Heilpraktikerfortbildungen - Bayern - Bezirk Kempten
Samstag, 10. Mai, 10:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Pfarrheim St. Anton, Völkstr. 4, 87435 Kempten
HP Alfons Pollak
Das Seminar unternimmt den Versuch, die wichtigsten psychosozialen Folgen anhand der unterschiedlichen Traumen in der Bevölkerung zu beschreiben – ob geimpft oder ungeimpft.
Die erste Reaktion beim Auftreten von Covid 19 war bei den meisten Menschen die Angst vor dem Virus – ARSEN kann diesen beklemmenden Zustand verbessern.
Im weiteren Verlauf kam es zur Spaltung in der Gesellschaft – das AMB von THUJA beschreibt diese krankhafte Situation sehr treffend.
Schließlich blieb bei vielen Menschen der Eindruck der Ohnmacht zurück – bestens wiederzufinden im AMB von LAC CANINUM.
Diese angeführten Traumen wurden nirgendwo so richtig aufgearbeitet – es bleibt dem Bemühen jedes Einzelnen überlassen. Lasst uns einen Anfang machen …
Außerdem: Neuwahlen! weiter
Die erste Reaktion beim Auftreten von Covid 19 war bei den meisten Menschen die Angst vor dem Virus – ARSEN kann diesen beklemmenden Zustand verbessern.
Im weiteren Verlauf kam es zur Spaltung in der Gesellschaft – das AMB von THUJA beschreibt diese krankhafte Situation sehr treffend.
Schließlich blieb bei vielen Menschen der Eindruck der Ohnmacht zurück – bestens wiederzufinden im AMB von LAC CANINUM.
Diese angeführten Traumen wurden nirgendwo so richtig aufgearbeitet – es bleibt dem Bemühen jedes Einzelnen überlassen. Lasst uns einen Anfang machen …
Außerdem: Neuwahlen! weiter
Samstag, 24. Mai, 14:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Pfarrheim St. Anton, Völkstr. 4, 87435 Kempten
HP Georg von Hannover
In der heutigen stressgeprägten Zeit spielt die Schilddrüse eine wesentliche Rolle. Unruhe, Schweißausbrüche, Herzjagen sind die typischen Stresssymptome, die alle von diesem verhältnismäßig kleinen Organ produziert werden.
Wie sich anhaltender Stress auf den menschlichen Organismus auswirkt und welche therapeutischen Möglichkeiten wir haben, dem entgegenzuwirken, vor allem auch durch die Berücksichtigung der Schilddrüse, wird in dieser Fortbildung aufgezeigt.
Voranmeldung erwünscht unter:
willi.heimpel@gmx.de – nur wenn nicht
per E-Mail möglich: Tel. 0831 5272345 weiter
Wie sich anhaltender Stress auf den menschlichen Organismus auswirkt und welche therapeutischen Möglichkeiten wir haben, dem entgegenzuwirken, vor allem auch durch die Berücksichtigung der Schilddrüse, wird in dieser Fortbildung aufgezeigt.
Voranmeldung erwünscht unter:
willi.heimpel@gmx.de – nur wenn nicht
per E-Mail möglich: Tel. 0831 5272345 weiter
Samstag, 18. Oktober, 14:00 Uhr
-
18:00 Uhr
ONLINE
HP Fabian Müller
Das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) ist eine bedeutende Multisystemerkrankung, welche aber häufig übersehen wird. Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die komplexe Thematik dieser Erkrankung, ihre Diagnostik und ganzheitliche Therapieansätze.
Das MCAS ist eine Erkrankung, bei der Mastzellen im Körper überaktiviert sind und eine Vielzahl von Symptomen verursachen können, darunter Hautausschläge, Verdauungsprobleme, Atemwegsbeschwerden, Müdigkeit und
vieles mehr. Aufgrund der Vielfalt der Symptome und der Komplexität der Erkrankung kann die Diagnose oft eine Herausforderung darstellen. Es bestehen häufig Verwechslungen mit Allergien und Histaminintoleranz.
Im ersten Teil des Seminars werden wir uns daher ausführlich mit verschieden Ansätzen der Diagnostik und präziser Differenzialdiagnose des MCAS befassen, einschließlich klinischer Symptomatik, Labortests und bildgebender
Verfahren.
Im zweiten Teil liegt der Fokus auf naturheilkundlichen Therapieansätzen zur Behandlung des MCAS, die dazu bei-
tragen können, die Aktivität der Mastzellen zu regulieren, Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu stabilisieren.
Voranmeldung erwünscht unter:
willi.heimpel@gmx.de – nur wenn nicht
per E-Mail möglich: Tel. 0831 5272345 weiter
Das MCAS ist eine Erkrankung, bei der Mastzellen im Körper überaktiviert sind und eine Vielzahl von Symptomen verursachen können, darunter Hautausschläge, Verdauungsprobleme, Atemwegsbeschwerden, Müdigkeit und
vieles mehr. Aufgrund der Vielfalt der Symptome und der Komplexität der Erkrankung kann die Diagnose oft eine Herausforderung darstellen. Es bestehen häufig Verwechslungen mit Allergien und Histaminintoleranz.
Im ersten Teil des Seminars werden wir uns daher ausführlich mit verschieden Ansätzen der Diagnostik und präziser Differenzialdiagnose des MCAS befassen, einschließlich klinischer Symptomatik, Labortests und bildgebender
Verfahren.
Im zweiten Teil liegt der Fokus auf naturheilkundlichen Therapieansätzen zur Behandlung des MCAS, die dazu bei-
tragen können, die Aktivität der Mastzellen zu regulieren, Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu stabilisieren.
Voranmeldung erwünscht unter:
willi.heimpel@gmx.de – nur wenn nicht
per E-Mail möglich: Tel. 0831 5272345 weiter