Heilpraktikerfortbildungen - Bayern
Sonntag, 18. Mai, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozent: HP Wolfgang Meier
Das GebüH ist eine sichere Basis bei der Erstellung einer Rechnung und dient den privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen als feste Berechnungsgrundlage.
Um unnötige Beanstandungen durch die Leistungserbringer zu vermeiden, ist es wichtig, den richtigen Umgang mit dem GebüH zu vertiefen. Im Seminar werden die Gebührenziffern besprochen und an konkreten Beispielen werden die häufigsten Schwierigkeiten und Abrechnungsfehler in der täglichen Praxis besprochen.
Kursinhalte:
Der sichere Umgang mit dem GebüH
Welche Versicherungen erstatten den Heilpraktiker – welche nicht?
Das Erfassen der richtigen Diagnose in der Rechnung
Wie gehe ich mit der Abrechnung von Privatversicherten bzw. Pfl ichtversicherten um?
Notwendige und sinnvolle Aufklärungspflicht gegenüber Patient*innen
Erlernen der einzelnen Gebührenziffern
Wie sieht eine ordentliche/unordentliche Rechnung aus?
Richtiges Umgehen mit dem Mahnwesen
Was ist ein Befund- und Behandlungsbericht – wie fülle ich diesen richtig aus? weiter
Um unnötige Beanstandungen durch die Leistungserbringer zu vermeiden, ist es wichtig, den richtigen Umgang mit dem GebüH zu vertiefen. Im Seminar werden die Gebührenziffern besprochen und an konkreten Beispielen werden die häufigsten Schwierigkeiten und Abrechnungsfehler in der täglichen Praxis besprochen.
Kursinhalte:
Der sichere Umgang mit dem GebüH
Welche Versicherungen erstatten den Heilpraktiker – welche nicht?
Das Erfassen der richtigen Diagnose in der Rechnung
Wie gehe ich mit der Abrechnung von Privatversicherten bzw. Pfl ichtversicherten um?
Notwendige und sinnvolle Aufklärungspflicht gegenüber Patient*innen
Erlernen der einzelnen Gebührenziffern
Wie sieht eine ordentliche/unordentliche Rechnung aus?
Richtiges Umgehen mit dem Mahnwesen
Was ist ein Befund- und Behandlungsbericht – wie fülle ich diesen richtig aus? weiter
Samstag, 24. Mai, 09:00 Uhr
-
Sonntag, 25. Mai, 14:00 Uhr
Online-Fachfortbildung
Fachdozent Franz Bogdany Heilpraktiker
Kinder und Jugendliche können manchmal nur mit ihrem Körper oder unspezifisch auffälligem Verhalten ausdrücken, dass sie etwas schmerzt. Da seit Jahren die Zahl der Kinder und Jugendlichen steigt, die mit ihrem Verhalten auf sich aufmerksam machen, ist ein genauer diagnostischer Blick vonnöten.
Was bedeutet verändertes Verhalten in den verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen und was können mögliche Ursachen sein? Selbstverletzungen, Hyperaktivität, Passivität, Aggression, ausufernder Medienkonsum, Rückzug vom sozialen Umfeld, verschiedene psychosomatische Beschwerden, auffälliges Essverhalten, Zwang- oder Kontrollverhalten, depressive Verstimmungen, geringe Frustrationstoleranz, Probleme mit Impulskontrolle, Schulunlust und manches mehr – die Liste der Symptome ist lang und vielfältig.
Wie kann es uns gelingen, das Kind selbst und in seinen sozialen Bezügen zu verstehen? Zu erkennen, was es mit seinen Veränderungen ausdrückt und wo es unsere Unterstützung braucht? Wo verläuft die Grenze zu psychiatrischen Erkrankungen, die fachärztlich abgeklärt und behandelt werden müssen? Und wie können wir feinfühlig mit besorgten und belasteten Eltern ins Gespräch kommen?
Diese und weitere Themen wollen wir an diesem Wochenende gemeinsam erarbeiten. Das Mitbringen von Ihren Fragen und Fallbeispielen ist ausdrücklich erwünscht aber kein Muss. weiter
Was bedeutet verändertes Verhalten in den verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen und was können mögliche Ursachen sein? Selbstverletzungen, Hyperaktivität, Passivität, Aggression, ausufernder Medienkonsum, Rückzug vom sozialen Umfeld, verschiedene psychosomatische Beschwerden, auffälliges Essverhalten, Zwang- oder Kontrollverhalten, depressive Verstimmungen, geringe Frustrationstoleranz, Probleme mit Impulskontrolle, Schulunlust und manches mehr – die Liste der Symptome ist lang und vielfältig.
Wie kann es uns gelingen, das Kind selbst und in seinen sozialen Bezügen zu verstehen? Zu erkennen, was es mit seinen Veränderungen ausdrückt und wo es unsere Unterstützung braucht? Wo verläuft die Grenze zu psychiatrischen Erkrankungen, die fachärztlich abgeklärt und behandelt werden müssen? Und wie können wir feinfühlig mit besorgten und belasteten Eltern ins Gespräch kommen?
Diese und weitere Themen wollen wir an diesem Wochenende gemeinsam erarbeiten. Das Mitbringen von Ihren Fragen und Fallbeispielen ist ausdrücklich erwünscht aber kein Muss. weiter
Samstag, 24. Mai, 14:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Pfarrheim St. Anton, Völkstr. 4, 87435 Kempten
HP Georg von Hannover
In der heutigen stressgeprägten Zeit spielt die Schilddrüse eine wesentliche Rolle. Unruhe, Schweißausbrüche, Herzjagen sind die typischen Stresssymptome, die alle von diesem verhältnismäßig kleinen Organ produziert werden.
Wie sich anhaltender Stress auf den menschlichen Organismus auswirkt und welche therapeutischen Möglichkeiten wir haben, dem entgegenzuwirken, vor allem auch durch die Berücksichtigung der Schilddrüse, wird in dieser Fortbildung aufgezeigt.
Voranmeldung erwünscht unter:
willi.heimpel@gmx.de – nur wenn nicht
per E-Mail möglich: Tel. 0831 5272345 weiter
Wie sich anhaltender Stress auf den menschlichen Organismus auswirkt und welche therapeutischen Möglichkeiten wir haben, dem entgegenzuwirken, vor allem auch durch die Berücksichtigung der Schilddrüse, wird in dieser Fortbildung aufgezeigt.
Voranmeldung erwünscht unter:
willi.heimpel@gmx.de – nur wenn nicht
per E-Mail möglich: Tel. 0831 5272345 weiter
Sonntag, 25. Mai, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozentin: HP Andrea Klessinger, HP Dorothea Schwierskott
Neuraltherapeutische Injektionen zählen zu den modernen Regulations- und Umstimmungs-therapien innerhalb der Naturheilkunde.
Mittels Injektionen in ausgewählte Körperregionen werden neurohormonelle, muskuläre und zirkulatorische Regelkreise gezielt beeinflusst.
Durch die richtige Auswahl von Komplexhomöopathika kann die physikalische Wirkung dieser Injektionen verstärkt und in die gewünschte Wirkrichtung gelenkt werden.
Im Blockseminar lernen Sie:
einen sicheren Umgang mit den spezifischen und praxisbewährten Injektionstechniken der Neuraltherapie Kenntnisse zur Zusammensetzung und Wahl von Komplexhomöopathika
gekonnte Anwendung bei internistischen Krankheitsbildern
die Beherrschung spezifischer Techniken bei orthopädischen Indikationen, für Gelenke und Wirbelsäule eine gezielte Anwendung an Reflexzonen und Akupunkturpunkten (Homöosiniatrie)
intracutane Neuraltherapie nach Huneke
Narbenentstörung
Auffrischung eines korrekten und souveränen Umgangs mit der Notfallsituation einer anaphylaktischen Reaktion
Fortbildungsziel:
Sie lernen in Theorie und Praxis die sichere Anwendung von neuraltherapeutischen Injektionen und die Auswahlmöglichkeiten von Komplexhomöopathika. weiter
Mittels Injektionen in ausgewählte Körperregionen werden neurohormonelle, muskuläre und zirkulatorische Regelkreise gezielt beeinflusst.
Durch die richtige Auswahl von Komplexhomöopathika kann die physikalische Wirkung dieser Injektionen verstärkt und in die gewünschte Wirkrichtung gelenkt werden.
Im Blockseminar lernen Sie:
einen sicheren Umgang mit den spezifischen und praxisbewährten Injektionstechniken der Neuraltherapie Kenntnisse zur Zusammensetzung und Wahl von Komplexhomöopathika
gekonnte Anwendung bei internistischen Krankheitsbildern
die Beherrschung spezifischer Techniken bei orthopädischen Indikationen, für Gelenke und Wirbelsäule eine gezielte Anwendung an Reflexzonen und Akupunkturpunkten (Homöosiniatrie)
intracutane Neuraltherapie nach Huneke
Narbenentstörung
Auffrischung eines korrekten und souveränen Umgangs mit der Notfallsituation einer anaphylaktischen Reaktion
Fortbildungsziel:
Sie lernen in Theorie und Praxis die sichere Anwendung von neuraltherapeutischen Injektionen und die Auswahlmöglichkeiten von Komplexhomöopathika. weiter
Freitag, 30. Mai, 14:00 Uhr
-
Sonntag, 01. Juni, 17:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozentin Svenja Dresen Heilpraktikerin
Die Frauenheilkunde in der osteopathischen Praxis gewinnt immer mehr an Bedeutung. Frauen sind zyklische Wesen und unterliegen im Laufe ihres Lebens physischen, emotionalen und hormonellen Veränderungen, die ganz unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen. Von Zyklusstörungen über die Veränderungen in der Schwangerschaft bis hin zum Umbruch in den Wechseljahren gestaltet sich das Leben einer Frau facettenreich und beizeiten auch belastend.
Das Blockseminar bietet:
Einen Leitfaden, wie Sie Frauen durch die verschiedenen Lebensphasen begleiten können.
Verschiedene Blickwinkel und Grundlagen über die Frau in der osteopathischen Praxis.
Gezielte Behandlungstechniken und Herangehensweisen aus verschiedenen Therapieansätzen.
Es erwartet Sie eine spannende Reise bis „zum Mittelpunkt der Frau“ mit externen sowie internen osteopathischen Techniken.
Block I vom 21.03.2025-23.03.2025
Die Frau in der Osteopathie
Der Zyklus und seine Störanfälligkeit
COS, Endometriose, Myome
Block II vom 30.05.-01.06.2025
Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung in der Osteopathie
Block III vom 04.-06.07.2025
Postpartum – die osteopathische Begleitung der Frau nach der Geburt
Weibliche Brust und Stillen
Block IV vom 19.-21.09.2025
Kinderwunsch in der osteopathischen Praxis Begleitung von Mann und Frau
Block V vom 21.-23.11.2025
Beckenboden als Zentrum des weiblichen Wohlbefindens
Blase und Inkontinenz
Interne Behandlungstechniken
Fortbildungsziel:
Durch die erlernten verschiedenartigen Untersuchungs- und Behandlungstechniken können Sie osteopathische Behandlungen für die verschiedensten Indikationen der Frauenheilkunde in der Praxis einsetzen. weiter
Das Blockseminar bietet:
Einen Leitfaden, wie Sie Frauen durch die verschiedenen Lebensphasen begleiten können.
Verschiedene Blickwinkel und Grundlagen über die Frau in der osteopathischen Praxis.
Gezielte Behandlungstechniken und Herangehensweisen aus verschiedenen Therapieansätzen.
Es erwartet Sie eine spannende Reise bis „zum Mittelpunkt der Frau“ mit externen sowie internen osteopathischen Techniken.
Block I vom 21.03.2025-23.03.2025
Die Frau in der Osteopathie
Der Zyklus und seine Störanfälligkeit
COS, Endometriose, Myome
Block II vom 30.05.-01.06.2025
Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung in der Osteopathie
Block III vom 04.-06.07.2025
Postpartum – die osteopathische Begleitung der Frau nach der Geburt
Weibliche Brust und Stillen
Block IV vom 19.-21.09.2025
Kinderwunsch in der osteopathischen Praxis Begleitung von Mann und Frau
Block V vom 21.-23.11.2025
Beckenboden als Zentrum des weiblichen Wohlbefindens
Blase und Inkontinenz
Interne Behandlungstechniken
Fortbildungsziel:
Durch die erlernten verschiedenartigen Untersuchungs- und Behandlungstechniken können Sie osteopathische Behandlungen für die verschiedensten Indikationen der Frauenheilkunde in der Praxis einsetzen. weiter
Samstag, 31. Mai, 09:00 Uhr
-
13:00 Uhr
Rott am Inn auf dem Parkplatz vor dem Landgasthof Stechl, Marktplatz 5
HP Bernd Hertling
Treffpunkt 9:00 Uhr in Rott am Inn auf dem Parkplatz vor dem Landgasthof Stechl, Marktplatz 5.
Anschließende gemeinsame Einkehr.
Voranmeldung erforderlich unter:
ritahambergermb@gmail.com oder Tel. 08031 8077388 weiter
Anschließende gemeinsame Einkehr.
Voranmeldung erforderlich unter:
ritahambergermb@gmail.com oder Tel. 08031 8077388 weiter
Mittwoch, 04. Juni, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Der Arbeitskreis findet i.d.R. online statt
Leiterin: HP Anneliese Barthels
Nicht nur Praxisanfänger*innen, sondern auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, ihre „Problempatient*innen“ und schwierigen Fälle aus der Praxis in der Gruppe zu erörtern, um eine Lösung und einen guten Heilungsweg zu finden, wobei alle Anwesen-
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
Samstag, 21. Juni, 09:00 Uhr
-
Sonntag, 22. Juni, 13:30 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozent*innen Florian von Damnitz Heilpraktiker, Tina Haußer Heilpraktikerin, Wolfgang Hegge Heilpraktiker
Die Zungendiagnose ist in der TCM eine wichtige Methode, um wertvolle Hinweise auf innere Erkrankungen zu bekommen. Sie ermöglicht eine sofortige, sichere und feinfühlige Beurteilung von Krankheitsgeschehen. Zudem ist über die Veränderung von Zunge und Zungenbelag eine Verlaufskontrolle der angewandten Therapiemaßnahmen möglich.
Der Kurs vermittelt praxisbezogen die Anwendung der Zungendiagnose. Die Teilnehmer*innen erlernen diagnostische und differenzialdiagnostische Zeichen und es werden bewährte Behandlungsmethoden für entsprechende Disharmoniemuster aufgezeigt. weiter
Der Kurs vermittelt praxisbezogen die Anwendung der Zungendiagnose. Die Teilnehmer*innen erlernen diagnostische und differenzialdiagnostische Zeichen und es werden bewährte Behandlungsmethoden für entsprechende Disharmoniemuster aufgezeigt. weiter
Dienstag, 24. Juni, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Fachfortbildung
Fachdozent: Apotheker Dr. (Univ. Urbino) Hannes Proeller
An acht Abenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen der wichtigsten schulmedizinischen Arzneimittelfamilien als auch über deren richtige Einnahme oder Anwendung.
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Mittwoch, 25. Juni, 19:00 Uhr
-
21:00 Uhr
Heilpraktiker-Schule »Josef Angerer« Berufsfachschule für Naturheilweisen Baumkirchner Str. 20 / Rgb., 81673 München
Leiterin: HP Heasuk Kim
25.06.2025: Allergie
08.10.2025: Chronische Darmerkrankungen
Tel. oder E-Mail-Anmeldung bei der Arbeitskreisleiterin
erforderlich:
HP Heasuk Kim, Birkenweg 1, 97273 Kürnach
Tel. 09367 4133520, hskim@khteurope.de weiter
08.10.2025: Chronische Darmerkrankungen
Tel. oder E-Mail-Anmeldung bei der Arbeitskreisleiterin
erforderlich:
HP Heasuk Kim, Birkenweg 1, 97273 Kürnach
Tel. 09367 4133520, hskim@khteurope.de weiter
Freitag, 27. Juni, 14:00 Uhr
-
Samstag, 28. Juni, 17:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozentin: HP Anna Velisek
Nach der Dorn-Methode wird die Statik des gesamten Knochenbaus mit einfachen Handgriffen korrigiert. So können Schmerzen gelindert, die Muskulatur nachhaltig entspannt und die Beweglichkeit der Gelenke verbessert werden. Die Methode wird in Kombination mit der Breuß-Massage vermittelt, ergänzt durch Erfahrungen und Differenzierungen, die sich in der praktischen Anwendung und der Erfahrung der Referentin herausgebildet haben.
Kursinhalte:
Diagnostik und Behandlung der Beschwerden von Rücken, Schultergelenken, Gelenken der oberen Extremitäten, sowie Beinlängendifferenzen
Entlastung und Korrektur dislozierter und nicht lotgerechter Wirbel im Bereich von LWS, BWS und HWS, Beckenschiefständen und -verwringungen
Breuß-Massage als Vorbereitung für die Dorn-Methode und als eigenständige Therapie
Selbsthilfeübungen und Bewegungsempfehlungen
Vitalstoffe für Gelenke und Muskulatur weiter
Kursinhalte:
Diagnostik und Behandlung der Beschwerden von Rücken, Schultergelenken, Gelenken der oberen Extremitäten, sowie Beinlängendifferenzen
Entlastung und Korrektur dislozierter und nicht lotgerechter Wirbel im Bereich von LWS, BWS und HWS, Beckenschiefständen und -verwringungen
Breuß-Massage als Vorbereitung für die Dorn-Methode und als eigenständige Therapie
Selbsthilfeübungen und Bewegungsempfehlungen
Vitalstoffe für Gelenke und Muskulatur weiter
Samstag, 28. Juni, 10:00 Uhr
-
13:00 Uhr
Heilpraktikerschule Josef Angerer Berufsfachschule für Naturheilweisen Baumkirchner Str. 20 / Rgb., 81673 München
HP Alexia Jaschinski
Heilpflanzen sind so alt wie die Menschheit selbst – und doch aktuell wie nie.
Die Phytotherapie hält besonders für Frauen für viele Bereiche Wertvolles parat. Zyklus und Wechseljahre können mit Heilpflanzen ebenso unterstützt werden wie starke Nerven, gesunde Haut, Wohlbefinden und ein guter Schlaf.
Voranmeldung erforderlich unter:
info@naturheilpraxis-bachhuber.de – nur wenn nicht
per E-Mail möglich: Tel. 089 55062936 weiter
Die Phytotherapie hält besonders für Frauen für viele Bereiche Wertvolles parat. Zyklus und Wechseljahre können mit Heilpflanzen ebenso unterstützt werden wie starke Nerven, gesunde Haut, Wohlbefinden und ein guter Schlaf.
Voranmeldung erforderlich unter:
info@naturheilpraxis-bachhuber.de – nur wenn nicht
per E-Mail möglich: Tel. 089 55062936 weiter
Sonntag, 29. Juni, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozentin: HP Anna Velisek
Bereits zu Beginn der 70er-Jahre wurde das Kinesiotaping vom Chiropraktiker und Kinesiologen Dr. Kenzo Kase in Tokio entwickelt. In Europa wurde die Therapie erst ab 1997 bekannt. Seither erfreut sie sich besonders bei Sportlern zunehmender Beliebtheit. Die spezifische Technik des Tapens stimuliert Muskelpartien: Die Reizung bestimmter Mechanorezeptoren dämpft die Schmerzrezeptoren und aktiviert die körpereigene Schmerzregulation.
Im Seminar erfahren Sie aufschlussreiche Fakten aus Theorie und Praxis, über die Geschichte, die Funktion des Tapes und die Effektivität des Kinesiotapings. Sie erlernen, wie und wann man die einzelnen Anlagetechniken wie Muskel, Ligamente, Narben-Korrektur und die Lymphanlage anwendet. Außerdem erfahren Sie, wie man das Tape mit oder ohne Vordehnung an behandelten Körperteilen anbringt und lernen die Wirkung der verschiedenfarbigen Tapes kennen. Es werden alltagsrelevante Kenntnisse und neue Behandlungsmöglichkeiten für Ihre Praxis vermittelt und praktisch geübt. weiter
Im Seminar erfahren Sie aufschlussreiche Fakten aus Theorie und Praxis, über die Geschichte, die Funktion des Tapes und die Effektivität des Kinesiotapings. Sie erlernen, wie und wann man die einzelnen Anlagetechniken wie Muskel, Ligamente, Narben-Korrektur und die Lymphanlage anwendet. Außerdem erfahren Sie, wie man das Tape mit oder ohne Vordehnung an behandelten Körperteilen anbringt und lernen die Wirkung der verschiedenfarbigen Tapes kennen. Es werden alltagsrelevante Kenntnisse und neue Behandlungsmöglichkeiten für Ihre Praxis vermittelt und praktisch geübt. weiter
Mittwoch, 02. Juli, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Der Arbeitskreis findet i.d.R. online statt
Leiterin: HP Anneliese Barthels
Nicht nur Praxisanfänger*innen, sondern auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, ihre „Problempatient*innen“ und schwierigen Fälle aus der Praxis in der Gruppe zu erörtern, um eine Lösung und einen guten Heilungsweg zu finden, wobei alle Anwesen-
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
Freitag, 04. Juli, 14:00 Uhr
-
Sonntag, 06. Juli, 17:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozentin Svenja Dresen Heilpraktikerin
Die Frauenheilkunde in der osteopathischen Praxis gewinnt immer mehr an Bedeutung. Frauen sind zyklische Wesen und unterliegen im Laufe ihres Lebens physischen, emotionalen und hormonellen Veränderungen, die ganz unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen. Von Zyklusstörungen über die Veränderungen in der Schwangerschaft bis hin zum Umbruch in den Wechseljahren gestaltet sich das Leben einer Frau facettenreich und beizeiten auch belastend.
Das Blockseminar bietet:
Einen Leitfaden, wie Sie Frauen durch die verschiedenen Lebensphasen begleiten können.
Verschiedene Blickwinkel und Grundlagen über die Frau in der osteopathischen Praxis.
Gezielte Behandlungstechniken und Herangehensweisen aus verschiedenen Therapieansätzen.
Es erwartet Sie eine spannende Reise bis „zum Mittelpunkt der Frau“ mit externen sowie internen osteopathischen Techniken.
Block I vom 21.03.2025-23.03.2025
Die Frau in der Osteopathie
Der Zyklus und seine Störanfälligkeit
COS, Endometriose, Myome
Block II vom 30.05.-01.06.2025
Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung in der Osteopathie
Block III vom 04.-06.07.2025
Postpartum – die osteopathische Begleitung der Frau nach der Geburt
Weibliche Brust und Stillen
Block IV vom 19.-21.09.2025
Kinderwunsch in der osteopathischen Praxis Begleitung von Mann und Frau
Block V vom 21.-23.11.2025
Beckenboden als Zentrum des weiblichen Wohlbefindens
Blase und Inkontinenz
Interne Behandlungstechniken
Fortbildungsziel:
Durch die erlernten verschiedenartigen Untersuchungs- und Behandlungstechniken können Sie osteopathische Behandlungen für die verschiedensten Indikationen der Frauenheilkunde in der Praxis einsetzen. weiter
Das Blockseminar bietet:
Einen Leitfaden, wie Sie Frauen durch die verschiedenen Lebensphasen begleiten können.
Verschiedene Blickwinkel und Grundlagen über die Frau in der osteopathischen Praxis.
Gezielte Behandlungstechniken und Herangehensweisen aus verschiedenen Therapieansätzen.
Es erwartet Sie eine spannende Reise bis „zum Mittelpunkt der Frau“ mit externen sowie internen osteopathischen Techniken.
Block I vom 21.03.2025-23.03.2025
Die Frau in der Osteopathie
Der Zyklus und seine Störanfälligkeit
COS, Endometriose, Myome
Block II vom 30.05.-01.06.2025
Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung in der Osteopathie
Block III vom 04.-06.07.2025
Postpartum – die osteopathische Begleitung der Frau nach der Geburt
Weibliche Brust und Stillen
Block IV vom 19.-21.09.2025
Kinderwunsch in der osteopathischen Praxis Begleitung von Mann und Frau
Block V vom 21.-23.11.2025
Beckenboden als Zentrum des weiblichen Wohlbefindens
Blase und Inkontinenz
Interne Behandlungstechniken
Fortbildungsziel:
Durch die erlernten verschiedenartigen Untersuchungs- und Behandlungstechniken können Sie osteopathische Behandlungen für die verschiedensten Indikationen der Frauenheilkunde in der Praxis einsetzen. weiter