Alle Veranstaltungen im Überblick
Mittwoch, 03. Dezember, 16:00 Uhr
-
18:30 Uhr
FDH Geschäftsstelle, Lindenallee 16, 24105 Kiel
Referentin: HP Tanja Lautenschläger
Mesotherapie – eine schonende Injektionstherapie – Praktische Übungen
weiter
Mittwoch, 03. Dezember, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Der Arbeitskreis findet i.d.R. online statt
Leiterin: HP Anneliese Barthels
Nicht nur Praxisanfänger*innen, sondern auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, ihre „Problempatient*innen“ und schwierigen Fälle aus der Praxis in der Gruppe zu erörtern, um eine Lösung und einen guten Heilungsweg zu finden, wobei alle Anwesen-
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
Samstag, 06. Dezember, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
ONLINE
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie
bucht den vollständigen Wochenend- & Videokurs Prozessorientierte Homöopathie der Samuel-Hahnemann-Schule.
Der Kurs besteht aus dem Zugang zum Videomaterial von rund 30 homöopathischen Arzneimitteldarstellungen aus dem Tagesschulunterricht der Samuel-Hahnemann-Schule und den Aufzeichnungen des vorangegangenen Onlinekurses. Mit genügender Teilnehmerzahl folgen 15 Live-Termine. Diese werden als Video-Meetings an 15 Samstagen in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr durchgeführt.
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie in Theorie, Geschichte, Arzneimittelbildern und Differentialdiagnosen. Während der Live-Meetings bietet sich die Möglichkeit für inhaltliche Fragen bzw. kurze Abfragesequenzen. Dem/der Teilnehmer*in wird zur Vor- bzw. Nachbereitung Skriptmaterial online bereitgestellt.
Anmeldung zum Homöopathie – Wochenend-Onlinekurs:
Arne Krüger, kontakt@heilpraktiker-berlin.org weiter
Der Kurs besteht aus dem Zugang zum Videomaterial von rund 30 homöopathischen Arzneimitteldarstellungen aus dem Tagesschulunterricht der Samuel-Hahnemann-Schule und den Aufzeichnungen des vorangegangenen Onlinekurses. Mit genügender Teilnehmerzahl folgen 15 Live-Termine. Diese werden als Video-Meetings an 15 Samstagen in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr durchgeführt.
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie in Theorie, Geschichte, Arzneimittelbildern und Differentialdiagnosen. Während der Live-Meetings bietet sich die Möglichkeit für inhaltliche Fragen bzw. kurze Abfragesequenzen. Dem/der Teilnehmer*in wird zur Vor- bzw. Nachbereitung Skriptmaterial online bereitgestellt.
Anmeldung zum Homöopathie – Wochenend-Onlinekurs:
Arne Krüger, kontakt@heilpraktiker-berlin.org weiter
Samstag, 06. Dezember, 09:00 Uhr
-
Sonntag, 07. Dezember, 16:30 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Block III – Organotropie und Synoorganopathie - Fachdozent Yves Laborde Heilpraktiker
Block III – Organotropie und Synoorganopathie
Organotropie bedeutet die Affinität von homöopathischen Arzneien zu einem (Ziel-)Organ. Arzneien besitzen je nach ihrer miasmatischen Kraft eine akute und eine chronische Organotropie.
Synorganopathie bedeutet, dass der Sitz der Krankheit nicht in dem erkrankten Organ liegt, sondern in einem synergistisch damit verbundenen Organ, wie zum Beispiel die synorganopathische Beziehung zwischen Schilddrüse und Myomen des Uterus.
Im Seminar werden diese zwei wichtigen homöopathischen Lehren vorgetragen und erarbeitet. weiter
Organotropie bedeutet die Affinität von homöopathischen Arzneien zu einem (Ziel-)Organ. Arzneien besitzen je nach ihrer miasmatischen Kraft eine akute und eine chronische Organotropie.
Synorganopathie bedeutet, dass der Sitz der Krankheit nicht in dem erkrankten Organ liegt, sondern in einem synergistisch damit verbundenen Organ, wie zum Beispiel die synorganopathische Beziehung zwischen Schilddrüse und Myomen des Uterus.
Im Seminar werden diese zwei wichtigen homöopathischen Lehren vorgetragen und erarbeitet. weiter
Samstag, 06. Dezember, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 07. Dezember, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Anna Velisek
Mit der koreanische Regulationstherapie Su Jok lernen Sie eine Methode zur Diagnostik und Behandlung kennen, die im Mikrosystem von Hand und Fuß angewandt wird. Professor Park Jae Woo entwickkelte diese Methode, die fernöstliche und westliche Einflüsse verbindet.
Im Mittelpunkt stehen:
- die Erklärungen des Ähnlichkeitssystems
- Orientierung oberhalb und unterhalb Zwerchfells
- das Homo-Hetero-Prinzip
- Behandlung mit Hilfsmittel
- die gezielte Behandlung energetischer Punkte
- Primär- und Sekundärsystem
- Insekten- und Minisystem
- Moxa-Therapie im Mikrosystem Su Jok
- Diagnostik mit Akabane-Test weiter
Im Mittelpunkt stehen:
- die Erklärungen des Ähnlichkeitssystems
- Orientierung oberhalb und unterhalb Zwerchfells
- das Homo-Hetero-Prinzip
- Behandlung mit Hilfsmittel
- die gezielte Behandlung energetischer Punkte
- Primär- und Sekundärsystem
- Insekten- und Minisystem
- Moxa-Therapie im Mikrosystem Su Jok
- Diagnostik mit Akabane-Test weiter
Samstag, 06. Dezember, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 07. Dezember, 16:00 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum
Referentin Claudia Richter, Hp
Seit jeher ist der Mensch bestrebt, seine Mitmenschen zu verstehen und aus Gesichtszügen, Mimik, Gestik und Gestalt den Charakter und die Fähigkeiten eines Menschen zu erkennen. Durch die Kenntnis der Psycho- Physiognomik ist es möglich, Körper und Gesichtsausdruck wertfrei zu interpretieren, um sich selbst und den Mitmenschen in seiner Einzigartigkeit zu erkennen und zu verstehen...
weiter
Samstag, 06. Dezember, 15:00 Uhr
-
18:00 Uhr
wird kurzfristig bekannt gegeben
Referent: Dr. Stefan Schiebel, Chemiker
Seit mehr als 70 Jahren ist die Biomolekulare vitOrgan-Therapie ein wichtiger Bestandteil der Komplementärmedizin und gehört zum festen Therapiestamm der naturheilkundlichen Praxen. In diesem Seminar wird vorgestellt, wie diese Therapieform entstanden ist und welche Grundprinzipien der Molekularbiologie genutzt werden. Auf der Basis von Praxisfällen wird das Vorgehen auf dem Weg zum geeigneten Arzneimittel erarbeitet, damit die Teilnehmer die entsprechende Strategie leicht in die eigene Praxis übertragen können. Erkrankungen des Bewegungsapparats, koronare Herzerkrankungen oder eine Schwäche des Immunsystems werden dabei ebenso besprochen, wie die Möglichkeiten zur Unterstützung anti-tumoröser Behandlungen.
Dieser Vortrag wird unterstützt von VitOrgan
Für Mitglieder Fachverband Deutscher Heilpraktiker e.V. kostenfrei! Für die anschließende Adventsfeier erhalten Sie eine separate Einladung! weiter
Dieser Vortrag wird unterstützt von VitOrgan
Für Mitglieder Fachverband Deutscher Heilpraktiker e.V. kostenfrei! Für die anschließende Adventsfeier erhalten Sie eine separate Einladung! weiter
Mittwoch, 10. Dezember
Villa Weishaus Weißhaus 1, 54293 Trier
Weihnachtsfeier
Weihnachtsfeier

Weihnachtsfeier
Mittwoch, 10. Dezember, 17:30 Uhr
-
20:00 Uhr
Ibis-Hotel am Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 3, 69115 Heidelberg
Dozent(en) Dr. Maximilian Kraft
Was tun wir, wenn wir in der Praxis einen Notfall haben?
Fachfortbildung mit viel Praxis weiter
Fachfortbildung mit viel Praxis weiter
Freitag, 12. Dezember, 14:00 Uhr
-
20:45 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Marco Haas
Korrekte Abrechnung und alles rund um die GebüH
Folgende Themen werden praxisrelevant vermittelt:
- Grundlagen der GebüH bis zur korrekten Rechnung
- Einsatz von Abrechnungssoftware
- Befund- und Behandlungsbericht verfassen
- Der Umgang mit Anfragen der Krankenversicherung
- Fragen und Antworten auf Abrechnungsfragen weiter
Folgende Themen werden praxisrelevant vermittelt:
- Grundlagen der GebüH bis zur korrekten Rechnung
- Einsatz von Abrechnungssoftware
- Befund- und Behandlungsbericht verfassen
- Der Umgang mit Anfragen der Krankenversicherung
- Fragen und Antworten auf Abrechnungsfragen weiter
Samstag, 13. Dezember
Hotel Barbarossahof Eselsfürth 10, 67657 Kaiserslautern
Weihnachtsfeier
Weihnachtsfeier

Weihnachtsfeier
Samstag, 13. Dezember, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
Referent: Herr Karsten Wunderle
Termine: Grundseminar: am 23.08, 06.09., 20.09., 27.09., 25.10., 08.11.2025 jeweils 9:00-17:00 Uhr
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Samstag, 13. Dezember, 10:00 Uhr
-
13:00 Uhr
Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Arbeitskreisleiter(in) Erika Stahmer
Die Themen und Termine werden von allen gemeinsam für das folgende Jahr festgelegt. Je nach Interesse übernimmt jeweils eine/einer von uns das Schwerpunktthema und bereitet es für alle vor, einschließlich der Erstellung eines Skriptes bzw. einer Präsentation. Neben dem Hauptthema sind die Erarbeitung einzelner Kapitel aus dem Organon und Fallbesprechungen aus der Praxis bei jedem Arbeitstreffen vorgesehen - für alle ein lebendiger und lehrreicher Austausch.
Neue Arbeitskreisteilnehmer sind jederzeit willkommen. Erwünscht ist ein Basiswissen von der Homöopathie, die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Ihre Kontaktaufnahme vor der ersten Teilnahme - auch wegen möglicher Änderungen.
Themen für den 18. Januar 2025: § 72 und § 73 Organon, Praxisfälle, die homöopathische Behandlung der Otitis media
Termine 17.05.2025 und 27.09.2025 finden in der Praxis Stahmer, Theodor-Heuss-Str. 11, 76275 Ettlingen statt. Bitte prüfen Sie vor dem Termin den Veranstaltungsort über die Homepage, da kurzfristige Änderungen möglich sind.
Arbeitskreisleitung: Erika Stahmer, Tel. 0171-9393033, erika.stahmer@t-online.de weiter
Neue Arbeitskreisteilnehmer sind jederzeit willkommen. Erwünscht ist ein Basiswissen von der Homöopathie, die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Ihre Kontaktaufnahme vor der ersten Teilnahme - auch wegen möglicher Änderungen.
Themen für den 18. Januar 2025: § 72 und § 73 Organon, Praxisfälle, die homöopathische Behandlung der Otitis media
Termine 17.05.2025 und 27.09.2025 finden in der Praxis Stahmer, Theodor-Heuss-Str. 11, 76275 Ettlingen statt. Bitte prüfen Sie vor dem Termin den Veranstaltungsort über die Homepage, da kurzfristige Änderungen möglich sind.
Arbeitskreisleitung: Erika Stahmer, Tel. 0171-9393033, erika.stahmer@t-online.de weiter
Samstag, 13. Dezember, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 14. Dezember, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Gerolf Hermann
Teil 1: In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Neuraltherapie nach Huneke gelegt. Über die Segmentreflexwege, Wirbelsäulenreflexzonen, Head Zonen mit den Dermatomen bis zur Grundregulation nach Pischinger erfahren wir das Grundprinzip der Neuraltherapie.
Praktisches Üben der wichtigsten Injektionstechniken stellt den Hauptteil des Kurses dar: Quadelung im betroffenen Segment, Infiltration in Muskelhartspann und Myogelosen, Injektion an die Nasenwurzel, Inj. an den n.occipitalis minor und andere mit Indikationen und Kontraindikation Hygieneproblematik wird ausführlich behandelt.
Teil 2: Im zweiten Teil des Seminars Neuraltherapie nach Huneke werden die biokybernetischen Prozesse mit dem Regelkreisprinzip wie Zellelektrik mit Depolarisation und Repolarisation als wesentliches Prinzip der Neuraltherapie erklärt. Das Störfeld als Krankheitsverursacher wird gesucht und durch gezielte Injektionen ausgeschaltet.
Im praktischen Teil werden fortgeschrittene Injektionstechniken erlernt wie Injektion an die nervi supraorbitalis u. infraorbitalis, Injektion an die Tonsillen, Injektion in die Magengrube, Inj. an den Trochanter major und die Hüftgelenkskapsel, Inj. in das ISG und die paravertebrale Inj. und andere jeweils mit Indikationen und Kontraindikationen.
Voraussetzung: Nachweis in Erste-Hilfe und Notfalltherapie
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025
25-FS-098 - Neuraltherapie Teil 2; 13.12.2025 weiter
Praktisches Üben der wichtigsten Injektionstechniken stellt den Hauptteil des Kurses dar: Quadelung im betroffenen Segment, Infiltration in Muskelhartspann und Myogelosen, Injektion an die Nasenwurzel, Inj. an den n.occipitalis minor und andere mit Indikationen und Kontraindikation Hygieneproblematik wird ausführlich behandelt.
Teil 2: Im zweiten Teil des Seminars Neuraltherapie nach Huneke werden die biokybernetischen Prozesse mit dem Regelkreisprinzip wie Zellelektrik mit Depolarisation und Repolarisation als wesentliches Prinzip der Neuraltherapie erklärt. Das Störfeld als Krankheitsverursacher wird gesucht und durch gezielte Injektionen ausgeschaltet.
Im praktischen Teil werden fortgeschrittene Injektionstechniken erlernt wie Injektion an die nervi supraorbitalis u. infraorbitalis, Injektion an die Tonsillen, Injektion in die Magengrube, Inj. an den Trochanter major und die Hüftgelenkskapsel, Inj. in das ISG und die paravertebrale Inj. und andere jeweils mit Indikationen und Kontraindikationen.
Voraussetzung: Nachweis in Erste-Hilfe und Notfalltherapie
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025
25-FS-098 - Neuraltherapie Teil 2; 13.12.2025 weiter
Samstag, 13. Dezember, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 14. Dezember, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Marcella Kuderer
TCM Basic / Schwerpunkt Akupunktur
Die Behandlungsmethode nach der Traditionellen Chinesischen Medizin erlangt immer größere Beliebtheit und Anerkennung. Diese Basic-Seminare möchte Anfänger ansprechen, die die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wie z.B. Yin/Yang Lehre, die fünf Elemente Theorie und die Topografie des Meridiansystems, Zungen- und Pulsdiagnose, Indikationen und Kontraindikationen für sich erobern wollen. Wichtige Akupunkturpunkte werden erlernt, wo diese Punkte liegen und wie sie punktiert werden können. Natürlich darf auch die praktische Umsetzung und stetige Übung der wichtigsten Akupunkturpunkte nicht fehlen. Das Ziel ist die Fähigkeit eine Behandlung/Akupunktur nach den Grundsätzen der TCM selbständig und erfolgreich durchzuführen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-101 - TCM Basic Akupunktur Teil 1; 08.03.2025
25-FS-102 - TCM Basic Akupunktur Teil 2; 05.04.2025
25-FS-103 - TCM Basic Akupunktur Teil 3; 24.05.2025
25-FS-104 - TCM Basic Akupunktur Teil 4; 28.06.2025
25-FS-105 - TCM Basic Akupunktur Teil 5; 12.07.2025
25-FS-106 - TCM Basic Akupunktur Teil 6; 18.10.2025
25-FS-107 - TCM Basic Akupunktur - Teil 7; 29.11.2025
25-FS-108 - TCM Basic Akupunktur - Abschlussprüfung *DDH; 13.12.2025 weiter
Die Behandlungsmethode nach der Traditionellen Chinesischen Medizin erlangt immer größere Beliebtheit und Anerkennung. Diese Basic-Seminare möchte Anfänger ansprechen, die die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wie z.B. Yin/Yang Lehre, die fünf Elemente Theorie und die Topografie des Meridiansystems, Zungen- und Pulsdiagnose, Indikationen und Kontraindikationen für sich erobern wollen. Wichtige Akupunkturpunkte werden erlernt, wo diese Punkte liegen und wie sie punktiert werden können. Natürlich darf auch die praktische Umsetzung und stetige Übung der wichtigsten Akupunkturpunkte nicht fehlen. Das Ziel ist die Fähigkeit eine Behandlung/Akupunktur nach den Grundsätzen der TCM selbständig und erfolgreich durchzuführen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-101 - TCM Basic Akupunktur Teil 1; 08.03.2025
25-FS-102 - TCM Basic Akupunktur Teil 2; 05.04.2025
25-FS-103 - TCM Basic Akupunktur Teil 3; 24.05.2025
25-FS-104 - TCM Basic Akupunktur Teil 4; 28.06.2025
25-FS-105 - TCM Basic Akupunktur Teil 5; 12.07.2025
25-FS-106 - TCM Basic Akupunktur Teil 6; 18.10.2025
25-FS-107 - TCM Basic Akupunktur - Teil 7; 29.11.2025
25-FS-108 - TCM Basic Akupunktur - Abschlussprüfung *DDH; 13.12.2025 weiter