Heilpraktikerfortbildungen - Hessen
Samstag, 03. Mai, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referent: Herr Karsten Wunderle, Heilpraktiker, Dozent für das Lehrfach Phytotherapie und Komplexhomöopathie an der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main
NEU: teilweise auch als Hybrid möglich
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter
Donnerstag, 08. Mai, 18:30 Uhr
-
20:00 Uhr
ONLINE
Referent: Bernhardt Lotz
Kostenlos mit freundl. Unterstützung der Fa Volopharm
weiter
Samstag, 24. Mai, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referent: Herr Karsten Wunderle, Heilpraktiker, Dozent für das Lehrfach Phytotherapie und Komplexhomöopathie an der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main
NEU: teilweise auch als Hybrid möglich
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter
Samstag, 07. Juni, 09:00 Uhr
-
13:00 Uhr
Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
Referent: mit freundlicher Unterstützung der Fa. Helixor
Sie erlernen den Einsatz und sie Wirkungsweise von Helixor (Mistel) bei Arthrose, so dass Sie die Möglichkeit haben, diese Therapie direkt in Ihrer Praxis anzuwenden.
weiter
Samstag, 07. Juni, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referent: Herr Karsten Wunderle, Heilpraktiker, Dozent für das Lehrfach Phytotherapie und Komplexhomöopathie an der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main
NEU: teilweise auch als Hybrid möglich
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter
Samstag, 21. Juni, 09:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
Referenten: : Herr Dr. rer. nat. Udo Brand, Herr Klaus Wolfenstädter
Die viertägige Hygiene-Fortbildung nach Curriculum des Hessischen Ministeriums umfasst Grundlagen in Hygiene und Mikrobiologie, gesetzliche Bestimmungen, Hygienemanagement sowie praktische Maßnahmen zur Infektionshygiene. Am vierten Tag erfolgt eine schriftliche Prüfung zur Teilnahmebestätigung.
weiter
Samstag, 21. Juni, 09:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referenten: Dr. rer. nat. Udo Brand, HP und Diplom-Biologe & Klaus Wolfenstädter, HP und Hygienetechnike
HYGIENE-WISSEN Sachkundenachweis 2
weiter
Samstag, 12. Juli, 09:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
Referenten: : Herr Dr. rer. nat. Udo Brand, Herr Klaus Wolfenstädter
Die viertägige Hygiene-Fortbildung nach Curriculum des Hessischen Ministeriums umfasst Grundlagen in Hygiene und Mikrobiologie, gesetzliche Bestimmungen, Hygienemanagement sowie praktische Maßnahmen zur Infektionshygiene. Am vierten Tag erfolgt eine schriftliche Prüfung zur Teilnahmebestätigung.
weiter
Samstag, 12. Juli, 09:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referenten: Dr. rer. nat. Udo Brand, HP und Diplom-Biologe & Klaus Wolfenstädter, HP und Hygienetechnike
HYGIENE-WISSEN Sachkundenachweis 2
weiter
Dienstag, 05. August, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referent: Herr Karsten Wunderle, Heilpraktiker, Dozent für das Lehrfach Phytotherapie und Komplexhomöopathie an der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main
NEU: teilweise auch als Hybrid möglich
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter
Samstag, 23. August, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
Referent: Herr Karsten Wunderle
Termine: Grundseminar: am 23.08, 06.09., 20.09., 27.09., 25.10., 08.11.2025 jeweils 9:00-17:00 Uhr
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Samstag, 23. August, 15:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Hessische Heilpraktikerschule Rhein-Main, 65239 Hochheim, Geheimrat-Hummel-Platz 4
Referenten: Marcus Schmitz und Anja Gocht
In diesem praxisorientierten Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Praxisabläufe digitalisieren und effizienter gestalten können. Erfahren Sie, wie Sie durch die papierlose Dokumentation Zeit und Kosten sparen und gleichzeitig die Qualität Ihrer Arbeit verbessern.
Teil 1: Neue Möglichkeiten der papierlosen Praxis
Marcus Schmitz beleuchtet die Vorteile der papierlosen Praxis und zeigt Ihnen, wie Sie mit SimpliMed alle wichtigen Dokumente digital erfassen, verwalten und archivieren können.
Erfahren Sie, wie Sie die digitale Signatur rechtskonform einsetzen und welche Möglichkeiten Ihnen die mobile Datenerfassung bietet.
Entdecken Sie die Vorteile einer übersichtlichen digitalen Patientenakte und lernen Sie, wie Sie mit SimpliMed die DSGVO-Anforderungen erfüllen.
Teil 2: Erfolgsgeschichten und Stolperfallen
Anja Gocht präsentiert Ihnen anhand von positiven und negativen Beispielen, welche Herausforderungen bei der Optimierung der Abrechnung auftreten können und wie Sie diese erfolgreich meistern.
Lernen Sie aus den Fehlern anderer und profitieren Sie von Best Practices, um Ihre eigene Praxis zukunftssicher zu gestalten.
In einer interaktiven Diskussionsrunde haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.
Dieser Vortrag wird unterstützt von SimpliMed GmbH weiter
Teil 1: Neue Möglichkeiten der papierlosen Praxis
Marcus Schmitz beleuchtet die Vorteile der papierlosen Praxis und zeigt Ihnen, wie Sie mit SimpliMed alle wichtigen Dokumente digital erfassen, verwalten und archivieren können.
Erfahren Sie, wie Sie die digitale Signatur rechtskonform einsetzen und welche Möglichkeiten Ihnen die mobile Datenerfassung bietet.
Entdecken Sie die Vorteile einer übersichtlichen digitalen Patientenakte und lernen Sie, wie Sie mit SimpliMed die DSGVO-Anforderungen erfüllen.
Teil 2: Erfolgsgeschichten und Stolperfallen
Anja Gocht präsentiert Ihnen anhand von positiven und negativen Beispielen, welche Herausforderungen bei der Optimierung der Abrechnung auftreten können und wie Sie diese erfolgreich meistern.
Lernen Sie aus den Fehlern anderer und profitieren Sie von Best Practices, um Ihre eigene Praxis zukunftssicher zu gestalten.
In einer interaktiven Diskussionsrunde haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.
Dieser Vortrag wird unterstützt von SimpliMed GmbH weiter
Sonntag, 31. August, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referentin: Ute Mazur, Ärztin (Chirotherapie)
Hier haben Sie die Möglichkeit, einzelne Techniken aus dem Chiropraktik Seminar zu vertiefen, zu üben oder sie erneut zu erlernen.
weiter
Samstag, 06. September, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
Referent: Herr Karsten Wunderle
Termine: Grundseminar: am 23.08, 06.09., 20.09., 27.09., 25.10., 08.11.2025 jeweils 9:00-17:00 Uhr
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Samstag, 20. September, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
Referent: Herr Karsten Wunderle
Termine: Grundseminar: am 23.08, 06.09., 20.09., 27.09., 25.10., 08.11.2025 jeweils 9:00-17:00 Uhr
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter