die Plausibilität eines Behandlungsvorganges und dessen Dokumentation durch eine nachvollziehbare Diagnostik im Vordergrund.
Im Seminar werden die Rechnungsstellung und spezifische Fragen der Teilnehmer dazu ausführlich erläutert. Auch werden die weiteren rechtlichen und wirtschaftlichen Themen der Praxisgründung, die Möglichkeiten der Werbung in der Naturheilpraxis und die Praxishygiene beschrieben.
Der Praxishygieneplan als Grundlage für die Praxishygiene und als Dokumentation bei Praxisbegehungen durch das Gesundheitsamt wird ebenfalls dargestellt.
Das Seminar beinhaltet ein Online-Skript und den Webzugang zu Seminaranlagen.
Hinweis: Im Falle einer Neumitgliedschaft innerhalb von 4 Wochen nach dem Seminar wird der Differenzbetrag mit dem jährlichen Mitgliedsbeitrag verrechnet.
Das Seminar wird als Hybrid-Seminar (Präsenz & Videokonferenz) veranstaltet. Meldet Euch hierzu bitte direkt bei Bernhard Kraemer an. Der Teilnahmelink wird ca. 60 Minuten vor Beginn per E-Mail versendet. weiter
Samstag, 29. November, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
Referent: Herr Karsten Wunderle
Termine: Grundseminar: am 23.08, 06.09., 20.09., 27.09., 25.10., 08.11.2025 jeweils 9:00-17:00 Uhr
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Samstag, 29. November, 09:30 Uhr
-
16:30 Uhr
IDOGOHAUS Stuttgart, Böheimstr. 47/1, 70199 Stuttgart
Dozent(en) Frank-Uwe Wunsch
Die genetische Nähe zur ursprünglichen Ernährungsweise wird enorm unterschätzt. Vielleicht ist dieses auch deshalb der Fall, weil die einfachen Dinge als nicht zeitgemäß erachtet aus dem Fokus des industriellen Menschen gerückt sind.
Der Vortrag zeigt wie viel des paläoanthropologisch entwickelten, menschlichen Essverhaltens noch in uns steckt und erklärt anschaulich viele Details zu metabolischen Prozessen bspw. der Vitamin D- und B-Synthese. Er erklärt bedeutende Ernährungsrichtungen, nennt die ernährungsphysiologischen Hauptverursacher zivilisatorischer Krankheiten, beleuchtet wichtige Vitamine und Mineralstoffe inkl. deren Wechselwirkungen untereinander, benennt nährstoffbeeinflussende Medikationen, verinnerlicht gastrointestinale Resorptionsabläufe, beantwortet Fragen zu Nahrungsergänzungsmittel, informiert über Mikro-/Nanoplastik und gibt u. a. hilfreiche Hinweise zum Verzehr vieler (auch antioxidativer) Lebensmittel.
Auf viele Fragestellungen gibt er Antworten und schafft es somit die Bedeutung eines bewussten Ess-, Trink- und Lebensverhaltens ohne großen Aufwand erreichbar darzustellen. weiter
Der Vortrag zeigt wie viel des paläoanthropologisch entwickelten, menschlichen Essverhaltens noch in uns steckt und erklärt anschaulich viele Details zu metabolischen Prozessen bspw. der Vitamin D- und B-Synthese. Er erklärt bedeutende Ernährungsrichtungen, nennt die ernährungsphysiologischen Hauptverursacher zivilisatorischer Krankheiten, beleuchtet wichtige Vitamine und Mineralstoffe inkl. deren Wechselwirkungen untereinander, benennt nährstoffbeeinflussende Medikationen, verinnerlicht gastrointestinale Resorptionsabläufe, beantwortet Fragen zu Nahrungsergänzungsmittel, informiert über Mikro-/Nanoplastik und gibt u. a. hilfreiche Hinweise zum Verzehr vieler (auch antioxidativer) Lebensmittel.
Auf viele Fragestellungen gibt er Antworten und schafft es somit die Bedeutung eines bewussten Ess-, Trink- und Lebensverhaltens ohne großen Aufwand erreichbar darzustellen. weiter
Samstag, 29. November, 10:00 Uhr
-
13:00 Uhr
wird noch bekannt gegeben
Referent: Dr. Oliver Ploss, Apotheker und Heilpraktiker
In dem Vortrag geht es um die Physiologie und Anatomie des Lymphgefäßsystems, sowie der Vorstellung ganzheitlicher Therapievorschläge bei Erkrankungen Desselben, wie auch anderer Erkrankungsbilder die direkt im Zusammenhang mit der Lymphe stehen z.B. Tonsillitis, Otitis media, Infekttanfälligkeiten, Allergien (Darm), Cystitis, Lymphödeme, Pfeiffersche’s Drüsenfieber etc.
Firmenforum: Fa. Köhler Pharma weiter
Firmenforum: Fa. Köhler Pharma weiter
Samstag, 29. November, 10:00 Uhr
-
16:00 Uhr
FDH NRW; Bergmannstraße 32, 44809 Bochum
Bernd Krenz ( Dozent Notfallpädagogik )
Erkennung und Therapie von Notfällen in der Naturheilpraxis.
Entstehung und Behandlung des anaphylaktischen Schocks, Notfallmedikamente und deren Einsatzgebiet sowie Reanimation weiter
Entstehung und Behandlung des anaphylaktischen Schocks, Notfallmedikamente und deren Einsatzgebiet sowie Reanimation weiter
Samstag, 29. November, 10:00 Uhr
-
18:15 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Iris Sorg
Basiskurs für Einsteiger:
Strukturaufbau mit Kollagen/Antiaging Fäden
Theorie und praktische Übungen
- Grundlagen Anatomie
- Hygiene, Anästhesie
- Risiken und Nebenwirkungen
- Patientenberatung, Aufklärung und Dokumentation
- Welche Fäden für welchen Bereich
- Nachsorge
10 Screw Fäden und 10 Mono Fäden stehen jedem Teilnehmer zur praktischen Übung zur Verfügung.
Kurs für Fortgeschrittene:
Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Fadenliftings
- Straffung und Volumenaufbau mit unterschiedlichen Fäden
- Effektivste Techniken des Gesichts- und Halsliftings mit PDO und / oder Zugfäden
- Theorie und praktische Übungen
- Unterschied Fäden und Hyaluronsäure
- Patientenberatung und Aufklärung- was ist besonders bei Zugfäden zu beachten
- Nachsorge und Kontrolle
Modelle können nach zeitlicher Absprache mitgebracht werden. Alternativ wird eine gegenseitige Behandlung der Teilnehmer vorausgesetzt.
Voraussetzung: Teilnahme am Basisseminar.
Materialkosten sind in den Seminargebühren enthalten.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-094 - Fadenlifting Basiskurs für Einsteiger; 29.11.2025
25-FS-099 - Fadenlifting für Fortgeschrittene; 31.01.2026 weiter
Strukturaufbau mit Kollagen/Antiaging Fäden
Theorie und praktische Übungen
- Grundlagen Anatomie
- Hygiene, Anästhesie
- Risiken und Nebenwirkungen
- Patientenberatung, Aufklärung und Dokumentation
- Welche Fäden für welchen Bereich
- Nachsorge
10 Screw Fäden und 10 Mono Fäden stehen jedem Teilnehmer zur praktischen Übung zur Verfügung.
Kurs für Fortgeschrittene:
Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Fadenliftings
- Straffung und Volumenaufbau mit unterschiedlichen Fäden
- Effektivste Techniken des Gesichts- und Halsliftings mit PDO und / oder Zugfäden
- Theorie und praktische Übungen
- Unterschied Fäden und Hyaluronsäure
- Patientenberatung und Aufklärung- was ist besonders bei Zugfäden zu beachten
- Nachsorge und Kontrolle
Modelle können nach zeitlicher Absprache mitgebracht werden. Alternativ wird eine gegenseitige Behandlung der Teilnehmer vorausgesetzt.
Voraussetzung: Teilnahme am Basisseminar.
Materialkosten sind in den Seminargebühren enthalten.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-094 - Fadenlifting Basiskurs für Einsteiger; 29.11.2025
25-FS-099 - Fadenlifting für Fortgeschrittene; 31.01.2026 weiter
Samstag, 29. November, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 30. November, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Beate Pietsch
Der Atem, das Elixier des Lebens wird leicht irritiert. Infektionen, Giftstoffe in der Luft, emotionale Belastungen und Stress können zu zeitweiligen oder chronischen Atemwegserkrankungen führen.
In diesem Kurs wird im theoretischen Teil die Anatomie, Physiologie und wichtige Pathologien kurz wiederholt. Abwechselnd werden aktive und passive Übungen aus verschiedenen Bereichen der Atemtherapie vorgestellt und praktisch geübt. Bewusste Atemerfahrung und Manipulation von Zwerchfell und Brustkorb, sowie ein Erfahrungsaustausch zu geeigneten Mitteln runden das Thema ab. Chron. Bronchitis, Asthma, Lungenemphysem, Post Covid, Stress, emotionale Belastungen können Indikationen sein. weiter
In diesem Kurs wird im theoretischen Teil die Anatomie, Physiologie und wichtige Pathologien kurz wiederholt. Abwechselnd werden aktive und passive Übungen aus verschiedenen Bereichen der Atemtherapie vorgestellt und praktisch geübt. Bewusste Atemerfahrung und Manipulation von Zwerchfell und Brustkorb, sowie ein Erfahrungsaustausch zu geeigneten Mitteln runden das Thema ab. Chron. Bronchitis, Asthma, Lungenemphysem, Post Covid, Stress, emotionale Belastungen können Indikationen sein. weiter
Samstag, 29. November, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 30. November, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Marcella Kuderer
TCM Basic / Schwerpunkt Akupunktur
Die Behandlungsmethode nach der Traditionellen Chinesischen Medizin erlangt immer größere Beliebtheit und Anerkennung. Diese Basic-Seminare möchte Anfänger ansprechen, die die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wie z.B. Yin/Yang Lehre, die fünf Elemente Theorie und die Topografie des Meridiansystems, Zungen- und Pulsdiagnose, Indikationen und Kontraindikationen für sich erobern wollen. Wichtige Akupunkturpunkte werden erlernt, wo diese Punkte liegen und wie sie punktiert werden können. Natürlich darf auch die praktische Umsetzung und stetige Übung der wichtigsten Akupunkturpunkte nicht fehlen. Das Ziel ist die Fähigkeit eine Behandlung/Akupunktur nach den Grundsätzen der TCM selbständig und erfolgreich durchzuführen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-101 - TCM Basic Akupunktur Teil 1; 08.03.2025
25-FS-102 - TCM Basic Akupunktur Teil 2; 05.04.2025
25-FS-103 - TCM Basic Akupunktur Teil 3; 24.05.2025
25-FS-104 - TCM Basic Akupunktur Teil 4; 28.06.2025
25-FS-105 - TCM Basic Akupunktur Teil 5; 12.07.2025
25-FS-106 - TCM Basic Akupunktur Teil 6; 18.10.2025
25-FS-107 - TCM Basic Akupunktur - Teil 7; 29.11.2025
25-FS-108 - TCM Basic Akupunktur - Abschlussprüfung *DDH; 13.12.2025 weiter
Die Behandlungsmethode nach der Traditionellen Chinesischen Medizin erlangt immer größere Beliebtheit und Anerkennung. Diese Basic-Seminare möchte Anfänger ansprechen, die die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wie z.B. Yin/Yang Lehre, die fünf Elemente Theorie und die Topografie des Meridiansystems, Zungen- und Pulsdiagnose, Indikationen und Kontraindikationen für sich erobern wollen. Wichtige Akupunkturpunkte werden erlernt, wo diese Punkte liegen und wie sie punktiert werden können. Natürlich darf auch die praktische Umsetzung und stetige Übung der wichtigsten Akupunkturpunkte nicht fehlen. Das Ziel ist die Fähigkeit eine Behandlung/Akupunktur nach den Grundsätzen der TCM selbständig und erfolgreich durchzuführen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-101 - TCM Basic Akupunktur Teil 1; 08.03.2025
25-FS-102 - TCM Basic Akupunktur Teil 2; 05.04.2025
25-FS-103 - TCM Basic Akupunktur Teil 3; 24.05.2025
25-FS-104 - TCM Basic Akupunktur Teil 4; 28.06.2025
25-FS-105 - TCM Basic Akupunktur Teil 5; 12.07.2025
25-FS-106 - TCM Basic Akupunktur Teil 6; 18.10.2025
25-FS-107 - TCM Basic Akupunktur - Teil 7; 29.11.2025
25-FS-108 - TCM Basic Akupunktur - Abschlussprüfung *DDH; 13.12.2025 weiter
Samstag, 29. November, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 30. November, 17:00 Uhr
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin, Hybrid-Veranstaltung (Präsenz & Videokonferenz)
Dozentin: Hp Marlene Hermasch
Die Irisdiagnostik hat sich in den Praxen als unverzichtbare Hinweisdiagnostik zur frühzeitigen Erkennung von Krankheitstendenzen und zur präzisen Wahl der therapeutischen Mittel und Wege bewährt.
Die Wochenenden sind klar gegliedert, sehr praxisnah und anwendungsfreundlich aufgebaut, umfangreiches digitales Bildmaterial und Skripte ergänzen die Unterrichtseinheiten. Ziel dieser Ausbildungsreihe ist die sofortige Anwendung in der Praxis und insbesondere auch die Befähigung der Teilnehmer zur intervisorischen Kommunikation mit anderen Augendiagnostikern, da diese Diagnosetechnik von der Erfahrung aller lebt und sich ständig weiterentwickelt. Sowohl das Schauen mit der Handlupe als auch die Diagnose am digitalen Foto werden angewendet. weiter
Die Wochenenden sind klar gegliedert, sehr praxisnah und anwendungsfreundlich aufgebaut, umfangreiches digitales Bildmaterial und Skripte ergänzen die Unterrichtseinheiten. Ziel dieser Ausbildungsreihe ist die sofortige Anwendung in der Praxis und insbesondere auch die Befähigung der Teilnehmer zur intervisorischen Kommunikation mit anderen Augendiagnostikern, da diese Diagnosetechnik von der Erfahrung aller lebt und sich ständig weiterentwickelt. Sowohl das Schauen mit der Handlupe als auch die Diagnose am digitalen Foto werden angewendet. weiter
Sonntag, 30. November, 09:00 Uhr
-
12:30 Uhr
BRK - Rettungswache Haunstetten, Johann-Strauß-Str. 11 , 86179 Augsburg
HP Stefan Mair
Was? Wann? Wo? Wie? Es werden die Begriffe besprochen und ihr Erkennen im Auge aufgezeigt.
An diesem Sonntag findet traditionell unsere Bezirksadventsfeier statt. Plätzchen, Lebkuchen und heiße Getränke in Thermoskannen sind willkommen. Bitte eigenes Geschirr mitbringen. weiter
An diesem Sonntag findet traditionell unsere Bezirksadventsfeier statt. Plätzchen, Lebkuchen und heiße Getränke in Thermoskannen sind willkommen. Bitte eigenes Geschirr mitbringen. weiter