Alle Veranstaltungen im Überblick
Mittwoch, 22. Oktober, 15:00 Uhr
-
18:00 Uhr
FDH NRW; Bergmannstraße 32, 44809 Bochum
Dozentin : B.Sc. Psych Theresa Neu
Einführung in eine sanfte Methode zur Stress- und Traumalösung
In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie das Neurogen Zittern kennen.
Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen und Übungen des neuerogenen Zitterns und erfahren, wie es gezielt zur Selbstregulation des Nervensystems
genutzt werden kann. weiter
In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie das Neurogen Zittern kennen.
Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen und Übungen des neuerogenen Zitterns und erfahren, wie es gezielt zur Selbstregulation des Nervensystems
genutzt werden kann. weiter
Donnerstag, 23. Oktober, 19:00 Uhr
-
20:30 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Gabriele Hugelmann
Die 12 Salze des Lebens - Einführungsseminar in die Therapie mit den Schüssler Salzen
In diesen Seminar lernen Sie an 5 Abenden die Entdeckung, die Wirkweise und die vielfältige Anwendung der zwölf biochemischen Salze nach Dr. Wilhelm Heinrich Schüssler kennen. Ernährungsfehler, Stress, körperliche und seelische Belastungen sowie Störungen der Gesundheit verbrauchen Mineralsalze. Dr. Schüssler stellte fest, dass Krankheiten aus einer Störung im Mineralhaushalt entstehen. Sie erfahren warum ein Mangel oder eine schlechte Aufnahme der essentiellen Mineralstoffe zu einem Ungleichgewicht und so zu seelischen und körperliche Befindlichkeitsstörungen und Krankheiten führen kann.
Da Schüssler Salze keine Nebenwirkungen haben können sie von allen Menschen von 0 - 99 Jahren eingenommen werden. Die Antlitzdiagnose , die innere und äußere Anwendung sowie die Dosierung und die Einsatzgebiete werden ausführlich besprochen und geübt. An jedem Abend werden wir das Wissen um die Salze und die fast unendlichen Möglichkeiten ihres Einsatzes erweitern. weiter
In diesen Seminar lernen Sie an 5 Abenden die Entdeckung, die Wirkweise und die vielfältige Anwendung der zwölf biochemischen Salze nach Dr. Wilhelm Heinrich Schüssler kennen. Ernährungsfehler, Stress, körperliche und seelische Belastungen sowie Störungen der Gesundheit verbrauchen Mineralsalze. Dr. Schüssler stellte fest, dass Krankheiten aus einer Störung im Mineralhaushalt entstehen. Sie erfahren warum ein Mangel oder eine schlechte Aufnahme der essentiellen Mineralstoffe zu einem Ungleichgewicht und so zu seelischen und körperliche Befindlichkeitsstörungen und Krankheiten führen kann.
Da Schüssler Salze keine Nebenwirkungen haben können sie von allen Menschen von 0 - 99 Jahren eingenommen werden. Die Antlitzdiagnose , die innere und äußere Anwendung sowie die Dosierung und die Einsatzgebiete werden ausführlich besprochen und geübt. An jedem Abend werden wir das Wissen um die Salze und die fast unendlichen Möglichkeiten ihres Einsatzes erweitern. weiter
Freitag, 24. Oktober, 10:00 Uhr
-
15:00 Uhr
Online / Präsenz Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Hermann Biechele, Stephan Lück
„Es gibt keine 2. Chance für den ersten Eindruck“ – das gilt für Patienten wie für Therapeuten. Die Iridologie - Schlüssel zu einer ganzheitlichen und zuverlässigen Körperanalyse. Sie schafft Vertrauen und ist die Basis zu einem strukturierten Behandlungsplan, denn sie gibt Einblicke in den Zusammenhang von genetischen Schwachstellen des Patienten, erklärt die Ursache von Symptomen und ist deshalb als Behandlungsbasis fast unschlagbar. Die Theorie wird in praktischen Übungen umgesetzt.
Teil 1: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Anatomie des Auges und der Iris
- Grundlagen für die Bestimmung der Individualkonstitution
- Strukturzeichen - Reflektorische Zeichen – Dispositionszeichen
- Welche Diagnostik-Werkzeuge gibt es in der Augendiagnose?
- praktisches Arbeiten mit Lupe, Mikroskop, Fotografie
- Einführung und Kommunikation mit dem Patienten
- Ergebnisbesprechung und sinnvolle therapeutische Ansätze
- Grenzen der Augendiagnose
Teil 2: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Kurze Einführung mit Abgleich des Wissensstandes
- Pigmente erkennen und deuten
- Organe und ihre typischen Zeichen, geerbt oder erworben
- sichere Zeichen an sicheren Plätzen, Arbeiten mit der Topografie
- sehen lernen – Muster erkennen – Zeichen deuten
- Psychisch-emotionale Veranlagung
- Praktische Übungen, Dokumentation
- Kommunikation - wie und was frage ich den Patienten
- Ursachendiagnostik: Symptom, logische Verknüpfung und Rückschluss
Teil 3: (Präsenz)
In Teil 3 gehen wir von dem Konstitutions-Modell 3-5-5 und mit dem Wissen um Sturkturzeichen, Pigmenten weiter. Es werden Patienten-Bilder besprochen, analysiert und mögliche, logische Therapieansätze besprochen. Es wird Wert auf das praktische Arbeiten mit dem Mikroskop und professioneller Bilderstellung gelegt mit dem Ziel, effizient und systematisch vorzugehen.
Teil 4: (Präsenz)
In der Welt der Irisdiagnose wird der Begriff "Das Rezept aus dem Auge" verwendet, um die praktische Anwendung der Diagnoseergebnisse in Form von therapeutischen Maßnahmen zu beschreiben. Basierend auf den Erkenntnissen aus der Irisdiagnose können individuell angepasste Therapiepläne erstellt werden, um die Gesundheit zu verbessern oder spezifische Gesundheitsprobleme anzugehen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-020 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 1; 21.03.2025
25-FS-035 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 2; 09.05.2025
25-FS-065 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 3; 19.09.2025
25-FS-082 - Iridologie - Das Rezept aus dem Auge Teil 4; 24.10.2025 weiter
Teil 1: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Anatomie des Auges und der Iris
- Grundlagen für die Bestimmung der Individualkonstitution
- Strukturzeichen - Reflektorische Zeichen – Dispositionszeichen
- Welche Diagnostik-Werkzeuge gibt es in der Augendiagnose?
- praktisches Arbeiten mit Lupe, Mikroskop, Fotografie
- Einführung und Kommunikation mit dem Patienten
- Ergebnisbesprechung und sinnvolle therapeutische Ansätze
- Grenzen der Augendiagnose
Teil 2: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Kurze Einführung mit Abgleich des Wissensstandes
- Pigmente erkennen und deuten
- Organe und ihre typischen Zeichen, geerbt oder erworben
- sichere Zeichen an sicheren Plätzen, Arbeiten mit der Topografie
- sehen lernen – Muster erkennen – Zeichen deuten
- Psychisch-emotionale Veranlagung
- Praktische Übungen, Dokumentation
- Kommunikation - wie und was frage ich den Patienten
- Ursachendiagnostik: Symptom, logische Verknüpfung und Rückschluss
Teil 3: (Präsenz)
In Teil 3 gehen wir von dem Konstitutions-Modell 3-5-5 und mit dem Wissen um Sturkturzeichen, Pigmenten weiter. Es werden Patienten-Bilder besprochen, analysiert und mögliche, logische Therapieansätze besprochen. Es wird Wert auf das praktische Arbeiten mit dem Mikroskop und professioneller Bilderstellung gelegt mit dem Ziel, effizient und systematisch vorzugehen.
Teil 4: (Präsenz)
In der Welt der Irisdiagnose wird der Begriff "Das Rezept aus dem Auge" verwendet, um die praktische Anwendung der Diagnoseergebnisse in Form von therapeutischen Maßnahmen zu beschreiben. Basierend auf den Erkenntnissen aus der Irisdiagnose können individuell angepasste Therapiepläne erstellt werden, um die Gesundheit zu verbessern oder spezifische Gesundheitsprobleme anzugehen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-020 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 1; 21.03.2025
25-FS-035 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 2; 09.05.2025
25-FS-065 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 3; 19.09.2025
25-FS-082 - Iridologie - Das Rezept aus dem Auge Teil 4; 24.10.2025 weiter
Freitag, 24. Oktober, 16:00 Uhr
-
19:00 Uhr
Heilpraktikerschule »Josef Angerer« Berufsfachschule für Naturheilweisen Baumkirchner Str. 20 / Rgb. 81673 München
Leiter: HP Alexander Büttner
Der Arbeitskreis Chiropraktik und Osteopathie ist ein regelmäßig stattfindender, kostenloser Treffpunkt für Verbandsmitglieder, die u.a. manualtherapeutisch arbeiten und interessiert sind. Der Arbeitskreis versteht sich als ein
Forum für den zwanglosen Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen, die Spaß daran finden, voneinander zu lernen und ihr wirklich in der Praxis bewährtes Erfahrungswissen miteinander zu teilen.
Die Themen der einzelnen Arbeitskreistermine werden dabei unter Moderation des Arbeitskreisleiters gemeinsam in den Blick genommen und bearbeitet. Raum für eigene
Fragen, Erkenntnisse und Erfahrungen auch im Hinblick auf andere naturheilkundliche Therapieverfahren haben wir dabei immer, der Arbeitskreis lebt vom Engagement seiner Teilnehmer*innen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Neu Interessierte werden um einmalige Anmeldung
unter praxis-buettner@web.de gebeten.
Themen erfragen Sie bitte per Email beim
Arbeitskreisleiter, Herrn Alexander Büttner,
unter praxis-buettner@web.de weiter
Forum für den zwanglosen Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen, die Spaß daran finden, voneinander zu lernen und ihr wirklich in der Praxis bewährtes Erfahrungswissen miteinander zu teilen.
Die Themen der einzelnen Arbeitskreistermine werden dabei unter Moderation des Arbeitskreisleiters gemeinsam in den Blick genommen und bearbeitet. Raum für eigene
Fragen, Erkenntnisse und Erfahrungen auch im Hinblick auf andere naturheilkundliche Therapieverfahren haben wir dabei immer, der Arbeitskreis lebt vom Engagement seiner Teilnehmer*innen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Neu Interessierte werden um einmalige Anmeldung
unter praxis-buettner@web.de gebeten.
Themen erfragen Sie bitte per Email beim
Arbeitskreisleiter, Herrn Alexander Büttner,
unter praxis-buettner@web.de weiter
Samstag, 25. Oktober, 09:00 Uhr
-
12:00 Uhr
Kulturladen Schloss Almoshof, Almoshofer Hauptstrasse 51, 90427 Nürnberg
HP Renate Meier
Unsere Kollegin berichtet über ihr Behandlungskonzept zu den vielen Patient*innen, die unter Symptomen, zusammengefasst unter dem Begriff Long Covid, leiden.
Bei diesen Symptomen können auch direkte oder indirekte Zusammenhänge zur Corona-Impfung bestehen.
Vorgestellt wird ein Konzept, das auf einer gleichzeitigen Behandlung mit Nosoden und visceraler Osteopathie basiert. Die sehr langjährige positive Erfahrung mit Nosodentherapie fließt in dieses Seminar mit ein.
Voranmeldung erforderlich unter:
angelika.suessmuth@gmx.de oder Tel. 0151 6732992 weiter
Bei diesen Symptomen können auch direkte oder indirekte Zusammenhänge zur Corona-Impfung bestehen.
Vorgestellt wird ein Konzept, das auf einer gleichzeitigen Behandlung mit Nosoden und visceraler Osteopathie basiert. Die sehr langjährige positive Erfahrung mit Nosodentherapie fließt in dieses Seminar mit ein.
Voranmeldung erforderlich unter:
angelika.suessmuth@gmx.de oder Tel. 0151 6732992 weiter
Samstag, 25. Oktober, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
Referent: Herr Karsten Wunderle
Termine: Grundseminar: am 23.08, 06.09., 20.09., 27.09., 25.10., 08.11.2025 jeweils 9:00-17:00 Uhr
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Samstag, 25. Oktober, 10:00 Uhr
-
18:15 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Iris Sorg
Basiskurs: Speziell für Neueinsteiger und als Auffrischung
Intensivkurs mit den aktuellen Techniken in Theorie und mit praktischen Übungen.
Injektionstechniken spitze/stumpfe Nadel
-Was ist Hyaluronsäure: Vorteile und Grenzen
-Grundlagen Anatomie
-Welche Filler setze ich für welche Bereiche ein
-Hygiene und Anästhesie
-Risiken, Nebenwirkungen, Komplikationsmanagement
-Patientenberatung und Aufklärung
-Tipps zur Nachsorge
Kurs für Fortgeschrittene:
Intensivkurs zur Vertiefung und Erweiterung der im Basiskurs erlernten Techniken - besonders der stumpfen Kanüle
- Theorie und praktische Übungen
- Volumenaufbau im Gesicht
- Behandlung des Halsbereiches spitze/stumpfe Kanüle
- Frischekick mit 5 Punkte Lift
- Welche Hyaluronsäure ist für welchen Gesichts-, Hals,- Dekolletebereich geeignet
- Wege der Patientenbindung
1 ml Hyaluronsäure zur praktischen Übung steht jedem Teilnehmer zur Verfügung. Modelle können nach zeitlicher Absprache mitgebracht werden. Alternativ wird eine gegenseitige Behandlung der Teilnehmer vorausgesetzt.
Materialkosten sind in den Seminargebühren enthalten.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-066 - Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure Basiskurs ; 20.09.2025
25-FS-083 - Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure für Fortgeschrittene; 25.10.2025 weiter
Intensivkurs mit den aktuellen Techniken in Theorie und mit praktischen Übungen.
Injektionstechniken spitze/stumpfe Nadel
-Was ist Hyaluronsäure: Vorteile und Grenzen
-Grundlagen Anatomie
-Welche Filler setze ich für welche Bereiche ein
-Hygiene und Anästhesie
-Risiken, Nebenwirkungen, Komplikationsmanagement
-Patientenberatung und Aufklärung
-Tipps zur Nachsorge
Kurs für Fortgeschrittene:
Intensivkurs zur Vertiefung und Erweiterung der im Basiskurs erlernten Techniken - besonders der stumpfen Kanüle
- Theorie und praktische Übungen
- Volumenaufbau im Gesicht
- Behandlung des Halsbereiches spitze/stumpfe Kanüle
- Frischekick mit 5 Punkte Lift
- Welche Hyaluronsäure ist für welchen Gesichts-, Hals,- Dekolletebereich geeignet
- Wege der Patientenbindung
1 ml Hyaluronsäure zur praktischen Übung steht jedem Teilnehmer zur Verfügung. Modelle können nach zeitlicher Absprache mitgebracht werden. Alternativ wird eine gegenseitige Behandlung der Teilnehmer vorausgesetzt.
Materialkosten sind in den Seminargebühren enthalten.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-066 - Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure Basiskurs ; 20.09.2025
25-FS-083 - Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure für Fortgeschrittene; 25.10.2025 weiter
Samstag, 25. Oktober, 15:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Hessische Heilpraktikerschule Rhein-Main, 65239 Hochheim, Geheimrat-Hummel-Platz 4
Referentin: Krishen Ray M. Sc., Stellvertretende Abteilungsleitung Außendienst
Der Bioenergetische Gesundheitsindex (BHI) bietet eine innovative Methode zur Bewertung der mitochondrialen Funktion, die essenziell für die Zellenergieproduktion ist. Oxidativer Stress, der durch ein Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und antioxidativen Schutzmechanismen entsteht, wird dabei als zentraler Indikator für mitochondriale Schäden berücksichtigt. Der BHI ermöglicht es, die Auswirkungen oxidativen Stresses direkt auf die bioenergetische Kapazität der Zellen zu messen. Durch diese präzise Analyse können frühe Warnsignale für mitochondriale Dysfunktionen erkannt und individuelle Therapieansätze entwickelt werden. Der BHI leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Prävention und personalisierten Medizin.
Dieser Vortrag wird unterstützt vom Labor BIOVIS weiter
Dieser Vortrag wird unterstützt vom Labor BIOVIS weiter
Mittwoch, 29. Oktober, 18:00 Uhr
-
20:00 Uhr
Hotel Alfa, Zum Ensheimer Gelösch 2, 66386 St. Ingbert
Ref.: HP Elisabeth Kasel
Praxisorganisation
Anmeldung bis Freitag, 24. Oktober 2025
Anmeldung an: Stefan Haupenthal,
Mail.: Fachfobi@heilpraktiker-verband-saar.de
Tel.: 06872- 9999 639 weiter
Anmeldung bis Freitag, 24. Oktober 2025
Anmeldung an: Stefan Haupenthal,
Mail.: Fachfobi@heilpraktiker-verband-saar.de
Tel.: 06872- 9999 639 weiter
Samstag, 01. November, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 02. November, 15:00 Uhr
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Kochendörfer Mia Maria & Krüger Andreas
„Denn unter Wunden wirst du Wunder sehen“ (Andreas von Mirbach)
Basierend auf über 30 Jahre Erfahrung in unterschiedlichsten Aufstellungsformaten (klassisch nach Hellinger, wunderorientiert nach Varga von Kibed, Ikonen nach Krüger) wird ganz im Sinne der Demokratischen Medizin, das Energiesystem der Klienten getestet und danach aufgestellt.
Das Seminar fasst schamanisch-, systemisch-, ATA (AvaTÄTERisches Geisteshaltungstraining)- und wunderorientierte Rituale, Heil-, Familien- und Seelenrückholungsaufstellungen ein, die auch homöopathische Mittel beinhalten können und kinesiologisch begleitet werden. In diesem Rahmen entstehen Heilbilder für die Psyche, die „Ikonen der Seele“.
Die von Andreas Krüger entwickelten und mittlerweile deutschlandweit bekannten Formate nehmen einen besonderen Rang unter den Familienaufstellungen ein. Ausgehend von der Frage: „Nehmen wir an, durch diese Aufstellung geschähe heute ein Wunder, woran würdest Du dies merken?“ wird der Klient Schritt für Schritt zu seiner (Seelen-)Lösung geführt.
Anmeldung
Mia Maria Kochendörfer
miamaria.kochendoerfer@samuel-hahnemann-schule.de, Telefon: (030) 985 35 791 weiter
Basierend auf über 30 Jahre Erfahrung in unterschiedlichsten Aufstellungsformaten (klassisch nach Hellinger, wunderorientiert nach Varga von Kibed, Ikonen nach Krüger) wird ganz im Sinne der Demokratischen Medizin, das Energiesystem der Klienten getestet und danach aufgestellt.
Das Seminar fasst schamanisch-, systemisch-, ATA (AvaTÄTERisches Geisteshaltungstraining)- und wunderorientierte Rituale, Heil-, Familien- und Seelenrückholungsaufstellungen ein, die auch homöopathische Mittel beinhalten können und kinesiologisch begleitet werden. In diesem Rahmen entstehen Heilbilder für die Psyche, die „Ikonen der Seele“.
Die von Andreas Krüger entwickelten und mittlerweile deutschlandweit bekannten Formate nehmen einen besonderen Rang unter den Familienaufstellungen ein. Ausgehend von der Frage: „Nehmen wir an, durch diese Aufstellung geschähe heute ein Wunder, woran würdest Du dies merken?“ wird der Klient Schritt für Schritt zu seiner (Seelen-)Lösung geführt.
Anmeldung
Mia Maria Kochendörfer
miamaria.kochendoerfer@samuel-hahnemann-schule.de, Telefon: (030) 985 35 791 weiter
Samstag, 01. November, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 02. November, 16:00 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum
Referentin Claudia Richter, Hp
Seit jeher ist der Mensch bestrebt, seine Mitmenschen zu verstehen und aus Gesichtszügen, Mimik, Gestik und Gestalt den Charakter und die Fähigkeiten eines Menschen zu erkennen. Durch die Kenntnis der Psycho- Physiognomik ist es möglich, Körper und Gesichtsausdruck wertfrei zu interpretieren, um sich selbst und den Mitmenschen in seiner Einzigartigkeit zu erkennen und zu verstehen...
weiter
Dienstag, 04. November, 18:30 Uhr
-
21:00 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Gräfin Angelika Wolffskeel von Reichenberg
Die Bauchspeicheldrüse - das "links" liegen gelassene Organ der Mitte
Ein vergessenes Organ?
Oder vielmehr im Blick der Behandler aufsteigende Zahlen Isulinresistenzen, Diabetes Typ 2, Meteorismus, Völlegefühl, Verdauungsstörungen und Hauterkrankungen. Was aber haben denn virale Erkrankungen, Bakterien, Parasiten und die Ernährung mit der Entstehungsgeschichte zu tun?
Lösungen? Mit der Homöopathie, Schüßler Salz Therapie, Komplex-Mittel Pentarkane und Ernährung
Mit freundlicher Unterstützung der Firma DHU weiter
Ein vergessenes Organ?
Oder vielmehr im Blick der Behandler aufsteigende Zahlen Isulinresistenzen, Diabetes Typ 2, Meteorismus, Völlegefühl, Verdauungsstörungen und Hauterkrankungen. Was aber haben denn virale Erkrankungen, Bakterien, Parasiten und die Ernährung mit der Entstehungsgeschichte zu tun?
Lösungen? Mit der Homöopathie, Schüßler Salz Therapie, Komplex-Mittel Pentarkane und Ernährung
Mit freundlicher Unterstützung der Firma DHU weiter
Mittwoch, 05. November
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Dozentin: Cornelia Titzmann (Heilpraktikerin in Berlin)
…diesmal was ganz Besonderes…
PLANETENASPEKTE und Heilpflanzen
10 Vorträge mit Fragerunde und Austausch mit Cornelia Titzmann
Diese Weiterbildung ist für Menschen, die im therapeutischen Bereich arbeiten oder lernen, sowie Apotheken-MitarbeiterInnen , Ärzte, HeilpraktikerInnen etc. Hybrid-Veranstaltung (vor Ort oder im Onlinemeeting)
Termine 2025 (1. Mittwoch im Monat 19.00 Uhr)
05.02. Einführung in die Planeten, Mond: Brunnenkresse u.a. – der Wasserbezug
05.03. Mars: Eisenkraut u.a. – Feuer und Eisen, mehr als Kriegskräfte
02.04. Merkur: Huflattich u.a. – das Bewegliche, Botenstoffe in Pflanzen
07.05. Jupiter: Eiche u.a. – das Manifeste, Pflanzen zur Strukturgebung
04.06. Venus: Granatapfel u.a. – die Rhythmen
02.07. Saturn: Bittersüßer Nachtschatten u.a. – Sklerotisierung und Tod
03.09. Sonne: Sonnenblume u.a. – Lichtpflanzen
01.10. Uranus: Immergrün u.a. – Pflanzen der neuen Ära
05.11. Neptun: (Schlaf)-Mohn u.a. – Pflanzen für das (Unter-) Bewusstsein
03.12. Pluto: Lebensbaum u.a. – Pflanzen für den Anfang und das Ende weiter
PLANETENASPEKTE und Heilpflanzen
10 Vorträge mit Fragerunde und Austausch mit Cornelia Titzmann
Diese Weiterbildung ist für Menschen, die im therapeutischen Bereich arbeiten oder lernen, sowie Apotheken-MitarbeiterInnen , Ärzte, HeilpraktikerInnen etc. Hybrid-Veranstaltung (vor Ort oder im Onlinemeeting)
Termine 2025 (1. Mittwoch im Monat 19.00 Uhr)
05.02. Einführung in die Planeten, Mond: Brunnenkresse u.a. – der Wasserbezug
05.03. Mars: Eisenkraut u.a. – Feuer und Eisen, mehr als Kriegskräfte
02.04. Merkur: Huflattich u.a. – das Bewegliche, Botenstoffe in Pflanzen
07.05. Jupiter: Eiche u.a. – das Manifeste, Pflanzen zur Strukturgebung
04.06. Venus: Granatapfel u.a. – die Rhythmen
02.07. Saturn: Bittersüßer Nachtschatten u.a. – Sklerotisierung und Tod
03.09. Sonne: Sonnenblume u.a. – Lichtpflanzen
01.10. Uranus: Immergrün u.a. – Pflanzen der neuen Ära
05.11. Neptun: (Schlaf)-Mohn u.a. – Pflanzen für das (Unter-) Bewusstsein
03.12. Pluto: Lebensbaum u.a. – Pflanzen für den Anfang und das Ende weiter
Mittwoch, 05. November, 13:30 Uhr
-
18:30 Uhr
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Dozent*innen: Hp Dagmar Lahn und Hp Claudia Kraemer-Emke
Vermittelt werden fundierte Grundlagen der Psychiatrie: Allgemeine Psychopathologie, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, affektive Psychosen, schizophrene Psychosen, sonstige wahnhafte/psychotische Störungen, Psychosomatik, Sucht, Suizidalität, körperlich begründbare psychische Störungen, Neurologische Erkrankungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sexualstörungen, Psychotherapieverfahren, Pharmakologie, Gesetzeskunde. Außerdem üben wir die differentialdiagnostische Abgrenzung körperlicher und seelischer Ursachen psychischer Krankheitsbilder. Fragen wie: „Wen darf ich wie behandeln und wen verweise ich wie und wann wohin?“ runden die Ausbildung ab.
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter
Mittwoch, 05. November, 14:30 Uhr
-
16:30 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum Conventstraße 14, 22089 Hamburg-Eilbek
Referent/in Tina Pätzold, Hp
Ein sehr praxis- und konzentriert wahrnehmungsbetonter Arbeitskreis, in dem jeweils die Signatur einer Pflanze behandelt wird. Die Teilnehmer/innen bekommen die Möglichkeit, das Wesen der Pflanze mit allen Sinnen zu erforschen.
Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Was ist das Wesen einer Heilpflanze? Sicherlich hängt die Antwort oft von der Betrachtungsweise ab. In diesem Arbeitskreis üben wir uns, den Heilpflanzen auf den Wahrnehmungsebenen der Signaturenlehre (z.B. Paracelsus, Junius) zu begegnen. Das bedeutet, anhand der Pflanzenerscheinung in Betrachtung und in begleiteter Selbstanwendung (Fotos, Tee, Tinktur, Kraut, frisches Blatt, ätherisches Öl und/ oder Räucherung) die Zeichen, Signaturen der Pflanze auf den menschlichen Körper, Anwendungsgebiete für den Menschen übersetzen zu lernen. Ebenso zur Signaturenlehre werden Aspekte des Pflanzenstandorts, den volks/medizinisch beschriebenen Wirkspektren und Anwendungsgebieten, geschichtlichen Bedeutung und Nutzung unserer heilkundigen Vorfahren eingewoben und vervollständigen unsere Wahrnehmung. Dieser Arbeitskreis lebt auch von einem selbstorganisierten Exkursionstag im Jahr mit verschiedenen Themen, um die Heilpflanzen direkt an ihren Standorten wahrzunehmen.
In diesem Arbeitskreis wird Wahrnehmung groß geschrieben, weniger, was wir über die Heilpflanze bereits wissen. Daher werdet ihr erst bei der Wahrnehmung erfahren, welche Heilpflanze ich mitgebracht habe, um die neue Wahrnehmung zu schulen. Nach Paracelsus ist die Erkenntnis der Signatur die höchste Stufe der Erkenntnis und führt neben dem Hörensagen und der eigenen gewonnenen Erfahrung zur Kunst der Anwendung der Pflanze am erkrankten Menschen. Sprechen wir vom Wesen einer Pflanze, so ist dies in Bezug und Kommunikation zum Menschen gemeint. Pflanzen kommunizieren! Auch ihre Namen aus der Volksheilkunde, ihre Standorte, Mythen und Geschichten geben uns Rückschlüsse zu ihren Wirkkräften. Die Selbstanwendung in Form unserer Sinne und Einnahme des Tees und der Tinktur lassen uns oft tiefer ihre seelische Wirkung durch Resonanz in uns erspüren. In knappen zwei Arbeitskreisstunden können wir uns nur annähern – das Wesen einer Heilpflanze ist umfassend und kann bei den alltäglichen Anwendungen und Begegnungen umfangreicher verstanden werden. Doch lassen sich die Teilwirkungen im Gruppenfeld zu einem Gesamtbild fügen, wofür der Arbeitskreis ein guter Einstieg ist. Wir gewinnen so auch einen Einblick, für welche Patient*innen diese Heilpflanze unterstützend sein kann – körperlich, emotional, seelisch. Zur Nacharbeit und Vertiefung dient ein jeweiliges Skript für die jeweils am Treffen Teilnehmenden, das ich per PDF danach zumaile.
Mittwoch, 19.02.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 14.05.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 10.09.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 05.11.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen weiter
Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Was ist das Wesen einer Heilpflanze? Sicherlich hängt die Antwort oft von der Betrachtungsweise ab. In diesem Arbeitskreis üben wir uns, den Heilpflanzen auf den Wahrnehmungsebenen der Signaturenlehre (z.B. Paracelsus, Junius) zu begegnen. Das bedeutet, anhand der Pflanzenerscheinung in Betrachtung und in begleiteter Selbstanwendung (Fotos, Tee, Tinktur, Kraut, frisches Blatt, ätherisches Öl und/ oder Räucherung) die Zeichen, Signaturen der Pflanze auf den menschlichen Körper, Anwendungsgebiete für den Menschen übersetzen zu lernen. Ebenso zur Signaturenlehre werden Aspekte des Pflanzenstandorts, den volks/medizinisch beschriebenen Wirkspektren und Anwendungsgebieten, geschichtlichen Bedeutung und Nutzung unserer heilkundigen Vorfahren eingewoben und vervollständigen unsere Wahrnehmung. Dieser Arbeitskreis lebt auch von einem selbstorganisierten Exkursionstag im Jahr mit verschiedenen Themen, um die Heilpflanzen direkt an ihren Standorten wahrzunehmen.
In diesem Arbeitskreis wird Wahrnehmung groß geschrieben, weniger, was wir über die Heilpflanze bereits wissen. Daher werdet ihr erst bei der Wahrnehmung erfahren, welche Heilpflanze ich mitgebracht habe, um die neue Wahrnehmung zu schulen. Nach Paracelsus ist die Erkenntnis der Signatur die höchste Stufe der Erkenntnis und führt neben dem Hörensagen und der eigenen gewonnenen Erfahrung zur Kunst der Anwendung der Pflanze am erkrankten Menschen. Sprechen wir vom Wesen einer Pflanze, so ist dies in Bezug und Kommunikation zum Menschen gemeint. Pflanzen kommunizieren! Auch ihre Namen aus der Volksheilkunde, ihre Standorte, Mythen und Geschichten geben uns Rückschlüsse zu ihren Wirkkräften. Die Selbstanwendung in Form unserer Sinne und Einnahme des Tees und der Tinktur lassen uns oft tiefer ihre seelische Wirkung durch Resonanz in uns erspüren. In knappen zwei Arbeitskreisstunden können wir uns nur annähern – das Wesen einer Heilpflanze ist umfassend und kann bei den alltäglichen Anwendungen und Begegnungen umfangreicher verstanden werden. Doch lassen sich die Teilwirkungen im Gruppenfeld zu einem Gesamtbild fügen, wofür der Arbeitskreis ein guter Einstieg ist. Wir gewinnen so auch einen Einblick, für welche Patient*innen diese Heilpflanze unterstützend sein kann – körperlich, emotional, seelisch. Zur Nacharbeit und Vertiefung dient ein jeweiliges Skript für die jeweils am Treffen Teilnehmenden, das ich per PDF danach zumaile.
Mittwoch, 19.02.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 14.05.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 10.09.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 05.11.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen weiter